
Wer gerne Brötchen aus der Tiefkühlabteilung kauft, sollte sich die Packung genau ansehen.Bild: imago images / jochen tack
Geld & Shopping
24.05.2024, 16:3224.05.2024, 16:32
Wenn es am Morgen einmal schnell gehen muss, die Bäckerei geschlossen hat oder der selbstgemachte Brötchenteig nichts geworden ist, sind Aufbackbrötchen oft die rettende Lösung.
Sowohl Einzelhändler als auch Discounter bieten eine ganze Palette der tiefgefrorenen Brötchen an. Ein Manko der Produkte ist, dass sich in dem Brötchenteig nur schwer Fremdkörper erkennen lassen, die trotz strenger Kontrollen und Qualitätsstandards immer wieder ihren Weg in Lebensmittelprodukte finden.
Eine Großbäckerei hat genau aus diesem Grund mehrere ihrer Aufbackbrötchen zurückrufen müssen. Betroffen ist das Sortiment gleich mehrerer Supermärkte.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Brötchen-Rückruf wegen Fremdkörper
Wer also Aufbackbrötchen im Tiefkühlfach hat, sollte einen genaueren Blick darauf werfen. Laut einer Mitteilung des Unternehmens Panem Backstube kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in zwei Sorten ihrer Aufbackbrötchen Fremdkörper aus Holz befinden könnten. Vom Verzehr der Produkte wird "aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes" daher abgeraten.
Konkret geht es um die Sorten "Gut&Günstig Gemischte Brötchen zum Fertigbacken" sowie "Kornmühle Gemischte Brötchen zum Fertigbacken" jeweils in der 540-Gramm-Packung. Verbraucher:innen, die eines dieser Produkte gekauft haben, können es in ihrem jeweiligen Markt ohne Kassenbon gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben.
Vom Warenrückruf sind Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten bis einschließlich 30.05.2024 betroffen.
Edeka, Marktkauf und Netto rufen Brötchen zurück
"Gut & Günstig gemischte Brötchen zum Fertigbacken" werden überwiegend bei Edeka und Marktkauf in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen und Teilen Nordrhein-Westfalens verkauft. "Kornmühle Gemischte Brötchen zum Fertigbacken" ist bundesweit bei Netto erhältlich. Laut Angaben des Herstellers wurden die Produkte umgehend aus dem Verkauf genommen.

Aufbackbrötchen sind eine praktische und beliebte Alternative zu frischen Backwaren.Bild: imago images / shotshop
Es ist bereits das zweite Mal innerhalb weniger Wochen, dass Tiefkühlprodukte wegen Fremdkörpergefahr zurückgerufen werden. Erst Mitte Mai mussten Edeka und Marktkauf "Gut&Günstig Knusper Dinos" aus dem Verkauf nehmen, weil sich laut des Herstellers in einzelnen Knusper-Dinos Fremdkörper aus Metall befinden könnten.
Lebensmittel müssen auf Fremdkörper geprüft werden
Laut der Verbraucherzentrale können Fremdkörper an jeder Stelle des Produktionsprozesses ins Lebensmittel geraten – sei es ein Käfer im Salat, eine Metallschraube aus einer Maschine, Splitter aus einem verwendeten Glasbehälter oder ein Haar des Personals.
Hersteller sind dazu verpflichtet, das Risiko einer solchen Verunreinigung mit Fremdkörpern zu minimieren. Dafür kommen verschiedene Methoden mit einfachen Sieben, Filtern oder Magneten bis hin zu aufwändigen Geräten zum Einsatz, die per Röntgenstrahlen, Mikrowellen, Laser oder Ultraschall Fremdkörper aller Art ausmachen können sollen. Ausnahmen gibt es jedoch regelmäßig, wie nicht zuletzt der Brötchen-Rückruf zeigt.
Mini-Spanner, halbnackte Frauen und ein Kind mit zugehaltenen Augen: Ein Modellfiguren-Set des Herstellers "Noch" sorgt für Empörung – und bringt Voyeurismus im Maßstab 1:87 in die Schlagzeilen.
Ein Modellfiguren-Set mit dem Titel "Voyeure" sorgt aktuell für Kopfschütteln und Diskussionen über Geschmack und Verantwortung im Miniaturmaßstab. Der Hersteller "Noch" verkauft das Set mit halbnackten Frauen, einem Fernglas-Mann – und einem Kind, das sich die Augen zuhält. Ursprünglich war das Ganze sogar bei der Drogeriekette Müller zu haben.