Starke Regenschauer und Gewitter, trotz hochsommerlichen Temperaturen: Mücken finden derzeit ideale Bedingungen vor, um sich zu vermehren – und uns mit ihrem Surren auf die Nerven zu gehen.
Ab Juni, also wenn die Mückensaison offiziell losgeht, schwirren uns die Plagegeister um die Ohren. Vor allem an lauwarmen Sommernächten kommen Mücken zum Vorschein, setzen sich auf unsere leicht angeschwitzte Haut, und schon stechen die Insekten zu.
Ist das leichte Zwicken erst einmal zu spüren, ist es längst zu spät: Der Mückenstich schwillt an und fängt an zu jucken.
Manchmal juckt die betroffene Stelle nur wenige Minuten, oft aber tagelang. Viele Menschen kratzen bei einem Mückenstich, um das unangenehme Gefühl wieder loszuwerden. Aber umso mehr man kratzt, desto länger hält der Juckreiz an. Ein Teufelskreis.
Doch warum juckt ein Mückenstich noch mehr, wenn man kratzt?
Im Speichel der Mücke befindet sich ein Eiweiß, das die Blutgerinnung verhindert. Dadurch wird eine allergische Reaktion hervorgerufen. Der Mückenstich schwillt an und fängt an zu jucken. Dafür sorgt Histamin – ein Hormon, das unter anderem die Verdauung aktiviert, den Blutdruck senkt und an der Immunabwehr beteiligt ist.
Als Botenstoff lässt es unter anderem den Mückenstich anschwellen. Dauerhaftes Kratzen sorgt dafür, dass sich das Histamin im Gewebe noch weiter verteilt. Der Mückenstich juckt also noch mehr.
Anstatt zu kratzen, solltest du zu simplen Hausmitteln greifen, die den Juckreiz nachhaltig lindern.
Mit feuchten Umschlägen, einem Kühlpad oder Eiswürfeln kannst du den Mückenstich kurzfristig kühlen. Die Kälte hinterlässt ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Zusätzliche Linderung garantieren auch noch andere Hausmittel:
Die Stoffe, die den Juckreiz auslösen, können auch ebenso durch Hitze zerstört werden. Dafür eignen sich vor allem Hitzestifte, deren Spitze sich in Sekundenschnelle aufheizt. Hat die Spitze die 50-Grad-Marke erreicht, drückst du sie auf den Mückenstich.
Ein solcher Hitzestift kostet um die zehn Euro. Allerdings musst du dafür nicht zwingend Geld ausgeben. Mit einem Löffel kannst du dir ganz einfach eine kostenlose Alternative zaubern.
Dazu erhitzt du den Löffel in einem Kochtopf mit Wasser. Ein Thermometer ist hierbei durchaus hilfreich, damit kannst du die Temperatur überprüfen. Wenn der Löffel heiß genug ist, drückst du ihn für etwa sechs Sekunden auf den Mückenstich. Alternativ zum Löffel kannst du auch eine Münze benutzen.
Das Wichtigste hierbei ist: Die Temperatur der Münze oder des Löffels muss um 50 Grad heiß sein, sonst bleibt der Effekt aus.