Wer sich auf die Feiertage freut, hat sicher zu Hause die eine oder andere Dekoration aus dem Keller gekramt. Lichterketten strahlen im Fensterrahmen, der Weihnachtsbaum erfüllt das Wohnzimmer mit seinem Tannenduft, und es fühlt sich alles so an wie in deiner Kindheit bei den Eltern.
Die lieben Mama und Papa sind aber vermutlich mit einem ganz anderen Weihnachten aufgewachsen, damals, in den Fünfzigern, Sechzigern, Siebzigern. Und ihre Eltern wiederum kannten Weihnachten auch anders. Wie das Fest während der Kindheit deiner (Groß-)Eltern aussah, zeigen die folgenden Bilder... 🎄
Weihnachten in den 1930ern – schlicht, aber schick
Bild: imago/Leemage
Weihnachten 1952 – mit Weihnachtsstrümpfen
Bild: imago/United Archives International
Weihnachten 1955 – und alle schön im Partnerlook
Bild: imago/United Archives International
Weihnachten 1970 – damals noch mit echten Kerzen am Baum
Bild: imago/Gerhard Leber
1974 – Weihnachten in Belgien, ganz ohne Kerzen
Bild: imago/Belga
1979 – Heiligabend in Deutschland und jede Menge Geschenke
Bild: imago/Werner Otto
Weihnachten 1980 und immer noch echte Kerzen.
Bild: imago/ZUMA/Keystone
Der Nürnberger Christkindlesmarkt 1977
Bild: imago/ZUMA/Keystone
Und so sah Weihnachten damals im geteilten Berlin aus...
1963: "Ein Berlin"
Bild: imago/United Archives International
Heiligabend 1964 am Grenzübergang Oberbaumbrücke, noch beschädigt vom 2. Weltkrieg
Bild: imago/United Archives International
Berlin 1966, am Checkpoint Charlie
Bild: imago/Belga
Der Weihnachtsmarkt an der Jannowitzbrücke 1970 – Tag vs. Nacht
Und so sah Weihnachten auf den Straßen der Welt aus:
Brüssel, 1963
Bild: imago/Belga
Regents Street in London, 1963
Bild: imago/United Archives International
Champs-Élysées in Paris, 1964
Bild: imago/United Archives International
Via Frattina in Rom, 1969
Bild: imago/ZUMA/Keystone
Leisestraat in Amsterdam, 1970
Bild: imago/ZUMA/Keystone
Calle del Pez in Madrid, 1980
Bild: imago/Leemage
Im Vergleich dazu sieht unser Weihnachten heute doch sehr bunt aus...
Urlaub in Frankreich: Nizza droht Verkehrssündern mit Gefängnisstrafe
In Frankreich gelten allgemein härtere Strafen für die Missachtung von Tempolimits. In Nizza geht man nun einen ganz besonders heftigen Weg gegen Verkehrssünder.
Schnell mal das Gaspedal durchgedrückt, um noch rechtzeitig zur Arbeit oder zur Verabredung am Abend zu kommen – ein alltägliches Szenario, das schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen weltweit zu den häufigsten Verkehrsdelikten. Tausende Verkehrsteilnehmer:innen kommen pro Jahr auf diese Weise ums Leben.