Leben
Gesundheit & Psyche

Potato Bed: Tiktok-Trend geht viral – Einfluss auf die Schlafqualität

potato bed tiktok trend sleeping
Ungefähr so kann ein Potato Bed aussehen.Bild: tiktok screenshot / renihamikus
Gesundheit & Psyche

Tiktok: Potato Beds gehen viral – doch schläft man damit wirklich besser?

Auf Tiktok gehen immer wieder kuriose Trends viral. Aktuell schwören viele User:innen auf sogenannte Kartoffelbetten, die die Schlafqualität verbessern sollen. Doch stimmt das überhaupt?
05.11.2025, 17:1705.11.2025, 17:17

Für junge Menschen kann die Welt da draußen ganz schön hart sein. Die Wirtschaftslage ist mies, politisch gesehen hatten viele auch schon mal mehr Hoffnung und irgendwo im Hintergrund brodelt die Klimakrise vor sich hin, über die kaum noch jemand spricht, obwohl sie unser Leben in nicht allzu ferner Zukunft radikal verändern wird.

Kein Wunder also, dass viele Gen-Z-ler:innen zurzeit kaum noch Optimismus verspüren und sich nach Sicherheit und Geborgenheit sehnen. Und wo findet man das am ehesten? Genau, im eigenen Bett.

Doch einfach nur die Bettdecke über den Kopf ziehen und eine Netflix-Serie bingen, reicht einigen Menschen offenbar nicht aus. Sie wollen das Maximum an Komfort herausholen und bauen sich deshalb neuerdings potato beds, also Kartoffelbetten. Aber keine Angst, dafür muss man nicht zum Gemüseschäler greifen.

Tiktoker schwören auf Kartoffelbett für besseren Schlaf

Vielmehr braucht es dafür eine Menge Kissen, Decken und ein großes Spannbettlaken. Auf Tiktok finden sich mittlerweile sogar passende Tutorials dazu.

Demnach platziert man ein umgedrehtes Spannbettlaken auf seinem Bett und stopft den Rand mit möglichst vielen Kissen und Decken aus, sodass sich in der Mitte eine Mulde bildet. Danach legt man nur noch eine weitere große Decke über das Gebilde und kann es sich dann in seinem Kartoffelbett mit der regulären Bettdecke und Kopfkissen gemütlich machen.

Was die Idee mit Kartoffeln zu tun hat, geht aus den Videos nicht hervor. Manche vermuten, dass die Konstruktion an eine Ofenkartoffel erinnert, die in der Mitte aufgeschnitten wurde. Klar ist aber, dass viele schwer begeistert von dem potato bed sind.

"Verlasse nie wieder mein Bett", schreibt eine Creatorin beispielsweise. "Du wirst nie wieder depressiv sein", schwärmt eine andere in ihrem Video. "Es sieht nicht nur gemütlich aus. Ich weiß, ich werde heute Nacht so gut schlafen." Manche behaupten, dass ihr potato bed so gemütlich sei, dass sie dauerhaft darin schlafen wollen.

Doch ist das wirklich eine gute Idee?

Wann der potato-Trend eher problematisch sein kann

Das Portal "Gesundheitstrends" berichtet, dass die Kartoffelnester tatsächlich beim Einschlafen helfen können. Denn Routinen vor dem Schlafengehen helfen dem Hirn, abzuschalten. Wer also jeden Abend ein potato bed baut, schaltet unter Umständen automatisch in den "Ruhemodus".

Zudem kann die weiche Umgebung ein Gefühl der Geborgenheit spenden und durch den gleichmäßigen Druck auf den Körper die Ausschüttung von Serotonin und Oxytocin begünstigen, also Hormonen, die die Entspannung fördern. Allerdings kann so ein Nest aus Kissen und Decken die Schlafqualität auch beeinträchtigen.

Forscher:innen zufolge liegt die ideale Raumtemperatur zum Schlafen zwischen 16 und 18 Grad. Zwischen dicken Kissen und Decken kann sich allerdings viel Wärme stauen; dadurch wird womöglich auch verhindert, dass die Körpertemperatur absinkt und dem Gehirn signalisiert wird: Schlafenszeit!

Zudem kann das potato bed laut "Gesundheitstrends" die Bewegungsfreiheit einschränken. Menschen drehen sich bekanntermaßen im Schlaf immer wieder hin und her. Wer dafür mehr Kraft aufwenden muss, weil es zu eng im Bett ist, der wacht womöglich kurzzeitig auf. Wenn das häufiger passiert, ist das alles andere als erholsam.

Zuletzt stellt sich noch die Frage nach der Hygiene. Dem Online-Portal zufolge bieten die potato beds nämlich die perfekten Bedingungen für die Ausbreitung von Hausstaubmilben: Stoff, Wärme und Feuchtigkeit. Wer also häufiger in einem Kartoffelbett schlafen will, sollte die Textilien regelmäßig waschen und immer wieder durchlüften lassen.

Insgesamt empfiehlt es sich wohl nicht permanent, seine Nächte darin zu verbringen. Wer aber gelegentlich einen gemütlichen Filmabend verbringen will oder sich nach etwas Ruhe und Geborgenheit sehnt, für den könnte ein potato bed genau das Richtige sein.

Mehrwertsteuer in der Gastro soll sinken: Wird ab 2026 der Restaurantbesuch günstiger?
Die Bundesregierung will die Mehrwertsteuer in der Gastronomie senken. Wird nun Essen gehen wieder günstiger? Das sagen Gastronom:innen dazu.
Ein Hauptgericht? Kommt mindestens (und das ist wirklich das Minimum) auf 15 Euro. Ein Getränk dazu? 3,90 Euro im Durchschnitt. Da es bei einem Restaurantbesuch selten bei einem Getränk bleibt und die Vorspeisen- und Nachspeisenkarten auch verlockend aussehen, muss man bei einem Essen für zwei Personen im Restaurant durchschnittlich mit 80 Euro rechnen.
Zur Story