Leben
Best of watson

Julien Assange: Deshalb wurde der Wikileaks-Gründer in London verurteilt

WikiLeaks founder Julian Assange is seen as he leaves a police station in London, Britain April 11, 2019. REUTERS/Peter Nicholls
Bild: reuters
Leben

Wikileaks-Gründer Assange in London zu 50 Wochen Haft verurteilt

01.05.2019, 12:5501.05.2019, 15:24
Mehr «Leben»

Der Gründer der Plattform WIkileaks, Julien Assange, ist am Mittwoch in London zu 50 Wochen Haft verurteilt worden. Grund für das Urteil ist ein Verstoß gegen Kautionsauflagen.

  • Der gebürtige Australier war am 11. April von der britischen Polizei in der Botschaft Ecuadors in London festgenommen worden, nachdem das südamerikanische Land das politische Asyl aufgehoben hatte.
  • Assange war 2012 in die diplomatische Vertretung geflüchtet. Damals lag gegen ihn ein europäischer Haftbefehl wegen Vergewaltigungsvorwürfen in Schweden vor.

Assange, der die Vorwürfe immer zurückwies, fürchtete, via Schweden in die USA ausgeliefert zu werden.

Die US-Regierung hat einen Auslieferungsantrag gestellt, gegen den der Wikileaks-Gründer ankämpfen will. Die Entscheidung über den Auslieferungsantrag könnte sich jahrelang hinziehen.

(pb/dpa/afp)

Camping-Urlaub wird teurer – in diesen Ländern steigen die Preise am meisten
Urlaub im Zelt, Van oder Wohnmobil boomt, doch Camping ist längst kein Low-Budget-Abenteuer mehr. Besonders in Südeuropa klettern die Preise weiter nach oben. Wo es 2025 am teuersten wird – und wo es noch echte Schnäppchen gibt.

Camping gilt für viele als die entspannte, naturnahe Alternative zum klassischen Pauschalurlaub. Doch wer glaubt, im Zelt-, Van- oder Camper-Urlaub spart man automatisch Geld, täuscht sich: Die Preise in Europa ziehen an – teilweise ordentlich.

Zur Story