Leben
Analyse

Roald Dahl: Zensur oder Zeitgeist –Neufassung der Kinder-Bücher sorgt für Kritik

Roald Dahls boker Oslo 20230222. Matilda av Roald Dahl. Roald Dahls boker selges blant annet pa Norli i Oslo sentrum. Foto: Annika Byrde / NTB Oslo Norge g9nVYEq5WrA EDITORIAL USE ONLY Ref:_ENTg9nVYEq ...
Roald Dahls Bücher sind bei Kindern weltweit beliebte Klassiker – hier in einem Buchladen in Oslo.Bild: imago /Annika Byrdex
Analyse

Zensur oder Zeitgeist? Neufassung der Kinderbücher von Roald Dahl sorgt für Kritik

26.02.2023, 12:5826.02.2023, 18:43
Mehr «Leben»

"Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt und drei macht Neune, ich mach' mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt ...", singt die Heldin Pippi Langstrumpf im Titelsong der Serie zu Astrid Lindgrens gleichnamigen Kinderbuchklassiker aus den 1940er Jahren. Doch wenn Kinderbuchhelden gegen politische Korrektheit verstoßen, hört auch für sie der Spaß auf.

Zeitgemäße Neufassung oder unzulässiger Eingriff?

Derzeit tobt unter Schriftstellern und in Feuilletons eine erbitterte Debatte um sprachliche Anpassungen bestehender literarischer Werke. Auslöser waren Änderungen, die der Puffin-Verlag an der englischen Originalfassung an zehn von 19 Werken des Schriftstellers Roald Dahl vornehmen ließ. Darunter sind weltbekannte und beliebte Kinderbuchklassiker wie "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Hexen hexen" und "Matilda".

RECORD DATE NOT STATED MATILDA THE MUSICAL, aka ROALD DAHL S MATILDA THE MUSICAL, aka MATILDA, Charlie Hodson-Prior, 2022. ph: Dan Smith / Netflix /Courtesy Everett Collection PUBLICATIONxINxGERxSUIxA ...
"Kräftig" ist das neue "fett": Charlies Gegenspieler Augustus Glupsch.Bild: imago / Dan Smith / Netflix / Courtesy Everett Collection

Dabei sind die Änderungen zunächst verständlich, handelt es sich doch durchaus um diskriminierende oder despektierliche Ausdrücke: Charlies verfressener Gegenspieler Augustus Glupsch ist demnach nicht mehr "fat" – zu Deutsch: "fett", sondern darf nur noch "enormous" sein – übersetzt wäre das etwa "kräftig". Dahls böse Hexen dürfen im normalen Leben nun "Top-Wissenschaftlerinnen oder Geschäftsführerinnen" statt "Kassiererin oder Sekretärin" sein.

Exotik adé: Aus Indien wird Kalifornien

Ambivalenter wird es bei "Matilda": Im Roman darf die Heldin nun nicht mehr mit "Rudyard Kipling nach Indien" reisen oder mit "Joseph Conrad auf Segelschiffen aus alten Zeiten" segeln. Ihre Abenteuer klingen nun gar nicht mehr so exotisch. In der Neufassung heißt es laut der UK-Zeitung "Telegraph": "Sie besuchte Landgüter des 19. Jahrhunderts mit Jane Austen. Sie reiste mit Ernest Hemingway nach Afrika und mit John Steinbeck nach Kalifornien."

Dahingestellt sei, ob die Diskriminierung von Frauen in der prüde-bigotten Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, wie sie in den Sittengemälden von Jane Austen dokumentiert ist, eine bessere Alternative zu den kolonialen Bezügen einer Reise mit Rudyard Kipling nach Indien darstellt. Frauen werden in Austens Romanen als Heiratsmaterial verschachert, müssen ansonsten sittsam sticken und still die Männer anhimmeln.

RECORD DATE NOT STATED MATILDA THE MUSICAL, aka ROALD DAHL S MATILDA THE MUSICAL, aka MATILDA, Alisha Weir, 2022. ph: Dan Smith / Netflix /Courtesy Everett Collection PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY
Weniger Exotik und Abenteuer: Statt nach Indien darf Dahls Romanheldin Matilda nur noch nach Kalifornien.Bild: IMAGO / Everett Collection

Ist das Kunst oder kann das weg?

Der Puffin-Verlag und die Roald-Dahl-Gesellschaft verteidigen die Änderungen: So könnten "Dahls wunderbare Geschichten und Figuren auch heute noch von allen Kindern genossen werden". Die Änderungen beträfen Gewicht, psychische Gesundheit, Gewalt, Gender und Hautfarbe.

Dies sei "bei der Veröffentlichung neuer Auflagen von vor Jahren erstmals verlegten Büchern nicht ungewöhnlich", bestätigt der deutsche Verlag von Roald Dahls Kinderklassikern, Penguin Junior, auf Nachfrage von watson. Es gehe darum, "neben der Aktualisierung von Details wie Cover und Satz auch die verwendete Sprache zu überprüfen", erklärt Julia Decker, Leiterin PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Doch die Kritik richtet sich vornehmlich an einem anderen Aspekt aus: Darf man ein literarisches Kunstwerk, wenn auch unter noch so hehren Absichten, überhaupt verändern? Ist die unverwechselbare Sprache eines Autors nicht die Essenz seines künstlerischen Werkes?

Der Autor und Booker-Preisträger Salman Rushdie hat hierzu auf Twitter klar Position bezogen und bezeichnet die Neufassung als "absurde Zensur":

Rushdie weiß um die Macht der Worte: Er bezahlte 1989 die Veröffentlichung seiner "Satanischen Verse" mit einer "Fatwa", einem Todesurteil nach islamischem Recht. Und wurde damals von Dahl selbst angegriffen: Er nannte Rushdie einen "gefährlichen Opportunisten", der mit seinem Werk bewusst die Gefühle religiöser Muslime verletze. Und weiter: Schriftsteller müssten ein gewisses Maß an Selbstzensur ausüben. Ob Dahl wohl heute die Änderungen in seinem Werk unter dieser Begründung gutheißen würde?

"Team Rushdie" bekommt royale Unterstützung

Der Schriftsteller Rushdie sieht Dahl als Person ebenfalls kritisch, und dennoch verteidigt er sein literarisches Werk gegen die "kriecherische Befindlichkeitspolizei". Rushdie hat inzwischen prominente Mitstreiter in der Debatte. Der britische Premierminister Rishi Sunak ließ laut "BBC" über einen Sprecher in den Worten von Dahls Buchfigur "Big Friendly Giant" ausrichten, "not to gobblefunk with words": Man solle das vielfältige und reiche Erbe der Sprache bewahren und nicht stromlinienförmig machen.

. 23/02/2023. London, United Kingdom. King Charles III and Camilla, Queen Consort, at a reception to celebrate the second anniversary of The Reading Room at Clarence House in London. The Reading Room, ...
Auch die britische Königsgemahlin Camilla plädiert für die literarische Freiheit.Bild: www.imago-images.de / IMAGO/Pool

Die britische "Queen Consort" Camilla sagte jüngst in einer Rede im Rahmen ihrer Initiative "The Reading Room", unter anderem auch vor bekannten Literaten: "Bitte bleiben Sie Ihrer Berufung treu und lassen Sie sich nicht von denen einschränken, die die Freiheit Ihres Ausdrucks einschränken oder Ihrer Fantasie Grenzen setzen wollen."

Kritik auch aus deutscher Literaturszene

Auch in der deutschen Literaturszene regt sich Widerstand: So zählt sich Reiner Moritz, Literaturkritiker und Leiter des Literaturhauses Hamburg, im "Deutschlandfunk Kultur" eindeutig zum "Team Rushdie": "Es ist ein Eingriff in die Literatur und eine völlige Verkennung, was Literatur ist."

Literatur folge eben nicht den Gesetzmäßigkeiten von öffentlichen Diskursen, sie war immer dazu da, "uns zu verstören." Weiter sagt Moritz: "Ich habe das Gefühl, dass man gar keine Verstörung mehr zulassen will, dass man auch den Leserinnen und Lesern gar nichts mehr zumuten will, keine Unterscheidungskraft mehr zuspricht."

Germany: Frankfurt Book Fair 2019 Day 3 German literary critic from the Literaturhaus Hamburg Literature House Hamburg Rainer Moritz speaks at the Frankfurt Book Fair. The 71th Frankfurt Book Fair 201 ...
Eindeutig "Team Rushdie" und gegen Änderungen: Der Leiter des Hamburger Literaturhauses Reiner Moritz.Bild: imago / Michael Debets

Die Verlage seien "übervorsichtig geworden", überall gebe es Triggerwarnungen und den Einsatz sogenannter "Sensitivity Reader". Spezielle Lektoren überprüfen dabei Texte auf problematische Ausdrucksweisen betreffend Rassismus, Sexismus, Ableismus (Anmerkung d. Red.: Diskriminierung wegen einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung), Queerfeindlichkeit oder Klassismus, die so vom Autor nicht intendiert waren.

Auch Penguin Junior arbeitet laut Sprecherin Julia Decker mit "Sensitivity Readern", allerdings bisher ausgewählt und hauptsächlich im Jugendbuch. "Immer dann, wenn ein internes Lektorat uns nicht ausreichend erscheint, weil der Text eine Lebenswirklichkeit wiedergibt, deren Facetten intern nicht ausreichend erfasst werden können."

Man müsse beim Lektorat aber unterscheiden, sagt Literaturkritiker Moritz:

"Sprechen wir von öffentlichen Reden, oder sprechen wir von Sachtexten? Da will niemand sich diskriminierend äußern, da will niemand beleidigen. Aber wenn wir von Literatur sprechen, und auch Kinderbücher sind Literatur, dann müssen wir (...) dort immer mit Verstörungen rechnen: Dass Helden in Büchern selten angenehme Charaktere sind, dass die große Weltliteratur sich dadurch auszeichnet, dass sie uns aufwühlt, dass sie eben nicht unser vermeintlich richtiges Bewusstsein widerspiegelt."
Literaturkritiker Reiner Moritz im Deutschlandfunk Kultur
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Es habe auch bereits Korrekturen bei Werken von Otfried Preußler, Astrid Lindgren und Michael Ende gegeben. Diese hätten, laut Reiner Moritz, "jedoch längst nicht dieses Gewicht" gehabt.

So wurde aus Pippi Langstrumpfs Vater statt dem Herrscher über Taka-Tuka-Land ein Südsee-König, Kinder in der "Kleinen Hexe" verkleiden sich in der aktuellen Fassung einer Faschingsszene nicht mehr als Türken. Michael Ende nahm 1981 selbst Änderungen an seinem Buch "Jim Knopf und der Lokomotivführer" vor: Das chinesische Kaiserreich ersetzte er durch das Fantasieland "Mandala".

Eine zeitgemäße Anpassung von bestehender Literatur sieht Reiner Moritz dennoch grundsätzlich kritisch. Aus diesen Korrekturen dringe ein Bewusstsein, dass unser gegenwärtiger Stand an Wissen und Einschätzungen nicht mehr zu überbieten sei. Dass man vielleicht auch diese in 30 Jahren anders sehen könne, werde in solchen Verbesserungen völlig vergessen. Er schlägt eine andere Vorgehensweise vor: "Man kann beim Vorlesen als Eltern korrigieren. Man kann als Verlag Fußnoten setzen, man kann ein Nachwort hintanstellen. Ich glaube, da gibt es Möglichkeiten, einzuwirken."

Apple kämpft offenbar weiter gegen gruseliges Problem bei Apple Watches

Ein unheimliches Phänomen für alle Smartphone-Nutzer:innen: Plötzlich macht sich dein Smartphone aus heiterem Himmel selbstständig. Ohne, dass du deine Finger im Spiel hast, werden Apps geöffnet oder geschlossen und wirre Wörter erscheinen ohne Zutun auf dem Bildschirm.

Zur Story