Familie & Freunde
19.01.2019, 09:2319.01.2019, 09:23
Manchmal denkt sich die Natur: "Gefällt mir so", und sorgt per Copy-Paste für eine fast exakte Kopie eines Elternteils in der nächsten Generation. Bei den folgenden Bildern muss man wirklich genau überlegen: Ist das jetzt zweimal derselbe Mensch?
Vater und Sohn
1977 und 2014, beide 20 Jahre alt. Hatte dieser Sohn überhaupt eine Mutter?
Wie die Mutter, so die Tochter
"Ich in der 3. Klasse (links) und meine Mutter in der 2. (rechts). Ja, es lässt sich nicht leugnen, sie ist definitiv meine Mutter." Tatsächlich wird die Mutterschaft auch eher selten angezweifelt. Aber trotzdem gut zu wissen!
Direkt von Geburt an identisch
Beide vier Monate alt – links die Mutter, rechts die Tochter. Dieses Grinsen ist unverkennbar!
Funktioniert übrigens auch mit unterschiedlichen Geschlechtern!
Links die 4-jährige Tochter, rechts der 5-jährige Vater. Denn auch Töchter können aussehen wie ihre Väter!
Ein weiterer Beweis dafür:
Links der Vater, rechts die Tochter. Da ist wirklich kein Vaterschaftstest nötig.
Und manchmal endet's nicht nach einer Generation...
Großmutter – Mutter – Tochter. Und so ging es bis in alle Ewigkeit weiter...
Auch im Erwachsenenalter wird es deutlich.
Okay, das rechte Baby ist zwar ein Junge, aber wer weiß? Vielleicht posiert er in ein paar Jahren auch so mit seinem Erstgeborenen.
Dieses Gesicht erkennt man wieder
Offensichtlich ist Sohnemann genauso erstaunt wie sein Daddy.
1980 vs. 2014
Und beide so hübsch!
Links die Mutter, rechts die Tochter.
Da wurde doch einfach das 11-monatige Gesicht recycelt.
Wer braucht schon Klontechnik?
Wenn du dir ein Foto deiner Mutter anschaust und denkst, du guckst in den Spiegel...
Ein prominentes Beispiel:
Reese Witherspoons Tochter Ava ist ihrer berühmten Mama wie aus dem Gesicht geschnitten!
Wie der Vater, so der Sohn
Da hat sich jemand offensichtlich den eigenen Vater zum Style-Vorbild genommen.
Schokolade wird immer teurer. Die Preise je Tafel klettern höher. Ein großes Problem für Süßmäuler. Ein Unternehmen profitiert nun stark von der Entwicklung.
Keine gute Zeit für Süßmäuler. Die Kakaolager, etwa in London und New York, sind so leer wie lange nicht, die Preise für Schokoladenprodukte haben Unternehmen entsprechend ordentlich angezogen. Das Angebot ist knapp, wegen Trockenperioden, Pflanzenkrankheiten und weniger Investitionen in die Anbaugebiete. Gleichzeitig ist die Nachfrage weltweit gestiegen, auch weil in vielen Ländern Schokolade kein Luxusgut mehr ist.