Nachhaltigkeit
Good News

München: Bayern-Hauptstadt ist fußgängerfreundlichste Stadt der Welt

Englischer Garten in München: Der große Park lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein.
Englischer Garten in München: Der große Park lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein.bild: unsplash / I Do Nothing But Love
Good News

München ist die fußgängerfreundlichste Stadt der Welt

Die bayrische Landeshauptstadt erhält den Titel aufgrund der Ergebnisse ihrer Anstrengungen, für mehr Lebensqualität der Einwohner:innen zu sorgen.
05.05.2025, 15:5805.05.2025, 15:58
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wenn die Deutschen neben ihrem Zwang zur Pünktlichkeit im internationalen Vergleich für noch etwas bekannt sind, dann ist es wohl ihr Ruf als Spaziergang-Fans. Laut dem Umweltbundesamt gehen 83 Prozent der Deutschen gerne zu Fuß.

Regelmäßig nehmen unterschiedlichste Urheber verschiedene Orte unter die Lupe, um die fußgängerfreundlichste Stadt zu finden. In diesem Jahr hat auch eine deutsche Großstadt den Titel erhalten.

München schlägt sogar Berlin und Hamburg in "Walkability"

Die bayrische Hauptstadt ist für vieles bekannt: Das Oktoberfest sorgt jedes Jahr wieder für Schlagzeilen weltweit, die Brezeln werden global nachgeahmt – und nun zählt München eben auch noch als fußgängerfreundlichste Stadt der Welt.

Das Ranking wurde vom Preisvergleichsportal "Compare the Market" durchgeführt. Es basiert auf vielen Kriterien, etwa dem Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, der Sicherheit und der Nähe zu Dienstleistungen.

Vor allem die dutzenden autofreien Zonen erleichtern demnach den Spaziergang zu Fuß. Wie die "New York Post" berichtet, leben etwa 86 Prozent der Münchner:innen innerhalb einer Meile von autofreien Zonen. Auch die Nahversorgung sei gut gedeckt, mit einigen Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, als auch einer hohen Fläche an Parks. Das steigert die "Walkability" wohl enorm.

Die bayrische Hauptstadt stach im Ranking sogar Berlin (Platz 2), Hamburg (3), Wien (4) und Frankfurt (5). Erst außerhalb der Top 5 folgen dann Städte außerhalb von Mitteleuropa: etwa mit dem kanadischen Vancouver auf Platz 6, Paris auf der 7, Norwegen schafft es mit Oslo auf die 8. Auch Italien kommt mit Rom vor (9). Das türkische Istanbul komplettiert die Top Ten.

München will Fußweg-Anteil noch weiter erhöhen

Doch diese Auszeichnung scheint Münchens Stadtrat nicht zu reichen. Der Verkehrsentwicklungsplan der Landeshauptstadt sieht Maßnehmen vor, die den Fußweg-Anteil erhöhen und stabilisieren sollen. Dazu gehören unter anderem: Planung im Sinne der Bedürfnisse von Fußgänger:innen, Bereitstellung von ausreichend breiten Gehwegen und fußgängerfreundliche Ampelschaltungen.

Notwendig ist das wohl auch. Denn Münchner:innen verloren 2024 laut "tomtom.com" im Schnitt 80 Stunden ihrer Lebenszeit in Staus.

Der Aufenthalt an der frischen Luft wird auch durch andere Maßnahmen gefördert. Besonders bekannt ist das Angebot von sogenannten "Sommerstraßen" und "Parklets", bei denen Autostraßen im Sommer zur öffentlichen Nutzung und zum Aufenthalt umgewidmet werden.

Ein von der Stadtverwaltung in Auftrag gegebener "Walkability-Index" hatte 2022 noch ein ernüchterndes Ergebnis gebracht: Je weiter weg vom Stadtzentrum, desto weniger fußgängerfreundlich ist München demnach.

Artenschutz: Kölner Zoo präsentiert Nachwuchs bedrohter Löwenäffchen-Art
Der Kölner Zoo hat derzeit Grund zum Feiern: Bereits im Februar sind zwei goldgelbe Löwenäffchen geboren worden. Nun wurde der Nachwuchs der stark bedrohten Art offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wer die goldgelben Löwenäffchen zum ersten Mal sieht, weiß ganz genau, woher sie ihren Namen haben. Das Fell der Tiere ist in leuchtende Gold-, Gelb- und Orange-Töne gefärbt, um den Kopf herum wächst es wie die Mähne eines echten Löwen.

Zur Story