Leben
Ratgeber

Urlaub: Deswegen solltest du Gepäck-Etiketten behalten

Das Gepäck-Etikett landet lieber nicht im Flughafen-Müll.
Das Gepäck-Etikett landet lieber nicht im Flughafen-Müll.Bild: Getty Images / stocknshares
Ratgeber

Urlaub: Deswegen solltest du Gepäck-Etiketten nicht am Flughafen entsorgen

Am Flughafen kann vieles schiefgehen, aber dass dir sogar das Gepäck-Etikett zum Verhängnis werden kann, haben wohl die wenigsten auf dem Schirm. Hier erfährst du, warum du es dort auf keinen Fall entsorgen solltest.
12.08.2025, 15:4312.08.2025, 15:43
Mehr «Leben»

Die Etiketten, die von den Mitarbeiter:innen am Flughafen an deinen Koffer gebunden werden, sorgen (im Idealfall) dafür, dass dein Gepäck im selben Flugzeug mitfliegt wie du.

Bei diesen Etiketten kannst du erstaunlich viel falsch machen. Entsorgst du sie am Flughafen, kann das ernsthafte Konsequenzen haben und wenn du sie zu spät entfernst, ist das auch wieder nicht richtig.

Wie wird man die vermeintlich harmlosen Papierschnipsel also los? Und was passiert, wenn man es falsch macht? Die Antworten erfährst du bei watson.

Warum sollte man Gepäck-Etiketten nicht am Flughafen entsorgen?

Dass man kein vollständiges Bild der Bordkarte machen und dieses im Internet posten sollte, ist hoffentlich allen mittlerweile bewusst. Diese sollte auch nicht öffentlich entsorgt werden, da Betrüger:innen die sensiblen Daten ganz einfach aus der Mülltonne ziehen können.

Nicht nur die angegebenen Daten können eingesehen werden, auch mit den Rückflugdaten können andere dann einfach den Rückflug stornieren.

Immerhin: Beim Gepäck-Etikett ist es nicht ganz so gefährlich.

Aktuell kursieren Gerüchte, dass es hier zahlreiche Betrugsversuche gibt. Angeblich können Unbekannte nur mit dem Gepäckanhänger Entschädigungsforderungen für angeblich verlorenes Gepäck einreichen. Doch ganz so leicht ist das zum Glück nicht.

"Der Besitz eines Gepäckanhängers genügt in keinem unserer Prozesse, um einen Anspruch geltend zu machen", erklärt eine Sprecherin von Swissport gegenüber "Aero Telegraph".

Dennoch könnten Betrüger:innen mit den Informationen auf dem Anhänger betrügerische Mails verschicken und von angeblich gestohlenen Gegenständen im Koffer berichten. Der Expertin seien derartige Fälle noch nicht bekannt, sie halte sie aber nicht für unmöglich.

Sie rät daher dazu, den Anhänger nicht an öffentlichen Orten zu entsorgen, sondern zu Hause zu vernichten.

Warum sollte man Gepäck-Etiketten rechtzeitig entfernen?

Das Gepäck-Etikett einfach am Koffer zu lassen, ist leider auch keine gute Alternative – auch, wenn es naheliegend ist, da es ja nicht am Flughafen entsorgt werden soll.

Wenn du es am Koffer behältst und diesen mit dir herumträgst, sind die dort angegebenen Daten dauerhaft für jede:n sichtbar.

Auch wenn dir deine Daten vollkommen egal sind und du sie gern mit der Welt teilst, sollte das Etikett allerspätestens vor dem nächsten Flug entfernt werden.

Die Lesegeräte scannen den erstbesten Code, und wenn dieser abgelaufen ist, weil du mehrere Etiketten von verschiedenen Flügen am Koffer hast, muss das passende Etikett händisch kontrolliert werden – das kostet Zeit.

Im schlimmsten Fall kann es auch passieren, dass dein Gepäckstück nicht am richtigen Flughafen ankommt. Das kann dir schon mal den Urlaub vermiesen.

Die Etiketten haben auch Auswirkungen auf den Zoll: Wenn du eins am Koffer hast, das darauf hindeutet, dass du aus einem Land außerhalb der EU angereist bist – obwohl das vielleicht gar nicht stimmt – musst du das Missverständnis aufklären.

Die beste Variante ist also, das Etikett so schnell wie möglich zu entfernen. Mit der Entsorgung solltest du allerdings warten, bis du zu Hause bist.

Urlaubs-Trend erlebt Comeback: Wie aus Mitfahrern Freunde werden
Zwischen Retro-Charme und Klimabewusstsein entdeckt eine Generation den Straßenrand neu. Wer mitmacht, gewinnt Begegnungen, Geschichten und Ziele, abseits der anderen Tourist:innen.
Die Sonne steht tief, der Asphalt flimmert, irgendwo in der Ferne brummt ein Motor. Am Straßenrand steht jemand mit einem Rucksack, Staub an den Schuhen, ein Schild aus Pappe in der Hand. Der Daumen zeigt nach oben – ein uraltes, fast vergessenes Zeichen. Autos rauschen vorbei, Fahrer werfen kurze Blicke, dann passiert es: Ein Wagen bremst, der Beifahrersitz wird frei, und plötzlich beginnt ein völlig neuer Abschnitt der Reise.
Zur Story