Leben
Coronavirus

Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen geht positiv ins Jahr 2021

Young woman making and decorating chocolate cake with lit candles shaped as numbers 2021 for New Years party
Trotz des Corona-Jahres 2020 gehen viele Deutsche optimistisch in 2021.Bild: iStockphoto / DjordjeDjurdjevic
Leben

Umfrage: Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland geht positiv ins Jahr 2021

31.12.2020, 08:2231.12.2020, 08:22
Mehr «Leben»

Gut die Hälfte der Menschen in Deutschland blickt positiv auf das neue Jahr. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen" (Donnerstagsausgabe) erwarten 54,5 Prozent der Befragten, dass das Jahr 2021 besser wird als das Jahr 2020. 24,7 Prozent sind gegenteiliger Meinung. 20,8 Prozent zeigen sich in der Frage unentschieden.

Besonders positiv gehen demnach die Anhänger von Grünen und SPD ins neue Jahr: Unter ihnen gehen je zwei von drei Befragten davon aus, dass 2021 besser wird als 2020. Nur etwa ein Viertel der AfD-Wähler blickt dem Jahr 2021 positiv entgegen, die große Mehrheit ist gegenteiliger Meinung.

Deutsche ziehen etwas Positives aus dem Jahr 2020

Eine weitere repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen" zeigt zudem, dass 58 Prozent der Deutschen auch etwas Positives für die Zukunft aus dem Jahr 2020 mitnehmen. 30,3 Prozent verneinen diese Frage, der Rest ist unentschieden.

Auch in dieser Umfrage zeigen sich Anhänger der Grünen am optimistischsten und Anhänger der AfD am pessimistischsten: Rund sieben von zehn Grünen-Wählern geben an, etwas Positives aus dem Jahr 2020 mitzunehmen. Unter AfD-Wählern sind es fast ebenso viele, die am Jahresende nichts Positives für ihre Zukunft mitnehmen können.

Für die beiden Umfragen wurden zwischen 3. und 30. Dezember jeweils rund 5000 Menschen in Deutschland befragt.

(hau/afp)

Impfung gegen Krebs: Individueller Wirkstoff sorgt für weniger Rückfälle bei Hautkrebs
Patient:innen mit schwarzem Hautkrebs erleiden oft Jahre nach der ersten Diagnose einen Rückfall und erkranken erneut. Eine neue Impfung soll das Immunsystem anregen und die Krebszellen bekämpfen.
Im Jahr 2023 zählte das Statistische Bundesamt in Deutschland 238.622 Tote aufgrund von Krebs. Damit waren Krebserkrankungen die zweithäufigste Todesursache bundesweit. Forschende arbeiten auf Hochtouren, um neue, mögliche Krebstherapien zu entwickeln.
Zur Story