Leben

Kamellen-Eklat beim Karneval: Verein schaltet sich nach Ekel-Berichten ein

10.02.2024, Niedersachsen, Osnabrück: Ein Karnevalist mit weißen Handschuhen greift in einen Behälter mit Süßigkeiten beim 46. traditionellen Karnevalsumzug «Ossensamstag». An dem Umzug beteiligen sic ...
Beim Karnevalsumzug werden traditionell viele Süßigkeiten in die Menge geworfen.Bild: dpa / Friso Gentsch
Leben

Kamellen-Eklat beim Karneval: Verein schaltet sich nach Ekel-Berichten ein

13.02.2024, 16:2913.02.2024, 16:32

Am Rosenmontag waren in der Karnevals-Hochburg Köln wieder viele Jecken unterwegs. Dort erwarteten sie zahlreiche Züge mit Mottowagen. Dazu gehört natürlich noch eine weitere Tradition: Kamellen! Davon fliegt über die gesamte Karnevalszeit eine Menge durch die Luft – auch dieses Mal wieder.

Besonders für die kleinen Feiernden gehören die Süßigkeiten zu den großen Attraktionen an Karneval. Klar, dass die Erwachsenen einen genauen Blick darauf haben, was die Kinder so auf der Straße aufsammeln. In Moers machte eine Mutter dabei eine unangenehme Entdeckung.

Jecken finden angeblich abgelaufene Süßigkeiten unter Kamellen

Am Samstag ist der Nelkensamstagszug durch Moers und Duisburg-Homberg gezogen. 64 Einheiten waren laut "Rheinische Post" mit dabei: Karnevalsvereine, Musikgruppen, Tanzgarde sowie Polizei und Rotes Kreuz. Natürlich standen auch zahlreiche Jecken entlang der Zugstrecke. Die Polizei rechnete vorab bei gutem Wetter mit etwa 100.000 Teilnehmenden.

"Das ist echt ein Armutszeugnis."
Facebook-Userin

Von ihnen waren hinterher jedoch einige schockiert, und zwar über die Kamellen, die am Samstag die Karnevalswagen in Richtung Menge verlassen haben. Der Grund: Es sollen abgelaufene Süßigkeiten darunter gewesen sein.

Ein Foto zeigt die offenbar abgelaufenen Karnevals-Süßigkeiten.
Ein Foto zeigt die offenbar abgelaufenen Karnevals-Süßigkeiten.Bild: Facebook / Screenshot / Constanze DrmedSpiess

Ein Bild davon wurde auf Facebook in einer Moerser Facebook-Gruppe geteilt. Darauf zu sehen sind kleine Gummibärchentüten, die offenbar Wurfmaterial gewesen sind. Doch die "'Party Bärchen' sind seit 26.09.2019 (seit bald 4,5 Jahren) abgelaufen!!!", schreibt die Person dazu und warnt: "Bitte nicht essen!" Auf dem Foto lässt sich das Datum deutlich erkennen.

In den Kommentaren berichtet die Person weiter, dass sie mit drei Kindern unterwegs gewesen sei. In zwei Taschen hätten sie drei dieser Tütchen gefunden. Sie hätten erst später auf das Datum geschaut. Da hatten sie die Bärchen schon im Mund – es hätte seltsam geschmeckt. "Denke Datum stimmt", kommentiert sie, als eine Person Zweifel äußert und mutmaßt, es könnte sich um einen Druckfehler handeln.

Facebook-Community aus Moers schockiert

Unter dem Beitrag melden sich zahlreiche weitere Facebook-User:innen zu Wort. Viele sind empört: "Das ist echt ein Armutszeugnis", findet eine Person. Jemand anderes kommentiert "Also 4,5 Jahre ist schon krass, das darf nicht sein (...)".

Alleine mit ihrer Erfahrung ist die Verfasserin des Beitrags übrigens nicht. "Wir hatten auch einige dieser Gummibärchen", schreibt eine weitere Person. Jemand anderes kommentiert: "Unsere Enkel haben auch diese abgelaufenen Tütchen gefangen", und weiter: "Im Gegensatz zu anderen Kommentaren finde ich das nicht lustig."

Wende bei angeblich abgelaufenen Kamellen – Verein äußert sich

Wie sich am Dienstag herausstellte, handelt es sich dabei jedoch wohl um ein großes Missverständnis. Darauf weist Daniela Schröder-Martinak, Pressewartin der Karnevalsgemeinschaft "Löstige Jonge" Jakobswüllesheim, gegenüber watson hin.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Auch beim dortigen Karneval sind nämlich die scheinbar abgelaufenen Gummibärchen verteilt worden. Die Mitglieder des nordrhein-westfälischen Vereins stellten allerdings Nachforschungen an, die Folgendes ergaben: Auf der großen Umverpackung für die kleinen Gummibärchen-Tüten stand dem Verein zufolge das Datum andersherum, also "mindestens haltbar bis: 19.09.2026".

Die Karnevalist:innen erklären sich das mit dem Herstellungsland China. Dort bediente man sich der international anerkannten Schreibweise, bei der man das Datum in der Reihenfolge Jahr-Monat-Tag schreibt. Die kleinen Gummibärchen-Tüten sind demnach falsch bedruckt worden.

Themen
Phishing: Diese vermeintliche Mail von Disney+ solltest du sofort löschen
Phishing-Mails gehören im Jahr 2025 leider zum digitalen Alltag. Oft enthalten die betrügerischen Nachrichten Links oder Anhänge, über die Betrüger:innen versuchen, an persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern zu gelangen. Aktuell sollten vor allem Kund:innen von Disney+ Vorsicht walten lassen.
Der Streaming-Anbieter Disney+ bietet seinen Kund:innen eine große Bandbreite an Filmen und Serien. Auch wenn einige Menschen den dahinterstehenden Konzern kritisch sehen, schließen jedes Jahr Millionen Menschen ein Abo ab. Für manche ist der Streaming-Dienst ein wesentlicher Bestandteil der alltäglichen Unterhaltung.
Zur Story