
Die Zahl der an Mpox erkrankten Menschen in Berlin ist in den letzten Wochen rapide gestiegen. Bild: National Institute of Allergy an / -
Gesundheit & Psyche
31.10.2023, 20:4731.10.2023, 20:47
Die Zahl der nachweislich an Mpox erkrankten Menschen in Berlin ist in den vergangenen Wochen erneut deutlich angewachsen. Seit der letzten Juli-Woche seien 35 Erkrankungen der ehemals Affenpocken genannten Krankheit gemeldet worden, 25 davon binnen der letzten zweieinhalb Wochen. Das teilte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) auf Anfrage der dpa mit.
Was dabei auffällt: Die meisten Virusinfektionen treten mit Abstand in Berlin auf, alle anderen Bundesländer verzeichnen keine oder lediglich Einzelfälle von Mpox. Das geht aus einer Datenbank des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.

Eine Impfung soll vor der Mpox-Infektion schützen.Bild: dpa / Sven Hoppe
Warum die Fallzahlen nach monatelanger Stagnation plötzlich wieder schneller steigen, ist noch unklar. Laut dem infektionsepidemiologischen Wochenbericht des Lagesos sei allerdings von einem anhaltenden Infektionsgeschehen auszugehen. Ein Einfluss einzelner Veranstaltungen könne nicht ausgeschlossen werden, dies lasse sich anhand bislang vorliegender Ermittlungsergebnisse allerdings nicht klar bestätigen.
Bläschen und Pusteln auf der Haut: Das sind die auffälligsten Mpox-Symptome
Eine kleine Entwarnung gibt es aber: Es gebe keine Anhaltspunkte für eine verminderte Wirkung oder Effektivität der Impfung, auch eine genetische Veränderung des Virus, die die Immunabwehr beeinflussen könnte, sei nicht ersichtlich.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Erste Krankheitszeichen für Mpox können Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen sowie geschwollene Lymphknoten sein, wie der Infektionsschutz auf seiner Website berichtet. Weitaus auffälliger und eindeutiger ist allerdings ein Hautausschlag in Form von Flecken und Pusteln, die mit der Zeit verkrusten und abfallen.
In der Regel tritt der Hautausschlag vor allem im Gesicht, auf Handflächen und den Fußsohlen auf. Die Haut- und Schleimhautveränderungen können aber auch an und im Mund, den Genitalien, Anus und Augen gefunden werden. Normalerweise halten die Krankheitssymptome zwischen zwei und vier Wochen an und verschwinden dann in den meisten Fällen ohne Behandlung von selbst.
Mpox-Virus: Wann droht eine Infektion?
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren allen voran Männer von einer Ansteckung betroffen, die Sex mit anderen Männern haben. Mpox-Viren werden hauptsächlich durch engen Körperkontakt übertragen.
Denn in den Pocken, den für Mpox typischen Hautbläschen und Pusteln, befinden sich besonders hohe Virusmengen. Bei Hautkontakt oder dem Kontakt von Schleimhäuten ist so eine Ansteckung möglich. Bei Geschwüren oder Wunden im Mund kann das Virus auch über den Speichel übertragen werden. Ob die Viren auch über Sperma oder Vaginalsekret verbreitet werden können, ist derzeit noch nicht abschließend geklärt, scheint aber möglich.

Das sind die typischen Bläschen und Pusteln, die bei einer Mpox-Infektion auftreten.Bild: Institute of Tropical Medicine, / -
Sobald erste Krankheitszeichen auftreten, ist eine Ansteckung allerdings auch durch Tröpfchen in der Atemluft oder Speicheltröpfchen möglich.
Wie die WHO kürzlich berichtete, stiegen die Fallzahlen von Mpox im Spätsommer neben Deutschland auch in einigen anderen europäischen Regionen deutlich an: 229 Fälle seien im September gemeldet worden – das ist eine Zunahme um 660 Prozent im Vergleich zum August. Besonders viele Infektionen gab es in Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Irland.
Die WHO hatte wegen Mpox vergangenes Jahr einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Dieser wurde im Mai 2023 beendet, nachdem die Fallzahlen deutlich gesunken waren.
Menschen sind Meister:innen darin, uns selbst und anderen weiszumachen, dass alles in bester Ordnung ist – obwohl die Wahrheit ganz anders aussieht. Doch es gibt ein paar Sätze, die Alarmsignale sein können, weil sie unsere Unzufriedenheit durchblitzen lassen (egal wie cool oder gelassen wir zu wirken versuchen).
Viele von uns sind unzufrieden, gestresst oder sogar richtig unglücklich – würden das aber niemals laut sagen. Nicht vor anderen. Und meistens nicht mal vor uns selbst.