Zuletzt war "Charlie und die Schokoladenfabrik" mit Johnny Depp 2005 im Kino zu sehen zvg
Superheld "Daredevil" hatte auf der Streamingplattform Netflix nur ein kurzes Leben. "Auch wenn es für die Fans schmerzhaft ist, ist es besser, das Kapitel auf dem Höhepunkt zu beenden", teilte der Streamingdienst in einem Statement mit.
Zuvor hatte Netflix bereits die Superhelden-Serien "Luke Cage" und "Iron Fist" aus dem Programm genommen, die ebenfalls aus dem Universum des Comic-Verlags Marvel stammen. Der Streamingdienst zeigt mit "Jessica Jones" und "The Punisher" nun nur noch zwei Marvel-Serien. Beide wurden um eine weitere Staffel verlängert.
Zugleich wurde bekannt, dass der US-Streaming-Dienst einen Deal mit der Roald Dahl Story Company abgeschlossen.
Roald-was?
Das Unternehmen besitzt die Rechte an den Werken von Roald Dahl, der unter anderem "Charlie und die Schokoladenfabrik" geschrieben hat. (BBC)
Ja, richtig gehört: Netflix macht "Charlie und die Schokoladenfabrik" zur Serie.
Diese Dahl-Geschichten will Netflix in Serie bringen:
Felicity Dahl, die Witwe des 1990 verstorbenen Autors, sagte der "BBC": "Roald würde, das weiß ich sicher, begeistert sein." Schon 2019 sollen die Dreharbeiten für "Charlie und die Schokoladenfabrik" sowie "Die Zwicks stehen Kopf" beginnen.
(pb/dpa)
Hey, Potter-Fans: Wir müssen mal reden.
Als 2007 "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes", der siebte und letzte Teil der Potter-Saga, erschien, pilgerte gefühlt die ganze Welt in den nächsten Buchladen. Es sollte sich lohnen: Denn Joanne K. Rowling schaffte es, dieses Monstrum einer Buchreihe mit zahlreichen Handlungssträngen sinnvoll abzuschließen, sodass kein Leser am Ende das Gefühl hatte, gar nicht mehr zu raffen, was im Laufe der letzten mehreren hundert Seiten eigentlich so …