
Heute auf dem Radar der Kriminellen: Commerzbank-Kund:innen.Bild: imago-images.de / Blatterspiel
Digital
"Ihr Konto wird gesperrt" – klingt ernst, ist aber ein fieser Phishing-Trick. Aktuell kursiert eine gefälschte Commerzbank-Mail, die auf deine Daten abzielt. Was drinsteht, woran du die Falle erkennst – und was du tun solltest.
13.06.2025, 13:1213.06.2025, 13:12
Phishing und Fischen sollte man nicht miteinander verwechseln. Während bei zweiterem Angler ihre Rute auf der Hoffnung nach dem Biss von einem Fisch ins Wasser hängen, geben bei ersterem Betrüger:innen im Internet sich stetig Mühe, damit jemand an ihre falschen Köder anbeißt und Daten preisgibt.
Mit immer neuen Tricks versuchen sie so, an E-Mail-Adressen, Telefonnummern und im schlimmsten Fall die Kontodaten zu gelangen.
Datenbestätigung im Namen der Commerzbank gefordert
"Aktion erforderlich – aktivieren Sie das neue Sicherheitssystem", lautet aktuell der Betreff einer Phishing-Mail, die vermeintlich von der Commerzbank versendet wurde. Der Betreff klingt durchaus offiziell, die Nachricht dahinter ist aber frei erfunden.
In einer aktuellen Phishing-Mail geben sich Betrüger als Commerzbank aus und versuchen, dich zur Preisgabe sensibler Daten zu bringen. Die Masche: Angeblich musst du "kurzfristig" deine Daten bestätigen, um weiterhin Zugriff auf dein Online-Banking zu haben.
Wenn du nicht schnell handelst, droht angeblich eine "vorübergehende Kontosperrung aus Sicherheitsgründen". Die Mail arbeitet dabei – typisch für Phishing – mit Druck, Drohung und Dringlichkeit.
Was laut der Verbraucherzentrale besonders auffällt, sind gleich mehrere typische Betrugshinweise: eine unpersönliche Anrede, ein Link in der Mail, eine unseriöse Absenderadresse, unterschiedliche Schriftgrößen und die übliche Panikmache. Kurz gesagt: Alles schreit nach Phishing.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Wie man sich vor Spam und Phishing schützt
Was man in solchen Fällen tun sollte, ist meistens erstmal nichts: Bloß nicht den Link anklicken, nicht auf die E-Mail antworten, keine Daten bestätigen. Die Verbraucherzentrale rät dazu, solche Mails immer in den Spam-Ordner zu verschieben. Wer wirklich Kund:in bei der Commerzbank ist und sich unsicher fühlt, sollte immer zuerst die offizielle Website oder die App checken, bevor etwas angeklickt oder geteilt wird.
Lassen sich keine weiteren offiziellen Informationen zu der Mail finden, ist die Sache noch eindeutiger: Es ist ein Betrugsversuch.
Denn: Keine seriöse Bank schickt dir so eine Mail mit Drohkulisse und Link-Falle. Schon gar nicht ohne persönliche Anrede. Bei der Vielzahl an Mails, die man jeden Tag erhält, ist es wichtig, wachsam zu bleiben – und nicht aus Reflex oder Unachtsamkeit auf einen Link zu klicken, der einen dann in Teufels Küche bringt.
Wenn Phuket eines nicht ist, dann ein Geheimtipp für Thailand-Urlauber:innen. Jedes Jahr zieht es Millionen Menschen auf die Insel. Und die sorgen für ein enormes Verkehrsaufkommen. Dagegen wollen Behörden nun aber ankämpfen – mit einer ganz neuen Idee.
Traumhafte Strände, ein lebendiges Nachtleben und beeindruckende kulturelle Sehenswürdigkeiten: Phuket hat viel zu bieten. Kein Wunder also, dass die Insel jedes Jahr Millionen Besucher:innen anzieht. Allein zwischen Januar und Juni 2025 sollen der thailändischen Tourismusbehörde zufolge rund 5,8 Millionen Urlauber:innen dorthin gereist sein.