Leben
Urlaub & Freizeit

Italien-Urlaub: Helmpflicht gilt auf Piste – 150 Euro Strafe droht

Italy, Trentino-Alto Adige, happy boy on tobogganing plastic sledge model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY MGIF00323
Im Urlaub in Italien alles richtig gemacht: ab auf die Piste und her mit dem Schneespaß.Bild: imago images / Westend61
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Italien: Auf der Piste gelten diesen Winter neue Regeln

Wer in diesem Winter in Italien auf die Piste will, sollte nicht nur an warme Handschuhe denken. Ab November gelten neue Regeln. Wer sie ignoriert, zahlt dreistellig.
28.10.2025, 11:4828.10.2025, 12:15

Für Winterurlauber:innen ist es ein befreiendes Gefühl, auf ihren Schlitten durch die atemberaubende Landschaft der schneebedeckten Alpen zu rasen. Wer's noch rasanter mag, greift zu den Skiern oder dem Snowboard – waghalsige Manöver lassen sich damit besser kontrollieren als mit dem altbackenen Schlitten.

Das alpine Winterparadies Italien will diese Freiheit nun etwas einschränken, um im Gegenzug für mehr Sicherheit auf der Piste zu sorgen. Wer nicht hört, muss mit saftigen Strafen und teils heftigen Folgen rechnen.

Italien: Neue Regeln auf der Piste ergänzen Pflicht von 2022

Bereits seit 2022 besteht die Pflicht, eine Haftpflichtversicherung für Schäden gegenüber Dritten abzuschließen, bevor die Pisten überhaupt betreten werden dürfen. Wer keine hat, kann zu teils hohen Kosten eine eintägige "Tages-Police" abschließen.

Doch allein das reicht ab November nicht mehr aus, um den Winterspaß genießen zu dürfen.

Das Auswärtige Amt warnt in einer Mitteilung an Reisende nach Italien:

"Ab 1. November 2025 besteht zudem für alle Ski-, Snowboard- und Schlittenfahrer eine Helmpflicht (CE zertifiziert) in allen Skigebieten."

Die CE-Zertifizierung belegt das Erfüllen des Sicherheitsstandards innerhalb der EU. Hierfür wird unter anderem die Schutzfähigkeit bei einem Aufprall getestet.

Winter in Italien: Für Urlauber drohen hohe Strafen

Das Auswärtige Amt warnt außerdem: "Bei Nichtbeachtung wird ein hohes Bußgeld fällig". Dieses könnte, ähnlich wie der Verstoß gegen die verpflichtende Haftpflichtversicherung, zwischen 100 und 150 Euro kosten.

Doch damit nicht genug. Das Aussetzen oder sogar der Entzug des teuren Skipasses könnte bei Nichtbeachtung ebenfalls folgen, berichtet der ADAC.

Die Regelung betrifft sowohl Skifahrer:innen, als auch Menschen mit Snowboard und Rodler:innen. Bisher galt die Helmpflicht nur für Minderjährige.

Sofia Pierini, Leiterin des Dienstes für Sicherheit und Rettung in den Bergen der Polizeidirektion Belluno, warnt laut "Berliner Morgenpost":

"Es reicht nicht aus, einen Helm zu tragen, um sicher Ski zu fahren. Man muss seine Geschwindigkeit mäßigen und sie an die Wetterbedingungen, an die Pistenverhältnisse und an die eigenen technischen Fähigkeiten anpassen."

Der Wintersport gilt als besonders gefährlich. So wurden in der letzten Wintersaison, zwischen dem 6. Dezember 2024 und dem 24. Februar 2025, in den Dolomiten insgesamt 1439 Ski- und Snowboardunfälle registriert. Das berichtet die "Berliner Morgenpost" unter Berufung auf Zahlen der italienischen Gesundheitsbehörde.

In diesem Zeitraum mussten die Rettungsteams 144 Mal per Hubschrauber ausrücken. Im Vorjahr war es nur etwa die Hälfte dessen gewesen. Besonders häufig betraf das Urlauber:innen aus Deutschland, Polen und den Niederlanden.

Urlaub in Italien: Preise für Skipass sorgen für Empörung
Skiurlaub in Italien wird in diesem Winter zum Luxusgut: Tagespässe für bis zu 86 Euro, Saisonkarten über 1800 Euro – und die Preise steigen weiter. Was ist da los auf den Pisten?
Der Winterurlaub in Italien war lange eine bezahlbare Alternative zu den teuren Pisten in der Schweiz oder Österreich – doch das könnte bald Geschichte sein. Laut einem Bericht der italienischen Verbraucherorganisation Assoutenti steigen die Preise für Skipässe in diesem Winter um bis zu 40 Prozent im Vergleich zu 2021.
Zur Story