Leben
Geld & Shopping

Postbank: Verbraucherzentrale warnt Kunden vor fieser Betrugsmasche

ARCHIV - 25.03.2019, Brandenburg an der Havel: Ein Schild mit dem Logo der Postbank ist an der Fassade einer Bankfiliale angebracht. Der lange Rechtsstreit zwischen einstigen Postbank-Aktion
Betrüger fordern Postbank-Kunden auf, den "BestSign-Dienst" zu reaktivieren.Bild: ZB / Monika Skolimowska / dpa-Zentralbild
Geld & Shopping

Postbank: Verbraucherzentrale warnt Kunden vor Betrugsversuch

02.02.2023, 16:23
Mehr «Leben»

Betrüger:innen versuchen immer wieder entweder an das Geld oder an sensible Daten von anderen Menschen zu gelangen. Um das zu erreichen, denken sie sich jedes Mal neue, häufig sehr perfide Maschen aus. Eine beliebte Methode ist das Versenden von sogenannten Phishing-Mails. Dabei handelt es sich um falsche E-Mails, die die Betrüger:innen in fremdem Namen, zum Beispiel eines Unternehmens, versenden.

Die Verbraucherzentrale warnt regelmäßig vor solchen Phishing-Mails. Zuletzt sind wieder zwei neue Betrügereien aufgefallen. Dieses Mal sind es Kund:innen der Postbank und Nutzer:innen des Streaming-Dienstes "Disney +", die besonders aufpassen müssen.

Popular Streaming Services Photo Illustrations Netflix icon displayed on a phone screen and Disney logo displayed on a laptop screen are seen in this illustration photo taken in Krakow, Poland on Nove ...
Disney +-Nutzer werden mit einer Stornierung des Abonnements unter Druck gesetzt.Bild: IMAGO/NurPhoto

Postbank-Kunden erhalten Phishing-Mails

Bei der Postbank haben sich die Betrüger:innen auf den "BestSign-Dienst" fokussiert. Wer die falsche E-Mail empfängt, wird aufgefordert, diesen Dienst über einen mitgesendeten Link zu reaktivieren. Dies wird mit einem neuen "Zahlungskontrollsystem" begründet, das der "betrügerischen Verwendung von Bankkarten im Internet" entgegenwirken soll. Der Service sei kostenlos.

Schon an den Rechtschreib- und Grammatikfehlern in der E-Mail könne man erkennen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt, schreibt die Verbraucherzentrale. Ein Hinweis sei auch die unpersönliche Anrede. Die Verbraucherzentrale rät, die Phishing-Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben – und nicht auf den Link zu klicken.

"Disney +"-Nutzer ebenfalls von Betrugsmasche betroffen

Auch bei Nutzer:innen von "Disney +" könnten Anfang der Woche eine falsche Mail im Postfach gelandet sein. In diesem Fall werden Nutzer:innen des Streaming-Dienstes damit unter Druck gesetzt, dass ein angebliches Zahlungsproblem nicht gelöst und das Abonnement deshalb storniert werden musste.

Wieder werden die Empfänger:innen zu einer Reaktivierung aufgefordert, in diesem Fall zum Reaktivieren des Kontos. Wieder wird dazu auch ein falscher Link mitgesendet.

Die Verbraucherzentrale rät: nicht verunsichern lassen! Und auch hier empfehlen sie, die Phishing-Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Durch die Digitalisierung sind Phishing-Mails bei Betrüger:innen eine besonders beliebte Methode. Immer wieder trifft es dabei Kund:innen von Banken, kürzlich etwa der Comdirect-Bank. Auch Betrugsversuche gegenüber Nutzer:innen von Streaming-Diensten gab es bereits. Vor etwa eineinhalb Wochen warnte die Verbraucherzentrale Nutzer:innen von Amazon-Prime.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
iPhone 15: Apple-Kunden können durch unsichtbare Änderung Geld sparen

Wie jedes Jahr brodelt die Gerüchteküche schon Monate vor dem tatsächlichen Release des neuen iPhones. Traditionell ist das neue Modell ab September erhältlich.

Zur Story