Leben
Australien

Nach den Bränden in Australien: Wildlife-Park freut sich über erstes Koala-Baby

Herzlich Willkommen, kleiner Koala.
Herzlich Willkommen, kleiner Koala.Bild: facebook/australianreptilepark
Leben

Nach den Bränden in Australien: Wildlife-Park freut sich über erstes Koala-Baby

29.05.2020, 21:4231.05.2020, 16:39
Mehr «Leben»

Die Corona-Krise ist seit Monaten das vorherrschende Thema in den Medien. Aber vielleicht erinnert ihr euch: Zu Jahresbeginn beherrschten die verheerenden Waldbrände in Australien die Schlagzeilen.

Umso schöner ist jetzt die Nachricht, dass im australischen Wildlife-Park "Australian Reptile Park" im Bundesstaat New South Wales der erste Koala nach den schweren Waldbränden geboren wurde.

Koala-Baby "Ash" steht für hoffnungsvollen Start in neue Brut-Saison

Die Waldbrände wüteten schwer in New South Wales und sorgten für die schlimmste Waldbrand-Saison seit Beginn der Aufzeichnungen. In New South Wales wurden mehr Häuser zerstört als in der verheerendsten Saison zuvor.

Schätzungen zufolge starben eine Milliarde Tiere während der Feuer. Auch die Koala-Population wurde schwer getroffen. Tausende der süßen Tiere fielen den Bränden zum Opfer.

Daher war die Freude im "Australian Reptile Park" umso größer, als dort kürzlich die kleine Ash (zu Deutsch: Asche) zur Welt kam. Es sei das erste Koala-Baby im Park, seit die Feuer dort wüteten, heißt es auf Facebook.

"Ash repräsentiert den Start einer, wie wir es hoffen, erfolgreichen Brut-Saison", teilte der Direktor des Parks, Dan Rumsey, dem Portal "Ladbible" mit. "Es war so ein unglaublicher Moment, als wir den Kopf des kleinen Ash zum ersten Mal sahen."

Der Park wird seine Pforten nach einer Zwangspause wegen des Coronavirus im Juni wieder öffnen.

(vdv)

Mallorca-Urlaub: Sóller warnt vor Trinkwasser-Engpass – nur noch zehn Tage Vorrat
Mallorca trocknet aus – und jetzt wird's ernst: In Sóller gelten ab sofort strikte Wasserregeln. Pools dürfen nicht mehr befüllt werden, Strandduschen sind abgestellt und sogar Autos und Terrassen bleiben schmutzig. Was das für Urlauber:innen bedeutet.
Mallorca steht vor einer akuten Wasserknappheit. Anhaltende Dürren und der hohe Wasserverbrauch durch den Massentourismus lassen sich als Ursachen ausmachen. Einige Regionen, etwa Pla de Mallorca, mussten bereits Sparmaßnahmen ergreifen, die unter anderem Wasserabschaltungen an bestimmten Wochentagen und Bewässerungsverbote für Privatgärten umfassten.
Zur Story