Leben
Geld & Shopping

Phishing: ING-Bank im Visier von Betrügern – Verbraucherzentrale warnt

ARCHIV - 03.02.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Das Logo der ING (zu dpa: �Wohin steuert die ING Deutschland unter neuer F�hrung?�) Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Betrüger haben es auf Kund:innen der ING abgesehen. Bild: dpa / Sebastian Gollnow
Geld & Shopping

Phishing: ING-Kunden im Visier von perfiden Betrügern

Eine angebliche Vertragsänderung, Fristdruck und Rechtschreibfehler: Gleich zwei Phishing-Mails im Namen der ING sorgen aktuell für Verunsicherung. Die Verbraucherzentrale warnt.
31.07.2025, 07:2731.07.2025, 07:27
Mehr «Leben»

Manchmal sind es die kleinen Fehler, die einen großen Verdacht wecken: ein übersehener Buchstabe, eine unnötige Verdrehung im Satzbau, eine auffällig aufdringliche Aufforderung. In der Regel genügt ein kurzer Blick, um eine Phishing-Mail zu erkennen. Und doch gibt es Varianten, die es auf die zweite Lesestufe schaffen.

Sie wirken formal korrekt, sind visuell der vertrauten Kommunikation eines Unternehmens nachempfunden und bedienen sich just jener Tonlage, die Menschen im Alltag zur schnellen Reaktion bewegen soll.

Im Namen der ING kursieren Phishing-Mails

Besonders oft trifft es Banken. Ihre Namen verleihen betrügerischen E-Mails ein Maß an Seriosität, das viele Nutzer:innen kurz innehalten lässt. Nun steht die ING im Fokus der Verbraucherzentrale: Gleich zwei gefälschte E-Mails kursieren derzeit im Namen des Kreditinstituts.

Wir schreiben den 30. Juli 2025 und die Verbraucherzentrale meldet eine wirklich nur auf den ersten Blick echt wirkende E-Mail. Darin heißt es: "W bis zum heutigen Tage haben Sie den notwendigen vertraglichen Anpassungen noch nicht zugestimmt." Na, schon stutzig geworden?

Weiter steht da: "Wir benötigen jedoch eine aktive Bestätigung, um auch langfristig mit Ihnen zusammenarbeiten zu können." Auf holprige Syntax folgt schließlich ellipsengespickter Deutschrap-Duktus: "Bitte bestätigen Sie Änderungen bis zum 6. August 2025. Sollten Sie bis dahin nicht bestätigen, bitten wir Sie, dies kostenpflichtig per Einschreiben nachzuholen."

Visuell gleicht die Mail einer typischen ING-Kommunikation: Logo, Farbgebung, ein auffällig orangefarbener Button mit der Aufschrift "Anmedlen" – noch ein Hinweis auf mangelnde Sorgfalt. Dazu kommt ein ganzes Bouquet fehlerhaft formulierter Sätze.

Die Verbraucherzentrale warnt folgerichtig: "Anzeichen für Phishing: unpersönliche Anrede, unseriöse Absendeadresse, Link in der Mail, Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, Fristsetzung, Drohung, Dringlichkeit." In dem Fall: Bingo.

Phishing: Was ING-Kunden jetzt tun sollten

Schon am Vortag, am 29. Juli 2025, war ein ähnlicher Fall gemeldet worden. Da lautete der Betreff: "ING-DIBA: Wichtige Sicherheitsüberprüfung Ihres ING Zugangs erforderlich". Auch hier fordert die Mail die Verifizierung persönlicher Daten. Die Begründung ist ebenso vage wie verdächtig: "zur Gewährleistung eines sicheren und störungsfreien Zugang[s]".

Die Empfehlung bleibt eindeutig: Keine Links anklicken, keine Daten eingeben, stattdessen: Spam-Ordner. Wer ein Konto bei der ING führt, sollte über die offizielle Website oder die App prüfen, ob es vergleichbare Aufforderungen tatsächlich gibt.

Ein Grundsatz gilt dabei weiterhin: Banken fordern niemals per E-Mail zur Eingabe sensibler Daten auf.

Urlaub: Sri Lanka streicht Gebühr für Visum
Rein in den Flieger, raus aus dem Papierkram: Sri Lanka macht das Reisen für viele Menschen deutlich einfacher – und günstiger. Was sich jetzt beim Visum ändert und wer von der neuen Regelung profitiert.
Urlaub auf Sri Lanka wird jetzt ein ganzes Stück günstiger – zumindest für Menschen aus 40 ausgewählten Ländern. Wie mehrere sri-lankische Medien berichten, streicht die Regierung des Inselstaats ab sofort die Gebühren für die elektronische Einreisegenehmigung (ETA).
Zur Story