Leben
Geld & Shopping

Öko-Test: Im Proteinriegel-Test bekommt kein Produkt die Note "sehr gut"

ARCHIV - 31.03.2022, Sachsen, Colditz: Proteinriegel laufen in der Produktion bei der Anona GmbH übers Band. Das Werk 2 wurde in den vergangenen Jahren für 16 Millionen Euro erweitert. (zu dpa: «Nahru ...
Auswahl an Proteinriegeln gibt es inzwischen in Hülle und Fülle.Bild: dpa-Zentralbild / Jan Woitas
Geld & Shopping

Proteinriegel im Test: Hochverarbeitete Produkte, die keine Mahlzeit ersetzen

27.02.2025, 07:1927.02.2025, 07:19
Mehr «Leben»

Geht es um eine gesunde Ernährung, hört man gerade in der Fitness-Bubble auf Social Media einen Begriff ständig: Proteine! Dabei gibt es neben den gängigen Pulvern und Shakes inzwischen jede Menge weiterer Proteinprodukte.

Eines davon sind Proteinriegel. Auch hier ist das Angebot groß: mehr nussig, mehr schokoladig, mit mehr oder weniger Proteingehalt, mit mehr oder weniger Zucker.

Proteinriegel: "Öko-Test" checkt 20 Produkte

Bei all der Auswahl steht man teilweise etwas überfordert vor dem Regal: mit welchem Proteinriegel tut man seinem Körper nach dem Training denn wirklich was Gutes? Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, hat "Öko-Test" 20 verschiedene Riegel getestet und miteinander verglichen.

Dafür wurde sowohl im Supermarkt, in der Drogerie als auch im Fachhandel gesammelt. Die Proteingehalte liegen bei den getesteten Produkten zwischen 29 Prozent und 51 Prozent. Preislich liegt die Spanne zwischen 83 Cent und 2,89 Euro.

Die 20 Riegel wurden dann in ein Labor geschickt und dort auf verschiedene Inhaltsstoffe getestet. Es wurde untersucht, ob sie Mineralölbestandteile enthalten, ob die angegebenen Inhaltsstoffe stimmen, ob etwas enthalten ist, das nicht deklariert wurde.

Geschulte Sensorikexpert:innen verkosteten die Riegel außerdem und beurteilten sie hinsichtlich Geruch, Geschmack, Aussehen und Konsistenz.

Proteinriegel: "Öko-Test" sieht drei große Kritikpunkte

"Öko-Test" hat an der Produktkategorie der Proteinriegel grundsätzlich zwei Dinge zu bemängeln: Sie sind zum einen hoch verarbeitete Lebensmittel, die keine Mahlzeit ersetzen. Überzogen mit Schokolade, bestehen sie innen meist aus einer zähen Masse isolierter Proteine plus Zusatzstoffen wie Feuchthaltemitteln, Emulgatoren, Aromen, Füll-, Süß- und Zuckeraustauschstoffen.

Der zweite Kritikpunkt: Bis auf drei Riegel im Test enthalten alle Produkte synthetisch hergestellte Süßstoffe, meistens Sucralose. Diese stehen immer wieder in der Kritik. Sie werden mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht, und es gibt Hinweise, dass sie sich ungünstig auf den Darm auswirken.

Schlussendlich kommt keiner der Proteinriegel ohne Aromastoffe aus. Auf manchen wird zwar "natürliches Aroma" deklariert, dann allerdings nicht ausgeführt, welcher Rohstoff tatsächlich dahinter steckt.

Kein einziger Proteinriegel "sehr gut"

All diese Kritikpunkte führen dazu, dass es im ganzen Test kein Produkt mit dem Ergebnis "sehr gut" gibt. Die Finger lassen sollte man allerdings vor allem von zwei Proteinriegeln:

  • Bio Tech USA Protein Bar Double Chocolate, 30 Prozent Protein
  • Multipower Protein Layer Cookies & Cream, 33 Prozent Protein

Diese beiden Produkte enthalten jeweils Süßstoffe, in dem Riegel von Bio Tech ist außerdem Carrageen enthalten. Dabei handelt es sich um ein Verdickungsmittel, das einen negativen Einfluss auf den Verdauungstrakt haben kann.

Gewinner des Tests kommt von Aldi

Auf dem ersten Platz, bewertet mit der Note "gut", liegt ein Discounter-Produkt: Der Aldi Sports Protein Riegel Brownie Geschmack mit 30 Prozent Protein kommt ohne Süßstoffe aus und weist keine Spuren von Mineralölbestandteilen auf.

Deutscher Tiktoker Streichbruder nervt in japanischen Zügen und wird gecancelt
Mit Boombox, Backflip und ordentlich Lautstärke tourt der Tiktoker "Streichbruder" durch Japan – und bringt damit nicht nur Pendler:innen zur Weißglut, sondern auch seine Community. Während einige seine Clips feiern, warnen andere.

Laut, rücksichtslos und immer auf der Suche nach Klicks: Der deutsche Tiktoker "Streichbruder" macht gerade Karriere als schlechtes Vorbild – ausgerechnet in Japan, einem Land, das für Zurückhaltung und Höflichkeit bekannt ist.

Zur Story