
Die Sanierung bei P&C ist geschafft. Nun sind Änderungen geplant.Bild: imago images / Wolfgang Maria Weber
Geld & Shopping
13.02.2024, 07:1613.02.2024, 07:16
Peek & Cloppenburg hat wie so viele andere Unternehmen gelitten, unter anderem wegen der Corona-Pandemie und den Auswirkungen des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Folge: Der Modehändler musste sich in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung sanieren.
Nun ist die Sanierung geschafft und das Unternehmen hat ein Ziel: profitabler werden. Im Zusammenhang damit sind manche Änderungen geplant. Und die treffen insbesondere die Kund:innen.
Peek & Cloppenburg will Filialen verkleinern
Bei Peek & Cloppenburg einzukaufen, das wird für die Kund:innen bald ein anderes Erlebnis. Denn nach seiner Sanierung will das Düsseldorfer Unternehmen an manchen seiner bundesweit 69 Standorte die Flächen der Filialen begrenzen.
"In einigen Modehäusern werden wir die Fläche verkleinern", berichtet Firmenchef Thomas Freude gegenüber der "Rheinischen Post". Die Filialen seien zwar profitabel. Mittelfristig gebe es aber Handlungsbedarf, sagt Freude.
Der Firmenchef berichtet von Konzepten, die eine Mischnutzung mit Hotels oder Büros im selben Gebäude beinhalten. Das fördere auch die Frequentierung, also den Zustrom von neuen Kund:innen.
Kunden müssen sich von häufigen Rabatten verabschieden
Laut Thomas Freude sollen die Filialen in Zukunft mehr Umsatz machen und mehr Gewinn abwerfen. Für Kund:innen bedeutet das, dass sie die Kleidung bei P&C nun seltener zu einem vergünstigten Preis bekommen werden. Bei Reduzierungen geht das Unternehmen einen drastischen Schritt.
"Wir werden uns den Rabattschlachten entziehen", erklärt Freude. Ein Modehändler könne nur bestehen, wenn die Ware nicht übermäßig oft mit reduzierten Preisen weiterverkauft werde.

Reduzierte Artikel wird man bei P&C von nun an seltener finden.Bild: dpa / Thomas Banneyer
Rabatte gibt es von nun an also nur noch zu bestimmten Anlässen. "Künftig werden wir nur am Ende einer Saison Nachlässe auf spezielle Artikel anbieten, um den Bestand zu bereinigen." Rabatte über das gesamte Sortiment, auch auf neue Ware, werde es so nicht mehr geben, sagte der Manager.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Für P&C war auch das Online-Geschäft zum Problem geworden. "Wir haben zu sehr auf Online-Shopping gesetzt und in Neukunden investiert – aber das birgt eben das Risiko, hohe Verluste anzuhäufen", sagt Freude.
Jetzt sei man auf dem Weg, eine "schwarze Null" zu erreichen und auf Sicht profitabel zu werden. Der Anteil des Digitalgeschäftes am gesamten P&C-Umsatz liegt Freude zufolge bei 10 Prozent und soll in Zukunft zwischen 10 und 15 Prozent betragen. Das Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen ist nicht zu verwechseln mit Peek & Cloppenburg Hamburg. Dabei handelt es sich um eine andere Firma.
(Mit Material der dpa)
Viele haben das Gefühl, beim Thema Gleichberechtigung erleben wir gerade einen Backlash. Die Anzeichen dafür sind zahlreich: Donald Trump, der CSD ist in der Krise, Trends auf Social Media. Doch eine Sache macht unserer Autorin Hoffnung.
Ich hatte mal ein T-Shirt mit der Aufschrift "The Future is Female". Ich habe es geliebt und getragen, bis es so verwaschen war, dass ich es aussortieren musste. Viele Frauen haben sich in den vergangenen Jahren ähnliche Shirts oder Pullover zugelegt. Ich habe jedoch den Eindruck, dass sie inzwischen viel seltener getragen werden. Nicht nur von mir.