Leben
Fragen der Liebe

Psychologie: Warum so viele Paare mit 30 Jahren Schluss machen

Two people, beautiful crying woman is sitting on the bed in bedroom, her boyfriend is sitting on bed behind her.
Neue Bedürfnisse: Manch eine Beziehung aus der Schul- oder Ausbildungszeit überlebt den Übergang in die Dreißiger nicht.Bild: E+ / South_agency
Fragen der Liebe

Warum trennen sich so viele Paare um die 30?

Beim Dating oder in Partnerschaften tun sich zuweilen Fragen auf, die wir selbst mithilfe unserer besten Freund:innen nicht lösen können – wir beantworten sie mithilfe von Expert:innen auf den Gebieten der Paartherapie und Psychologie für dich.
14.09.2025, 09:4314.09.2025, 09:43
Mehr «Leben»

"Was? Yasmin und Felix auch?! Aber die waren doch ewig zusammen!" – so klingt Liebes-Gossip plötzlich, wenn sich die Menschen im Freundeskreis langsam dem 30. Geburtstag nähern. Denn allzu oft wird in dieser Phase nicht nur der erste eigene ETF gekauft, sondern auch die alte Beziehung abgestoßen.

Elli und Yannik, zack vorbei. Max und Deniz – Vergangenheit. Plötzlich scheint es im Umfeld nur noch Trennungen zu hageln. Bilden wir uns das ein? Oder machen tatsächlich besonders viele Paare mit Ende zwanzig noch einmal Schluss? Warum?

Wir sprachen darüber mit Stella Schultner. Sie studierte Psychologie, arbeitet als Love-Coach in München und ist Mitglied im Parship-Expertenteam.

Stella Schultner Paartherapie Coaching Parship Studie Liebeskummer
Paartherapeutin Stella SchultnerBild: privat

Kein Zufall: Trennungen häufen sich um den 30. Geburtstag

Sie bestätigt, dass es "keine Einbildung" sei, dass viele Beziehungen zu diesem Zeitpunkt in die Brüche gehen, sondern eine Tatsache. "Es ist kein Zufall, dass viele Paare sich rund um den 30. Geburtstag trennen", ergänzt sie. "Vielmehr ist es ein Phänomen, das in der Psychologie als 'Turning Point' bekannt ist."

Der Begriff Turning Point bezeichnet in diesem Zusammenhang einen "Lebensabschnitt, in dem viele Menschen beginnen, ihr bisheriges Leben zu hinterfragen und neu zu bewerten." Die Zwanziger seien eine intensive Phase, in der Raum ist für Experimente. Aber, führt Schultner aus:

"Mit dem Eintritt in die 30er-Jahre endet oft die Phase des Ausprobierens und der Selbstfindung, die die 20er geprägt hat. Stattdessen rücken Themen wie Familienplanung, Karriere und langfristige Lebensziele in den Fokus."

Viele Menschen beginnen, sich genau jetzt mit Grundsatzfragen auseinanderzusetzen. Möchte ich irgendwann eine eigene Familie gründen? Wie wichtig ist mir meine Arbeit? Manche Personen erkennen, dass sie nochmal ins Ausland wollen oder sich – nach ersten Berufserfahrungen – selbstständig machen. Es ist also eine Zeit, in der zahlreiche Weichen des Lebens neu gestellt werden.

Das hat Auswirkungen auf eine bereits bestehende Partnerschaft. Stella Schultner: "Diese Veränderungen führen dazu, dass Paare ihre Beziehung auf den Prüfstand stellen: Passen unsere Lebensentwürfe noch zusammen? Teilen wir dieselben Werte und Ziele für die Zukunft?"

"Indem Menschen den Mut finden, sich von Beziehungen zu lösen, die nicht mehr zu ihnen passen, öffnen sie sich für neue Erfahrungen."

Super, wenn sich die beteiligten Personen perspektivisch einig sind. Doch oft genug stellen Paare eben genau jetzt fest, dass ihre Visionen von der Zukunft nicht – oder nicht mehr – übereinstimmen. "Unterschiedliche Vorstellungen über zentrale Lebensfragen, wie Kinderwunsch, Wohnort oder Karriere, können in dieser Phase zu Spannungen führen", weiß Schultner aus der Praxis.

Natürlich können Paare verhandeln, um gemeinsame Lösungen zu finden, doch wenn kein Kompromiss, "keine gemeinsame Basis gefunden wird", dann "kommt es häufiger zu einer Trennung, um Raum für individuelle Entwicklungen zu schaffen", sagt die Therapeutin.

Familie und Karriere: Zukunftsfähigkeit der Beziehung entscheidet

Verstärkt wird diese Jetzt-oder-nie-Mentalität dadurch, "dass der 30. Geburtstag oft als symbolischer Meilenstein empfunden wird", erklärt sie weiter. Er markiere das Ende einer Dekade und den Beginn eines neuen Lebensabschnitts.

In einer solchen Umbruchphase wagt man plötzlich große Schritte, mistet quasi im eigenen Leben aus. "Dieses Bewusstsein kann dazu führen, dass Menschen Entscheidungen treffen, die sie zuvor vielleicht aufgeschoben haben", sagt Schultner. "Dazu kann auch die Entscheidung zählen, eine Beziehung zu beenden, wenn sie nicht mehr erfüllend ist."

Es klingt brutal, dass eigentlich liebevolle Beziehungen dabei auch mal beendet werden. Doch eigentlich ist das nicht Schlimmes, findet die Paartherapeutin:

"Es ist wichtig zu betonen, dass solche Trennungen nicht zwangsläufig negativ sind."

Im Gegenteil: Es ist besser, einander Raum zur Weiterentwicklung zu geben, als sich bei der Erfüllung großer Lebensträume im Weg zu stehen. Auch dass sich Bedürfnisse über die Jahre verändern, sei ganz normal.

Niemand muss sich schuldig fühlen, weil er nicht mehr dieselben Wünsche hat, wie mit Anfang zwanzig. Ein Lebensmodell zu erzwingen, nur um zusammenzubleiben, macht langfristig nur unglücklich – und zwar beide.

Die zahlreichen Trennungen, die rund um den dreißigsten Geburtstag zu verzeichnen sind, "können auch als Ausdruck von persönlichem Wachstum und dem Wunsch nach Authentizität verstanden werden", erklärt die Expertin. Sie sind eine Chance.

Denn Menschen, die den Mut fänden, sich von Beziehungen zu lösen, die nicht mehr zu ihnen passten, öffnen sich damit auch "für neue Erfahrungen und Möglichkeiten, die besser mit ihren aktuellen Lebenszielen und Werten in Einklang stehen", tröstet Schultner.

Vielleicht hilft dieses Wissen dabei, den Liebeskummer in den Dreißigern nicht als elenden Trennungs-, sondern nötigen Wachstumsschmerz zu betrachten.

Thailand-Urlaub: Gäste bleiben weg – das hat Konsequenzen für Hotels
Weniger Tourist:innen, sinkende Einnahmen und hohe Kosten: Die thailändische Hotelbranche steht vor großen Herausforderungen. Doch es gibt auch Lichtblicke und eine mögliche Lösung.
Die thailändische Hotelbranche hat es aktuell nicht leicht: Zum ersten Mal seit fünf Jahren soll die Branche schrumpfen. Laut einer Prognose des Kasikorn Research Centre wird der Gesamtumsatz 2025 um rund 4,5 Prozent schrumpfen.
Zur Story