Leben
Filme und Serien

YouTube startet drei Serien, unter anderem mit David Hasselhoff, Phil Laude und LeFloid

Youtube Serie Neuland David Hasselhoff
Bild: youtube.com
Filme und Serien

YouTube bringt drei deutsche Serien an den Start – eine mit David Hasselhoff 😎

12.09.2018, 14:2812.09.2018, 14:28
Mehr «Leben»

YouTube will mehr Leute für ihr kostenpflichtiges Abo-Angebot gewinnen und brachte deshalb am Mittwoch drei exklusive Produktionen aus Deutschland heraus, die für Premium-Kunden zu sehen sind – wir sagen dir, welche.

"Neuland"

In der Comedy-Serie "Neuland" kämpft Phil Laude, der bei YouTube als Mitglied des Trios Y-Titty bekanntgeworden ist, mit David Hasselhoff darum, eine Talkshow zu moderieren.

"LeFloid vs. The World"

In zunächst acht Folgen der Serie "LeFloid vs. The World" befasst sich der YouTuber in Interviews in verschiedenen Ländern mit aktuellen Problemen. Als Gesprächspartner sind zum Beispiel Hollywood-Regisseur Roland Emmerich, Daimler-Chef Dieter Zetsche und Model Toni Garrn angekündigt.

DoktorFroid: Warum ist Südkorea eigentlich so gut im Zocken?

"Bullsprit"

Die dritte Serie, "Bullsprit", dreht sich um drei Kumpel, die eine Tankstelle erben – und über eine Sicherheitskamera versehentlich ihren Alltag livestreamen (unter anderem mit Oliver Korittke).

Die ersten deutschen Exklusiv-Produktion zielten vor allem auf das Kernpublikum der Plattform, mit bekannten YouTubern im Vordergrund, sagte Top-Manager Robert Kyncl.

Die Exklusiv-Produktionen können nur Kunden des Abo-Angebots YouTube Premium sehen. YouTube produziert deutlich weniger exklusive Inhalte als die Streaming-Dienste Netflix und Amazon Video – und das wird nach Worten von Kyncl auch so bleiben. "Wir werden nie soviel Geld wie sie für eigene Inhalte ausgeben." YouTube, wo jeder seine Videos hochladen könne, habe ein anderes Geschäftsmodell, das Geld für Inhalte-Produzenten werde vor allem über Beteiligungen an den Werbeerlösen ausgeschüttet. 

(jd/dpa)

Google Maps: Große Neuerung für Radfahrer kommt
Der Umwelt zuliebe sollte man viel öfter das Fahrrad anstelle des Autos nehmen. Chaotischer Straßenverkehr, Staus und Baustellen sind häufige Gründe, warum man sich doch dagegen entscheidet. Eine neue Maps-Funktion soll hier nun helfen.

Großstadt-Menschen kennen das: Eigentlich bietet sich das Wetter an, um mal wieder das verstaubte Fahrrad aus dem Keller zu holen. Dann denkt man an die 78 roten Ampeln der letzten Tour, den übermäßigen Verkehr sowie die vielen Baustellen, und schüttelt lachend mit dem Kopf: Wie konnte man nur auf so eine verrückte Idee kommen?

Zur Story