Nach Jahren in den Industriegebieten und an den Stadträndern dieser Welt will Aldi nun die Innenstädte erobern. Um dieses Ziel zu erreichen, startet der Discounter in London nun Aldi Local. Das ist ein Konzept, das dem des Convenience Stores sehr ähnlich ist.
Aldi hat bereits zwei solcher Läden in London eröffnet – sechs weitere sind in Planung.
Damit wollte Aldi seinerseits betonen, dass sich das neue Konzept nicht als Convenience Store versteht. Die Konkurrenz sieht das anders. Laut der "Lebensmittelzeitung" haben die Mitbewerber Bedenken, dass Aldi mit dem neuen Konzept den Markt für Convenience Stores aufmischen will. Die Gründe:
Laut des aktuellen Branchenreports "Convenience" der BBE media stehen deutsche Verbraucher dem Konzept "ambivalent" gegenüber. Ein Grund für die Zurückhaltung sei demnach die Verbreitung der Discounterketten. Hinzu komme, dass "die neuen, international inspirierten C-Formate auf eine Vielzahl bereits lange bestehender Kleinflächen und Shops treffen, die die Bedürfnisse der Konsumenten nach Bequemlichkeit bereits einigermaßen abdecken".
Außerdem zeigt die Studie, dass kleinere Formate unter dem gleichen Druck stehen, Erlebnisse für den Kunden zu schaffen wie räumlich größere Handelsformate. Dies aber unter deutlich erschwerten Bedingungen. Denn die Fläche ist kleiner, und es gibt auch viel weniger Platz, um Erlebnisräume – auf die herkömmliche Discounter wie Aldi oder Lidl hier verstärkt setzen – zu schaffen.
(hd)