Urlaub: Mallorca soll ab 2026 einen eigenen Jakobsweg bekommen
Genau genommen handelt es sich bei dem Jakobsweg, nicht um einen, sondern um ein ganzes Netzwerk an Wegen, die nach Santiago de Compostela führen. Dort in Nordwestspanien befindet sich nämlich das Grab des Apostels Jakobus, der von vielen auch im 21. Jahrhundert noch verehrt wird.
Manche versuchen auf der Pilgerreise, Gott näherzukommen, aber längst nicht alle Pilgernden sind gläubig. Einige versuchen auch einfach nur ihren Alltag hinter sich zu lassen oder ihr Leben mal gründlich zu reflektieren. Gerade die körperliche Herausforderung hilft, den Kopf freizubekommen, und das tägliche Vorankommen führt manchen Menschen vor Augen, dass es irgendwie immer weitergeht.
Jakobsweg auf Mallorca: So lange soll der Abschnitt werden
Mallorca-Urlauber:innen wird solch eine religiöse oder spirituelle Motivation meistens nicht unterstellen. Oftmals wird die Insel entweder mit dem Ballermann und Sauftourismus in Verbindung gebracht oder hübschen Buchten, an denen sich Touris von morgens bis abends in der Sonne fläzen.
Mittlerweile hat sich die Baleareninsel zwar auch einen Ruf als lohnenswerte Wanderdestination erarbeitet. Doch ein spiritueller Flair ist vielerorts bisher noch nicht aufgekommen. Das könnte sich ab kommenden Jahr ändern.
Die "Mallorca Zeitung" berichtet nämlich, dass der Inselrat einen eigenen Jakobsweg plant. Die Pläne sind mittlerweile schon sehr konkret: Vor einigen Tagen wurde die konkrete Streckenführung vorgestellt.
Demnach soll der Weg vom Wallfahrtsort Lluc in Escora durch insgesamt zehn Gemeinden bis zur Kirche Sant Jaume in Palma führen. Die Hauptstrecke soll 58,1 Kilometer lang sein; nimmt man Zubringerwege, zum Beispiel aus Lloseta oder Consell hinzu, kommen noch einmal neun Kilometer on top.
"Es handelt sich um ein vielversprechendes Projekt, das mit einer perfekt ausgeschilderten Route umgesetzt wird, sodass sie ohne jegliche Schwierigkeit begangen werden kann", erklärte der Umweltdezernent Pedro Bestard laut der "Mallorca Zeitung". Demnach sollen auch einzelne Etappen ausgewiesen werden.
Starttermin ist noch nicht ganz sicher
Der Gemeindeverband der Balearen erklärte in dem Zug, dass Pilgerreisende die Möglichkeit haben werden, in jedem durchquerten Ort einen Stempel für ihren Pilgerausweis zu erhalten. Das sei ein traditioneller Bestandteil der Jakobsweg-Erfahrung.
Durch die neue Route werde der Wunsch viele Pilger erfüllt, dass der Jakobsweg auf der Insel beginnt, meint Bestard. Ein konkreter Starttermin für das Projekt ist noch nicht bekannt. Festeht aber, dass die finale Ausarbeitung im ersten Halbjahr 2026 stehen soll. Im Anschluss werden dann die Bauarbeiten starten.
