
In der hessischen Kommune Rodgau (Offenbach) werden zukünftig auf kommunalem Gelände keine Tiere in Zirkussen mehr zu sehen sein. Bild: imago stock&people / Michael Schick
Good News
23.01.2022, 14:0123.01.2022, 14:01
Tiger, die durch brennende Reifen springen, Affen, die Kunststücke vorführen oder Alligatoren, die vor Publikum gezeigt werden: Damit soll im hessischen Rodgau bald per Gesetz Schluss sein. Mit einem Verbot will die Stadtverordnetenversammlung von Rodgau keine Tiere mehr auszustellen. Von dem Verbot sind nicht nur Zirkusse betroffen, sondern generell Veranstaltungen wie zum Beispiel Jahrmärkte oder Rummelplätze, in denen "Tiere zur Schau" gestellt werden.
Verbot gilt für den kommunalen Raum
Dabei gilt das Verbot auf Grundstücken, die in kommunaler Hand sind. Auf diesen dürften demnach derartige Events nicht mehr stattfinden. Auf privaten Grundstücken hingegen dürfen Zirkusse und dergleichen nach wie vor mit Tieren in Rodgau auftreten. Laut der Tierschutzorganisation PETA ist Rodgau damit die deutschlandweit erste Kommune, die ein solches Verbot für kommunale Grundstücke ausspricht. Den Antrag zu dem Verbot hatte die Tierschutzpartei eingebracht. Sie waren bei der Kommunalwahl im vergangenen Jahr neu ins Stadtparlament gewählt worden.

Tiger die durch Reifen springen: Das wird es zukünftig in Rodgau nicht mehr geben. Bild: www.imago-images.de / Anton Novoderezhkin
Der Stadtverordneter der Tierschutzpartei Fabian Schelsky ist entsprechend zufrieden mit der Neuregelung. Wie er gegenüber der Frankfurter Rundschau aber betont: "Wir wollen damit nicht den Zirkussen einen reinwürgen, sondern Menschen zum Nachdenken anregen." Jeder kleine Schritt in Richtung Tierschutz sei gut. Ralf Huppertz vom Verband Deutscher Circus Unternehmen (VDCU) kündigte dagegen rechtliche Schritte an. Ihm zufolge werde in deutschen Zirkussen bereits weitestgehend eine tiergerechte Haltung praktiziert.
(mcm; bk /dpa)
Der Sommer könnte in diesem Jahr sehr unangenehm werden. Expert:innen vermuten, dass eine Hitzewelle bevorsteht. Es drohen Dürre und hohe Temperaturen. Eine Bedrohung für Menschen, Umwelt und Wirtschaft.
Der Frühling ist noch im vollen Gange, doch nun gibt es bereits die erste Meldung zu einer drohenden Hitzewelle. Und die soll sich, so vermuten Expert:innen, den ganzen Sommer durchziehen. Hohe Temperaturen und anhaltende Trockenheit könnten bis in den Herbst bestehen. Für Menschen, Umwelt und Wirtschaft hätte das gravierende Folgen.