
Nutzer:innen des Bezahlungsdienstes Paypal sind wieder ins Visier von Betrüger:innen geraten.Bild: dpa / Silas Stein
Digital
21.11.2023, 12:5921.11.2023, 12:59
Betrüger:innen lassen sich immer wieder neue Maschen einfallen. Per falscher SMS oder E-Mail geben sie sich häufig etwa als Bank oder Unternehmen aus, um an Geld oder andere sensible Daten, zum Beispiel Zahlungsdaten, zu gelangen. Die Verbraucherzentrale verfolgt die neuesten Betrugsmaschen ganz genau. Regelmäßig und teilweise sogar täglich spricht sie neue Warnungen aus.
Momentan müssen diejenigen aufpassen, die den Online-Bezahldienst Paypal nutzen. Sie stehen im "Phishing-Fokus", berichtet die Verbraucherzentrale.
"Typische Phishing-Merkmale": Betrugsversuch im Namen von Paypal enttarnt
In einer E-Mail, die seit Mitte der Woche Paypal-Nutzer:innen erhalten, ist von einer "ungewöhnlichen Aktivität" die Rede. Es heißt dort, die Paypal-Nutzer:innen hätten das Konto auf "fragwürdige Weise" genutzt. Das Konto sei nun "vorübergehend eingeschränkt" worden.

Nicht zum ersten Mal müssen sich Paypal-Nutzer:innen vor einer Betrugsmasche hüten.Bild: dpa / Felix Kästle
Im Folgenden wird von den Empfänger:innen in der Mail verlangt, sich über einen Button bei ihrem Konto anzumelden. Das sei nötig, um die Sicherheit des Kontos zu gewähren. Erst wenn dort verlangte "Aufgaben" erfüllt worden sind, könne man das Konto wieder "bedenkenlos weiter nutzen".
Für die Verbraucherzentrale ist klar: Es handelt sich um einen Betrugsversuch, bei dem sich viele "typische Phishing-Merkmale" erkennen lassen.
Verbraucherzentrale rät, Phishing-Mail zu ignorieren
Die Verbraucherzentrale erklärt auch warum – und welches die Merkmale sind, die die Mail als Phishing erkennen lassen. Insbesondere der "Vorwand der 'ungewöhnlichen Aktivitäten'" zähle dazu, heißt es. Außerdem typisch sei die Aufforderung an die Empfänger:innen der Phishing-Mail, über einen Link Daten preiszugeben. Auch die angebliche Einschränkung des Kontos ist für den Verbraucherschutz ein Hinweis auf einen Phishing-Versuch.
"Von der untypischen persönlichen Anrede sollten Sie sich nicht verunsichern lassen."
Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale rät: "Von der untypischen persönlichen Anrede sollten Sie sich nicht verunsichern lassen." Sie erklärt, wie man sich verhalten sollte, wenn die Phishing-Mail im eigenen Postfach gelandet ist: "Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, empfehlen wir der Aufforderung nicht nachzugehen und die Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben."
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Die Verbraucherzentrale informiert in ihrem Phishing-Radar immer wieder über aktuell kursierende Betrugs-Versuche. Dort lässt sich erkennen: Kriminelle lassen sich teils die perfidesten Maschen einfallen. Überall, wo sensible Daten angegeben werden müssen, sind Phishing-Versuche nicht weit entfernt.
Es verwundert also nicht, dass Paypal und Banken immer wieder ins Visier von Kriminellen geraten. Die Kundschaft von Telekommunikation- und Streaming-Anbietern, zum Beispiel Netflix, oder Paketdienstleistern sind ebenfalls immer wieder von Betrugsmaschen betroffen.
Im luxuriösen Wohnmobil oder ganz rustikal im Zelt: Camping ist beliebt und vielfältig. Watson zeigt dir, welche Campingplätze du dir an der Ostsee mal genauer ansehen solltest.
Mit der Kaffeetasse in der Hand direkt ins Meer laufen: Viele schätzen beim Campingurlaub vor allem die Nähe zur Natur. Außerdem kann es, je nach Art der Reise, eine günstige Alternative zum Urlaub im Hotel sein.