Leben
Geld & Shopping

Tiktok: "Volksdöner" in Bochum für einen Euro geht viral

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany - March 4, 2025: Man holding a doner kebab in a printed doner kebab wrapper. Fast food dish in a restaurant or snack bar. Typical street food with meat, salad and ...
Der 1-Euro-Döner in Bochum hat einen Haken.Bild: imago images / Bihlmayerfotografie
Geld & Shopping

Bochum: Döner mit fragwürdigem Namen für 1 Euro – Kunden sind verwirrt

Der "Volksdöner" sorgt für reichlich Gesprächsstoff – auf Tiktok, in der Nachbarschaft und, wenn es nach dem Inhaber geht, bald deutschlandweit. Der neu eröffnete Dönerladen am Werner Hellweg 489 in Bochum wirft mit seinem Namen viele Fragen auf.
20.05.2025, 16:2720.05.2025, 16:27
Mehr «Leben»

Bochum hat einen neuen Star – und der kommt im Fladenbrot. Wochenlang wurde spekuliert, was es mit dem "Volksdöner – der Döner" auf sich hat. Rund um das Wort "Volk" in Kombination mit Döner wurden im Internet hitzige Diskussionen geführt.

Besonders ein Detail ließ viele aufhorchen: Eine Nachbarstraße trägt den Namen "Deutsches Reich". Die Kombination ließ Kommentare von ironisch bis kritisch nicht lange auf sich warten. Dabei ist der Hintergrund des "Volksdöner" ein ganz anderer.

Tiktok: "Volksdöner" in Bochum wirft Fragen auf

Nachdem das Verkündungsvideo des "Volksdöners" viral gegangen war, folgten hunderte Kommentare. "Kann man da mit Reichsmark zahlen?", fragte ein Nutzer laut "WAZ" sarkastisch. Andere wollten wissen: "Dürfen da auch Ausländer kaufen?".

Die Namenswahl ließ also Raum für Spekulationen – bis Betreiber Nuh Dogan nun Klarheit schaffte.

Seine einfache Erklärung: Der Name "Volksdöner" stehe für ein Angebot, das sich an alle richtet. "Wir tun was Gutes für das Volk, mit dem Preis", erklärte Dogan laut "WAZ". Ein Zusammenhang mit der Straße im Umfeld namens "Deutsches Reich" sei also rein zufällig – und keineswegs beabsichtigt.

Döner für 1 Euro in Bochum: Das macht den "Volksdöner" günstig

Viele User:innen sind noch von einem weiteren Detail irritiert: Laut Inhaber Nuh Dogan soll der Döner nur einen Euro kosten. "Ich zahle gerne 9 Euro für einen Döner. 1 Euro kann nicht so gut sein", kommentierte ein:e User:in.

Dogan erklärte außerdem im Video: "Das ganze Geld wird gespendet, an das Kinderheim und an das Tierheim". Wie kann sich das für das neueröffnete Lokal rechnen?

Die Auflösung folgte in den Kommentaren. Dort erklärte der "Volksdöner"-Account: Die Spendenaktion "geht dann quasi auf unsere Kosten". Auch in Zukunft soll es ähnliches geben: "Wir planen einmal jährlich die Spendenaktion als Jubiläumsaktion zu veranstalten", so wollen sie außerdem ermöglichen, dass sich "wirklich jeder einen Döner leisten kann".

Nach der Eröffnung am 19. Mai soll der Döner dann 3,99 Euro kosten – immer noch ein außerordentlich günstiger Preis. Laut Dogan nur möglich durch ein durchdachtes System. Der Fokus liegt klar auf To-Go-Kundschaft und Effizienz.

Es gibt nur ein einziges Gericht, keinen vollen Gastronomiebetrieb, keinen Sitzbereich – und alles ist digitalisiert. Gäste bestellen über einen Self-Service-Kiosk, ein Döner-Roboter übernimmt Teile der Zubereitung. Auch das Personal wird so auf das Nötigste reduziert.

"RTL West" war bei der Eröffnung dabei und zeigt auf Tiktok meterlange Schlangen vor der Filiale. Der 1-Euro-Döner scheint anzukommen:

Ein:e User:in kommentierte dort: "Finde den Preis total fair, wenn man das mit anderen Dönerläden vergleicht und hab den Döner dort probiert und es schmeckt wirklich sehr, sehr gut. Kann ich nur empfehlen".

Die Filiale am Werner Hellweg 489 in Bochum ist für Dogan nur der Anfang. "Ich will deutschlandweit Filialen eröffnen, in jeder Stadt", sagte er der "WAZ". Ein ehrgeiziges Ziel – aber der Volksdöner trifft mit seinem günstigen Konzept offenbar einen Nerv, mehr als 400.000 Aufrufe haben die Tiktok-Videos des Bochumer Lokals bereits.

Dogan ist kein Neuling in der Gastronomie – ganz im Gegenteil. Bis 2023 war er mit dem sogenannten "Wagyu-Döner" bekannt, dem wohl teuersten Döner Bochums: 29,99 Euro kostete das edle Stück, hergestellt aus hochwertigem Wagyu-Rindfleisch.

Warum sich mein erstes Mal im Waschsalon fast wie Wellness angefühlt hat
In unserer watson-Serie "Das erste Mal" berichten Kolleg:innen von Dingen, die sie bisher noch nie getan hatten und nun ausprobiert haben – und ziehen ein subjektives und ehrliches Fazit.

Ein Privileg erkennt man ja oft erst dann, wenn man es nicht mehr hat. Zum Beispiel das Privileg, eine eigene Waschmaschine zu besitzen.

Zur Story