Leben
Digital

Deutsche Bank: Neuer Phishing-Betrug zielt auf sensible Daten

30.01.2025, Hessen, Frankfurt/Main: Das Deutsche Bank Logo leuchtet in der Firmenzentrale des Geldhauses. Die Deutsche Bank stellt heute ihre Jahreszahlen f
Kund:innen der Deutschen Bank sollten aktuell aufmerksam sein.Bild: dpa / Andreas Arnold
Digital

Phishing: Betrüger haben es auf Deutsche-Bank-Kunden abgesehen

Eine Mail, die ziemlich gewöhnlich aussieht, ist derzeit im Umlauf. Sieht man jedoch genauer hin, stechen doch einige Details ins Auge. Wer hier nicht aufpasst, könnte Opfer eines Betrugs werden.
12.09.2025, 18:0512.09.2025, 18:05

Phishing ist mittlerweile so allgegenwärtig, dass man nur noch seufzen möchte. Am liebsten würde man einfach wegsehen – wäre es nicht so gefährlich. Wer schon einmal Opfer eines Online-Betrugs geworden ist, weiß, was auf dem Spiel steht.

Kriminelle versuchen damit immer wieder an sensible Daten zu gelangen, um etwa Handy- oder Konto-Zugriff zu bekommen, und werden dabei nicht müde, sich neue Mittel und Wege auszudenken. In diesem Fall haben sie Kund:innen der Deutschen Bank ins Visier genommen.

Verdächtige Mail angeblich von Deutscher Bank

Auf den ersten Blick mag die Nachricht, die aktuell in vielen Postfächern auftaucht, tatsächlich wie ein ganz gewöhnlicher Hinweis der Deutschen Bank aussehen: Es wird gebeten, die aktuelle Telefonnummer der Kundin oder des Kunden zu bestätigen, damit alle Funktionen des Online-Bankings weiterhin genutzt werden können.

Die genauere Erläuterung: "Ihre Telefonnummer wurde kürzlich in Ihrem Deutsche-Bank-Online-Konto geändert oder hinzugefügt, jedoch nicht bestätigt." Aus Sicherheitsgründen müsse diese daher verifiziert werden.

Unter dem Text findet sich ein Button mit der Aufschrift "Login – Telefonnummer jetzt bestätigen". Vermutlich ist dieser Klick schnell getan, da es ja ein Leichtes ist, mal eben die eigene Telefonnummer zu verifizieren. Das sollte man jedoch lieber lassen.

Woran erkennt man den Betrug?

Wie erwähnt, finden sich schnell Auffälligkeiten in der Mail, die sogar schon beim Betreff beginnen: "Bestätigung Ihrer primären Telefonnummer in Ihrem Online-Konto!", lautet dieser. Das Ausrufezeichen wirkt unseriös, bedenkt man, dass der Absender angeblich die Deutsche Bank ist.

Weiterhin wird nicht die Kundin oder der Kunde mit Namen angesprochen, sondern in der Anrede heißt es lediglich: "Sehr geehrte(r) Kunde(in)", was ebenfalls untypisch für eine Bank ist, die weiß, wer ihre Kundschaft ist – insbesondere, wenn ein so konkretes Anliegen vorliegt.

Kriminelle versuchen immer wieder, durch Phishing-Methoden an sensible Daten zu gelangen. In diesem Fall haben die Betrüger es auf Kunden der Deutschen Bank abgesehen.
Bild: Verbraucherzentrale / Screenshot

Es wird zudem gebeten – in roter Hervorhebung –, innerhalb der nächsten 48 Stunden die Telefonnummer zu bestätigen, da man ansonsten wichtige Funktionen des Online-Bankings einschränken würde. Auch einen solchen Druck würde eine seriöse Bank nicht aufbauen.

Phishing-Versuch: Verbraucherzentrale warnt

Die Verbraucherzentrale hat auf diesen Fall hingewiesen und zur Vorsicht gemahnt. "Wie immer raten wir, solche Phishing-Mails zu ignorieren und unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben", heißt es dort.

Im Grunde gilt für alle Banken das gleiche: Jegliche Anliegen enthalten eine persönliche Anrede. Es wird um keine persönlichen Daten per Mail gebeten, erst recht nicht unter Zeitdruck oder gar Drohungen. Auch werden keine weiterführenden Links in Mails eingebettet, wie es hier in Form des Buttons der Fall ist. Bestehen Zweifel, sollte man lieber seine Bank kontaktieren und nachfragen.

Wer hingegen bereits auf einen Phishing-Versuch hereingefallen ist, sollte ebenfalls schnellstmöglich seine Bank kontaktieren und das Konto sperren lassen. Für weitere Fragen steht auch die Verbraucherzentrale zur Verfügung.

Urlaub in Italien: Auf der Piste gelten diesen Winter neue Regeln
Wer in diesem Winter in Italien auf die Piste will, sollte nicht nur an warme Handschuhe denken. Ab November gelten neue Regeln. Wer sie ignoriert, zahlt dreistellig.
Für Winterurlauber:innen ist es ein befreiendes Gefühl, auf ihren Schlitten durch die atemberaubende Landschaft der schneebedeckten Alpen zu rasen. Wer's noch rasanter mag, greift zu den Skiern oder dem Snowboard – waghalsige Manöver lassen sich damit besser kontrollieren als mit dem altbackenen Schlitten.
Zur Story