Leben
Prominente

Jan Böhmermann erfindet Game of Thrones neu – und es wird total absurd

"Es kann nur einen geben." Falscher Film, Tommy...
"Es kann nur einen geben." Falscher Film, Tommy...zdf
Prominente

Böhmermann macht aus "GoT" die "Game of Shows" – mit Gottschalk und LeFloid

21.04.2019, 10:2221.04.2019, 10:22
Mehr «Leben»

Die erste Folge der finalen Staffel von "Game of Thrones" lief bekanntlich am vergangenen Wochenende – und daher heißt es für die GoT-Fans wieder: Warten.

Denn die nächste Folge mit Jon Schnee, Daenerys Targaryen und Tyrion Lennister ist in den USA an diesem Ostersonntag zu sehen. Auf dem deutschen Sender Sky folgt die zweite Episode der Saga dann am Montag.

Was also tun?

  • Das "Neo Magazin Royale" (ZDF) von Jan Böhmermann bietet seit dem Donnerstag eine Alternative: die "Game of Shows".
  • Die ZDF Neo-Sendung veröffentlichte am Donnerstag einen "Trailer", in dem eine Schlacht, die noch größer sein soll als das finale Spektakel der US-Serie, zu sehen ist.
  • In der "Game of Shows" kämpfen einige von Deutschlands größten Unterhaltungsmachern um den Fernsehthron.

Gottschalk in der "Game of Thrones"-Welt

In der "Game of Thrones"-Persiflage sind unter anderem LeFloid als zorniger Whitewalker, Samuel Koch als Bran Stark und Thomas Gottschalk als Ser Allisar Thorn zu sehen – und wer sitzt auf dem Thron? "Dittsche". Jan Böhmermann übernimmt die Rolle von Jon Schnee natürlich persönlich.

Das Ganze ist so bizarr, das musst du dir einfach selbst anschauen:

Bei dem 5-Minuten-Clip handelt es sich (leider) nur um einen Trailer, eine vollständige Show wird vom ZDF nicht produziert.

(pb)

Köln: Stiftung "Du bist gut!" fördert offene Räume für queere Jugend
"Du bist gut!" heißt eine Stiftung, die sich seit Kurzem für queere Jugendliche engagiert. Ziel ist es, die oft prekär finanzierte Jugendarbeit zu stützen. Dazu gehören offene Treffpunkte ebenso wie Beratungsangebote.
Noch immer gilt: Wer queer ist, hat es im Leben häufig schwerer. Rechtlich wurde in den vergangenen Jahren viel erreicht, gesellschaftlich aber bleibt die Akzeptanz brüchig, wenn nicht gar rückläufig.
Zur Story