Leben
Geld & Shopping

Supermarkt: Cyberangriff gegen Brauerei in Japan – Bier wird knapp

Imports of Japanese beers rebound Imports of Japanese beers rebound Asahi canned beer is displayed at a convenience store in Seoul on May 9, 2023. According to the customs service, the country s impor ...
Volle Bierregale: Für Japaner:innen ist das aktuell ein ungewohntes Bild. Bild: imago images / Newscom / Yonhap News
Geld & Shopping

Supermarkt: Plötzlicher Produktions-Stopp bei beliebter Bier-Marke

In Japan haben Hacker einen Angriff auf einen großen Bierkonzern gestartet. Das hat nun Auswirkungen auf die nationale Versorgungslage beim Flüssigbrot. Ausgerechnet mit Blick auf das Jahresende könnte das zum Problem werden.
08.10.2025, 17:2208.10.2025, 17:22

Was haben eine Cyberattacke und Bier trinken gemeinsam? Erst einmal nicht viel, wenn man nicht gerade auf einem Hackathon unterwegs ist, bei dem man versucht die Netflix-Serie "How to sell drugs online" nachzuspielen – wobei selbst dort wohl Cola das passendere Getränk wäre.

In einem aktuellen Fall aber stehen das Kultgetränk der Deutschen und ein Hackerangriff tatsächlich in direktem Zusammenhang. So meldete der japanische Brauereikonzern Asahi Ende September eine Attacke auf die firmeninterne Software – und der hat nun weitreichende Konsequenzen.

Supermarkt: Japanisches Bier wird knapp – wegen Cyberangriff

Wie "heise online" berichtet, musste die Produktion in insgesamt sechs japanischen Brauereien infolge des Angriffs für mehrere Tage komplett gestoppt werden. Viele Verbraucher:innen stiegen in der Folge auf andere Biermarken um, die nun wiederum knapp werden.

Im Anschluss an die Ereignisse hatte sich eine Gruppe mit dem Namen "Qilin" zu dem Angriff bekannt. Der Asahi-Konzern gibt an, dass 27 Gigabyte an Daten entwendet wurden. Was genau die Intention hinter dem Vorfall war, ist unklar.

Tatsächlich hat dieser eher abstrakt wirkende Überfall aber nun auch konkrete Auswirkungen für den internationalen Biervertrieb. Zwar ist die Produktion in den betroffenen Brauereien mittlerweile wieder hochgefahren worden. Die Nachwehen der Unterbrechung und entsprechenden Engpässen machen sich aber erst jetzt wirklich bemerkbar.

Experten warnen vor Bier-Engpässen zum Jahresende

So soll in mehreren Restaurants und Supermärkten mittlerweile das Bier ausgehen. Demnach konnte auch die Konkurrenz die fehlenden Chargen nicht ausreichend decken.

"Wenn das so weiter geht, könnte es darin gipfeln, dass die Menschen kein Bier mehr bekommen", erklärt der Betreiber einer Bar in Tokio gegenüber "Japan News". In einigen Kaufhäusern wurden bereits Beschränkungen für den Bierverkauf erlassen.

Das bekannteste Bier der Asahi-Marke ist das Asahi Super Dry, das vor allem in Japan gerne getrunken wird. In Europa vertreibt der Konzern aber auch Biere wie Pilsner Urquell, Tyskie und Peroni.

Dem Konzern zufolge sind die in Europa produzierten Marken nicht von den Folgen des Cyberangriffs betroffen. In den betroffenen Brauereien wurden allerdings auch Softdrinks produziert, bei denen nun mit Lieferschwierigkeiten auf dem japanischen Markt zu rechnen ist.

Bisher ist noch nicht klar, wann die Auswirkungen der Lieferengpässe komplett ausgeglichen sind. Branchenexpert:innen blicken besonders besorgt auf die Situation, weil Bier auch ein beliebtes Geschenk für das Oseibo-Fest am Jahresende ist – dem traditionell japanischen Fest des Schenkens.

Ende der "Brat"-Ära: "Soft Clubbing" ist der neueste Partytrend der Gen Z
Wer hätte gedacht, dass man ein Jahr nach dem popkulturellen Partyphänomen von Charli XCX's "Brat"-Album darüber debattiert, ob die von ihr besungene nächtliche Feierkultur vor dem Aus steht?
Ich gebe zu: Ich gehe gern feiern. Wirklich gern. Aber ich gehöre zu dem Teil der Gen Z, der mit den alten Clubritualen nichts mehr anfangen kann.
Zur Story