
Lässig im 60er-Jahre-Look.Bild: zuma press/imago
Filme und Serien
20.03.2019, 19:1820.03.2019, 19:18
Leonardo DiCaprio und Brad Pitt sind bald gemeinsam auf der Kinoleinwand zu sehen. Kein geringerer als Quentin Tarantino schickt die beiden in "Once Upon a Time in Hollywood" in die 60er Jahre zurück. Der erste Trailer zum Film wurde nun von Sony Pictures veröffentlicht.
"Hollywood" spielt im Jahr 1969 und erzählt die Geschichte von zwei Freunden, die vom Fernsehen in Hollywoods Filmwelt einsteigen möchten. DiCaprio verkörpert einen TV-Darsteller, Pitt sein Stunt-Double. Dementsprechend sieht er seinem Schauspielkollegen in dem Streifen verblüffend ähnlich.
Am Anfang des Trailers sitzen beide gleich frisiert nebeneinander, und wir denken uns nur so: verdammt, sehen die sich ähnlich. Als Zuschauer muss man schon genauer hinschauen, um sie unterscheiden zu können.
Aber seht selbst: Hier der Trailer!
Zwar zeigt der Trailer, dass der Film im 60er-Jahre-Flair gedreht wurde, doch über die genaue Handlung wird nur wenig verraten. Klar ist: Pitt und DiCaprio zeigen sich im coolen Retro-Look und sind wie immer humorvoll.
Kinostart im August
Der Film soll der vorletzte in Tarantinos Karriere sein, denn der Regisseur hat angekündigt, sich nach seinem zehnten Film zurückzuziehen. Zu seinem neuen Projekt sagte er, er wolle eine Geschichte von einem Hollywood erzählen, das es nicht mehr gebe.
Neben DiCaprio und Pitt sind in "Hollywood" auch Stars wie Al Pacino, Bruce Dern und Lena Dunham zu sehen. In den USA kommt der Film am 26. Juli in die Kinos. In Deutschland soll er am 15. August starten.
(so)
Diese Charaktere könnten auf dem Eisernen Thron landen
1 / 7
Diese Charaktere könnten auf dem Eisernen Thron landen
Wird es Tyrion?
quelle: hbo montage
"Leaving Neverland": Reaktionen auf Missbrauchsdoku
Video: watson
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Anne Priller-Rauschenberg erzählt, was es heißt, Kind im Krieg zu sein. Heute sagt sie: Wer die AfD wählt, hat aus der Geschichte nichts gelernt.
Anne Priller-Rauschenberg ist zehn Jahre alt, als die ersten Bomben auf Köln fallen. Ihr älterer Bruder stirbt 1944 als Marinesoldat. Mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern wird sie im Herbst 1944 ins sächsische Paupitzsch zwangsevakuiert. Dort erlebt sie das Kriegsende.