Leben
Geld & Shopping

Supermarkt: Zoff um Flasche – True Fruits kassiert Schlappe vor Gericht

Die True Fruits GmbH ist ein 2006 gegruendeter, in Bonn ansaessiger Anbieter von Smoothies und war nach eigenen Angaben der erste Anbieter solcher Getraenke in Deutschland. Foto: True Fruits Smoothie  ...
True Fruits hat versucht, gegen einen Konkurrenten gerichtlich vorzugehen.Bild: imago images / Manfred Segerer
Geld & Shopping

Supermarkt: Zoff um Saftflasche – True Fruits kassiert Schlappe vor Gericht

True Fruits hat versucht, gegen einen Konkurrenten wegen Ähnlichkeit zur eigenen Smoothie-Flasche rechtlich vorzugehen. Erfolg hatte der Smoothie-Hersteller vor Gericht damit aber keinen.
26.05.2025, 16:3826.05.2025, 16:38
Mehr «Leben»

Die Flaschen von True Fruits haben ihren ganz eigenen Look. Neben den auffälligen Aufschriften – von denen manche in der Vergangenheit schon scharf kritisiert wurden – ist der Flaschenhals besonders prägnant. Denn dieser ist bei True Fruits quasi nicht vorhanden.

Ein Merkmal, auf die das Unternehmen offenbar großen Wert legt, denn laut einem Medienbericht ist True Fruits gegen den Safthersteller Voelkel gerichtlich vorgegangen, weil dessen Flaschen ihnen den eigenen zu ähnlich waren.

True Fruits: Smoothie von Voelkel und Deutsche Bahn zu ähnlich

Konkret ging es um die Tomatensaftflasche von Voelkel, die gemeinsam mit der Deutschen Bahn herausgebracht wurde, berichtet die "Lebensmittel Zeitung" (LZ). Im vergangenen März konnten Bahnkund:innen in ICE-Bordbistros die Tomatensaftflaschen aus der Kooperation kaufen.

Diese hatten für den Smoothie-Hersteller offenbar zu viel Ähnlichkeit zu den eigenen Flaschen. Daher versuchte das Unternehmen aus Bonn vor dem Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung zu erreichen. Am vergangenen Donnerstag gab es laut "LZ" eine mündliche Verhandlung, in der das Gericht die Voelkel- und die True Fruits-Flaschen miteinander verglich.

Voelkel verwies in dem Zusammenhang auf einen Fall von 2022 – in dem Jahr ist True Fruits schon einmal gegen einen Konkurrenten gerichtlich vorgegangen.

Damals handelte es sich um einen Smoothie des bekannten TV-Kochs Steffen Henssler. Bei "Henssler's Gartenglück" – der Name des Produktes – hatte True Fruits damals Erfolg, denn auch das Gericht sah hier die Ähnlichkeit in der Form der beiden Flaschen.

Anders als das Henssler-Produkt hätte die eigene Tomatensaftflasche aber keinen besonders kurzen Hals, brachte Voelkel in der mündlichen Verhandlung an.

True Fruits hat vor Gericht keinen Erfolg

Das Landgericht Köln argumentierte schließlich ebenfalls gegen True Fruits, ist der Meinung, dass sich die Flaschen in Form und Gestaltung voneinander unterscheiden. Voelkel würde diese Art Flaschen außerdem bereits seit Jahren verwenden, hieß es laut "LZ". Das Gericht konnte auch keine unlautere Rufausbeutung durch Voelkel erkennen.

Tatsächlich ist der Fall damit vom Tisch, denn True Fruits hat sich laut Bericht dazu entschieden, den Antrag zurückzunehmen. Auch, wenn sie bei dem Konkurrenz-Produkt wichtige Wiedererkennungsmerkmale der eigenen Marke wie die "charakteristische Glasflasche mit dem weißen keramischen Druck" sehen, schreibt die "LZ".

Juristisch dagegen vorzugehen, hätte jedoch ausschließlich den Zweck gehabt, "eine klare Abgrenzung zu gewährleisten – sowohl gegenüber Dritten als auch für uns selbst, um zu verstehen, in welchem gestalterischen Rahmen wir uns mit unserem Flaschendesign künftig bewegen können", erklärt Inga Koster, Geschäftsführerin für Produkte und Finanzen bei True Fruits.

Nach der Verhandlung ist man bei dem Smoothie-Hersteller dahingehend nun schlauer.

Drug-Checks in Thüringen sollen vor Überdosis schützen
Im vergangenen Jahr lag die offizielle Zahl der Drogentoten in Thüringen laut dem Gesundheitsministerium bei 49 Menschen. Das war der höchste Wert seit Beginn der Erfassung 2006. Das Land setzt Maßnahmen.
In Thüringen läuft seit einigen Jahren ein innovatives Präventions‑Projekt: mobiles Drug‑Checking. Konsumierende können ihre Substanzen vor Ort analysieren lassen und erfahren so, welche Wirkstoffe tatsächlich enthalten sind und ob gefährliche Streckmittel oder überdosierte Substanzen im Spiel sind.
Zur Story