Während in Deutschland weitgehende Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen beschlossen wurden, sollen diese in Österreich wieder verschärft werden. Das Nachbarland hatte am 6. März trotz hoher Infektionszahlen seine Corona-Beschränkungen weitgehend aufgehoben. Die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen, wurde unter anderem auf Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel und Geschäfte des täglichen Bedarfs beschränkt.
Doch offenbar waren diese Vorsichtsmaßnahmen nicht ausreichend: Nach Corona-Infektionszahlen von über 50.000 pro Tag wird in Österreich voraussichtlich ab Mitte dieser Woche wieder eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen gelten. Das kündigte Gesundheitsminister Johannes Rauch von den Grünen laut der Nachrichtenagentur APA am Freitagabend vergangener Woche an. Eine entsprechende Verordnung soll demnach bis kommenden Mittwoch vorliegen.
Inzwischen habe sich gezeigt, dass die Lockerungen zu früh gekommen seien, sagte Rauch in einer Pressenkonferenz. Auch in den kommenden beiden Wochen würden Corona-Infektionszahlen von über 50.000 pro Tag erwartet.
Der Epidemiologe Timo Ulrichs warnte im Gespräch mit watson auch in Deutschland vor einer verfrühten Lockerung der Corona-Maßnahmen, vor allem angesichts der neu entdeckten Hybridmutante des Coronavirus, genannt Deltakron. "Je mehr Viren wir zurzeit zirkulieren lassen, desto mehr erhöhen wir das Risiko, dass sich solche Varianten weiterhin verbreiten", sagte der Professor für Infektionsepidemiologie der Akkon Hochschule für Humanmedizin in Berlin gegenüber watson.
Die österreichische Corona-Kommission begrüßte die Wiedereinführung der Maskenpflicht. Die Maßnahme könne die Infektionszahlen "deutlich senken", erklärten die Experten laut APA. Der Ansicht ist auch der Virologe Hendrik Streeck, er erklärte im Interview mit watson:
Langfristig müsse man aber dahin kommen, so Streeck gegenüber watson, dass die Leute selber für sich entscheiden, wie sie mit diesem Virus umgehen und ob sie eine Maske tragen wollen. Und so sollte man es auch den Geschäften und Einrichtungen selbst überlassen, ob dort eine Maskenpflicht gelten soll, meinte Streeck.
Der österreichische Gesundheitsminister Rauch kündigte zugleich mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht eine Lockerung der Quarantäne-Regelung für infizierte Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen an. Grund sei eine Überlastung des Personals wegen der hohen Patientenzahlen in den Einrichtungen. "Der Betrieb ist nur noch mit Mühe aufrechtzuerhalten", sagte der Gesundheitsminister. Es gebe dringenden Handlungsbedarf. Die neuen Vorschriften würden jedoch noch diskutiert. Derzeit können sich Beschäftigte in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nach fünf Tagen freitesten.
In Deutschland hatten Bundestag und Bundesrat am Freitag das neue Infektionsschutzgesetz gebilligt, das die meisten der bisherigen Corona-Maßnahmen nur noch übergangsweise bis 2. April erlaubt. Danach gilt ein sogenannter Basisschutz, der im Kern lediglich eine Maskenpflicht für öffentliche Verkehrsmittel und Einrichtungen mit besonders durch das Coronavirus gefährdeten Menschen vorsieht. Schärfere Maßnahmen dürfen die Bundesländer künftig nur für sogenannte Hotspots anordnen.
Epidemiologe Ulrichs zeigte sich bezüglich der nahen Zukunft mit weniger Corona-Maßnahmen in Deutschland besorgt – und das nicht nur wegen der Mutante Deltakron: "Um den Sommer müssen wir uns vor allem deshalb Sorgen machen, weil die Omikron-Welle wegen der BA.2-Untervariante und unserem fahrlässigem Verhalten mit Lockerungen sehr stark verbreitert wird und das Risiko besteht, dass wir nicht in eine Sommerentspannung gehen, sondern eine Plateauphase erleben mit konstant hohen Zahlen."
Das bedeute möglicherweise eine hohe Zahl an Neuinfektionen, Krankenhauseinweisungen und sogar Todeszahlen, so Ulrichs, auf die dann eine Herbstwelle aufsetzen könnte. Auch Hendrik Streeck dämpft im Gespräch mit watson die Hoffnung auf einen dauerhaften Abschied von Maske und Co in der nächsten Zeit: "Es gibt einen Sommer-Modus und einen Winter-Modus: Im Winter wird es das und das wieder geben müssen – dazu gehören in meinen Augen Masken –, so dass die Bürger darauf vorbereitet sind."
(mit Material der afp)