
Da tut sich was bei Zalando.Bild: dpa-Zentralbild / Jens Kalaene
Geld & Shopping
04.01.2025, 14:5204.01.2025, 14:52
Gerade die großen Online-Shoppingportale zeichnen sich oft durch Kulanz Kund:innen gegenüber aus. Amazon zum Beispiel hat mit Rückgabefristen von 30 Tagen einen recht großen Zeitraum, in dem Unzufriedene ihre Produkte zurückschicken können. Das Geld bekommen sie fix zurück, Gutscheine gibt es nicht. Alles läuft geschmeidig und unkompliziert.
Der wohl größte deutsche Versandhändler für Kleidung, Zalando, ging da bisher sogar einen Schritt weiter. 100 Tage haben Käufer:innen Zeit, um sich über ihre Bestellungen noch ein paar Gedanken mehr zu machen. "Die Hose ist schön, aber bin ich wirklich bereit für lila-gelb?" Jetzt will der Moderiese die Bedenkzeit aber ordentlich verkürzen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Zalando: Wie, nur noch 30 Tage?
Ab dem 7. Januar gilt eine Rückgabefrist von 30 Tagen, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung, die watson vorliegt. Bis zu 30 Tage nach Erhalt muss die Ware, sofern nötig, also zurückgesendet werden.
"Mit dieser Änderung verbessern wir weiter die Verfügbarkeit von Artikeln für unsere Kund:innen, können ein größeres Sortiment anbieten und haben beliebte Artikel schneller wieder auf Lager", heißt es. Inwiefern das Sortiment durch diese Maßnahme größer wird, erschließt sich zwar nicht ganz, aber geschenkt.
Zalando betont, dass die Rücksendungen weiterhin kostenlos bleiben. Für alle, die vor dem 7. Januar bestellt haben, gilt übrigens die vorherige Rückgabefrist.
Wirklich gut sind Retouren aber nicht, um einmal den moralischen Zeigefinger auszupacken. Jedes vierte Paket wird in Deutschland komplett oder mit einem Teil der Ware zurückgeschickt, wie Forschende der Universität Bamberg 2022 ermittelten. 530 Millionen Pakete waren es 2021, 91 Prozent der Artikel waren Kleidung und Schuhe.
Retouren sind ein Problem
Für die Umwelt sind die vielen Retouren eine Belastung, wie die Forschenden berichten. Geschätzt gingen auf die Retouren 2021 795.000 Tonnen CO₂ zurück, also etwa so viel, wie 6,6 Millionen Autos auf der Fahrt von München nach Hamburg ausstoßen.
Dass die Rücksendungen kostenlos sind, dürfte die Motivation anheizen, immerhin vermeiden Käufer:innen Risiken, müssen weniger abwägen, ob ihnen ein Stück auch gefällt. Vielleicht hilft es, sich vor dem Kauf ein paar Gedanken mehr zu machen. Just saying.
Mallorca trocknet aus – und jetzt wird's ernst: In Sóller gelten ab sofort strikte Wasserregeln. Pools dürfen nicht mehr befüllt werden, Strandduschen sind abgestellt und sogar Autos und Terrassen bleiben schmutzig. Was das für Urlauber:innen bedeutet.
Mallorca steht vor einer akuten Wasserknappheit. Anhaltende Dürren und der hohe Wasserverbrauch durch den Massentourismus lassen sich als Ursachen ausmachen. Einige Regionen, etwa Pla de Mallorca, mussten bereits Sparmaßnahmen ergreifen, die unter anderem Wasserabschaltungen an bestimmten Wochentagen und Bewässerungsverbote für Privatgärten umfassten.