Leben
Best of watson

Ende der Zeitumstellung: EU-Parlament einigt sich auf 2021

ILLUSTRATION - 04.03.2019, Bayern, Kempten: Der Zeiger eines Weckers steht auf zwei Uhr. Erst sollte es mit der Abschaffung der Zeitumstellung ganz schnell gehen. Dann traten die EU-Staaten auf die Br ...
Bild: dpa
Leben

EU-Parlament hat jetzt das Ende der Zeitumstellung beschlossen: 2021 ist es soweit

26.03.2019, 12:4426.03.2019, 13:19

Im Jahr 2021 soll das letzte Mal an der Uhr gedreht werden – zumindest hat das EU-Parlament am Dienstag sich dazu entschlossen, die europaweit gültige Regelung in diesem Jahr auslaufen zu lassen.

  • 410 Abgeordnete votierten in Straßburg dafür, 192 dagegen, 51 enthielten sich der Stimme. Das Plenum des Parlaments folgte damit einer Empfehlung des Verkehrsausschusses.

Für die tatsächliche Abschaffung müsste allerdings noch ein Kompromiss mit den Mitgliedstaaten erzielt werden. Dieser Kompromiss steht jedoch noch aus.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Abstimmung im EU-Parlament war eine wichtige Hürde für das Ende der Zeitumstellung – im Gesetzgebungsprozess handelt es sich aber nur um einen Zwischenschritt. Bevor die abschließende Entscheidung kommen kann, müssen sich erst die EU-Verkehrsminister auf eine gemeinsame Linie einigen. Anschließend müssen sie mit Unterhändlern des EU-Parlaments einen Kompromiss finden. Damit wird nicht vor Herbst 2019 gerechnet.

Letztlich soll nach dem Willen des Europaparlaments jeder Mitgliedstaat selbst entscheiden können, ob er in zwei Jahren eine dauerhafte Winter- oder Sommerzeit einführen will. Für diejenigen Staaten, die sich für die Winterzeit entscheiden, stünde die letzte Zeitumstellung demnach im Oktober 2021 an.

Um einen Flickenteppich verschiedener Regelungen zu vermeiden, schlagen die Abgeordneten ein Koordinierungsgremium vor, in dem Vertreter von EU-Kommission und Mitgliedstaaten sitzen sollen.

Die EU-Kommission hatte im vergangenen Sommer einen Vorschlag für das Ende der Zeitumstellung vorgelegt.

Sie reagierte damit auch auf den Druck vieler Bürger. Bei einer EU-weiten Umfrage mit enormer Beteiligung hatten sich 84 Prozent der 4,6 Millionen Teilnehmer für ein Ende des Hin und Hers ausgesprochen. Allein rund drei Millionen der Befragten kamen aus Deutschland.

Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit ist schon seit langem umstritten.

Seit 1996 werden in der Europäischen Union am letzten Sonntag im März sowie am letzten Sonntag im Oktober die Uhren jeweils eine Stunde umgestellt. In Deutschland gibt es die Sommerzeit schon seit 1980. Ursprünglich sollte dank einer besseren Ausnutzung des Tageslichts Energie gespart werden, doch der wirtschaftliche Nutzen ist heute äußerst umstritten. Außerdem legen wissenschaftliche Erkenntnisse nahe, dass manche Menschen gesundheitlich unter dem Mini-Jetlag leiden.

(as/pb/afp/dpa)

Mehr in Kürze auf watson

Gen Z: Junge Frau verzweifelt an Kult-Kleidungsstück aus den 2000ern
Wird nach weiten Hosen und Schlabber-Pullis nun das komplette Gegenteil der neue Mode-Trend in der Gen Z? Eine Tiktok-Creatorin hat Hosen aus den 2000ern getestet – mit überraschendem Fazit.
Mode ist ein ewiger Kreislauf. Was gestern noch als peinlich galt, wird heute wieder gefeiert. Schlaghosen, Plateau-Schuhe, bauchfreie Tops – alles, was wir dachten, für immer hinter uns gelassen zu haben, taucht irgendwann wieder auf.
Zur Story