Leben
Filme und Serien

Queer-Eye: Das ist der Trailer zur neuen Staffel

Die Fab Five: Tan France, Jonathan van Ness, Bobby Berk, Karamo Brown, Antoni Porowski
Die Fab Five: Tan France, Jonathan van Ness, Bobby Berk, Karamo Brown, Antoni PorowskiBild: Netflix
Filme und Serien

"Queer Eye": Die Umstyling-Show der Herzen meldet sich mit Trailer zurück 😍

08.06.2018, 11:2011.06.2024, 11:42
Mehr «Leben»

Seit wir diesen Trailer für die zweite Staffel von "Queer Eye" gesehen haben, rasten wir dezent aus:

Dir gefällt, was du da liest? Hier gibt es mehr davon:

Die neue Staffel der Makeover-Show unserer Herzen läuft ab dem 15. Juni auf Netflix. Und wie der Trailer verrät, dürfen wir uns auf das erste Transgender-Umstyling freuen!

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: Giphy

Worum geht es?

Falls du jetzt denkst, dass "Queer Eye" einfach nur eine weitere Umstyling-Show ist, dann liegst du falsch. Nach der ersten Staffel wissen wir: Hier geht es um so viel mehr als eine neue Frisur, neue Klamotten und ein bisschen Make-up.

Auch schön? So sehen die Männer aus "Sex and the city" heute aus:

1 / 20
"Sex and the City": So sehen die Männer heute aus
Mister Big (Chris Noth) und Carrie (Sarah Jessica Parker) turtelten on und off in der Serie – und später auch noch im Film.
quelle: imago stock&people / imago stock&people
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Fab Five gehen weiter. Fünf homosexuelle Männer, jeder ein Experte auf einem anderen Gebiet, erledigen ihre Aufgaben ohne Rücksicht , aber dafür mit sehr hohem Unterhaltungswert:

  • Sie verschönern nicht nur die Menschen, sondern auch das jeweilige Zuhause.
  • Sie kümmern sich um die Kochkünste der Teilnehmer.
  • Und der allerwichtigste Punkt: Sie kümmern sich um ein besseres kulturelles Verständnis der Kandidaten.
Auf die neuen Staffeln welcher Serien freut ihr euch am meisten? Schreibt es uns in die Kommentare!
Japan: Stadt fordert von Einwohnern Zwei-Stunden-Limit für Smartphones
Kaum Zeit für die Familie, Schlafmangel und psychische Probleme – exzessive Smartphone-Nutzung kann schwere Folgen haben. Um möglichem Suchtverhalten entgegenzuwirken, plant eine japanische Stadt nun eine neue Verordnung. Die kommt bei den Einwohner:innen aber nicht gut an.
Viele Menschen hängen täglich Stunden vor dem Smartphone-Bildschirm. Das liegt natürlich daran, dass es viele nützliche Funktionen gibt. Gerade junge Menschen verbringen allerdings auch viel Zeit auf Social Media. Da wird aus "nur mal kurz bei Insta reinschauen" schnell mal eine Stunde (oder mehr).
Zur Story