
Nicht nur beim Scrollen durch Social Media: Die politische Weltlage kann ganz schön beängstigend sein.Bild: imago images / Lightpoet / Panthermedia
Gesundheit & Psyche
13.11.2024, 18:5913.11.2024, 18:59
Die Zukunftsangst kickt. Angesichts der nicht nur politisch wilden Weltlage ist das auch kein Wunder: Klimakrise, Kriege, Inflation. Zudem ist zuletzt die Ampel-Regierung zerbrochen – und die (saure) Kirsche auf der Krisentorte ist für viele, dass Donald Trump wieder US-Präsident wird.
Zukunftsangst und Unsicherheitsgefühle sind in solch einer Situation mehr als verständlich. Das weiß auch die Sozialpsychologin und Forscherin am CeMAS-Center, Pia Lamberty.
Sie ist überzeugt, dass wir dennoch nicht machtlos sind. Es gibt viele Dinge, die junge Menschen tun können, damit die Angst und andere negative Gefühle nicht Überhand nehmen. Im Gespräch mit watson spricht sie über Zukunftsangst sowie Strategien und Tipps, um damit positiv umzugehen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Zukunftsangst auf dem Vormarsch: Krieg und US-Wahl sind Faktoren
"Man sieht auf verschiedenen Parametern, dass Ängste zunehmen", warnt die Sozialpsychologin. Auch psychische Erkrankungen würden aktuell weiter ansteigen. Menschen berichten Lamberty zufolge davon, wie ausgelaugt sie sind oder wie die tatsächliche und gefühlte Instabilität sie belastet.
Zahlen belegen dies: Die aktuelle Shell-Studie macht etwa deutlich, dass eine große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland Angst vor einem Krieg in Europa hat. Für rund 81 Prozent der Befragten ist dies sogar die größte Sorge. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 waren es noch 46 Prozent.
Doch auch andere Ereignisse können auf die Psyche drücken: Klimakrise, Inflation, Gaza-Krieg und zuletzt auch das Ampel-Aus sowie die US-Wahl mit dem Sieg von Donald Trump. Zu den neuen Entwicklungen in den USA sagt die Sozialpsychologin: "Ohne genaue Zahlen zu haben, man hat schon gesehen, dass viele Menschen davon sehr bestürzt waren."
Belastend sei das vor allem deshalb, weil all diese Ereignisse nicht isoliert auf uns einprasseln.
Es kommen aktuell viele besorgniserregende Entwicklungen zusammen, die Angst in Wellen auslösen können. Während neue Nachrichten auf junge Menschen wirken, verschwinden gleichzeitig andere wie die Klimakrise und der Ukraine-Krieg nicht. Die negativen Ereignisse gepaart mit pessimistischen Zukunftsaussichten "wabern" dann im Inneren.

Wenn man sich mit Krieg, Trump und anderen Ereignissen beschäftigt, kann das belastend sein.Bild: Pexels
Die Folge: "Man merkt, dass man mehr belastet ist. Vielleicht ist man nicht mehr so leistungsfähig, wie man es von sich kennt – oder hat an vielen Dingen keinen Spaß mehr. Vielleicht kann man gar nicht so genau benennen, welcher der Faktoren das jetzt eigentlich auslöst", beschreibt die Sozialpsychologin mögliche Gefühle.
Krisen-Skills: drei Säulen, um psychisch gestärkt zu werden
Um dem negativen Strudel zu entgehen, hilft es Lamberty zufolge, sich "Krisen-Skills" anzueignen. Hilfreich findet sie dabei vor allem die Theorie der Salutogenese von Aaron Antonovsky, die aus drei Säulen besteht:
- Verstehen (Verstehbarkeit): Versuche, die Hintergründe der aktuellen Krisen zu begreifen. Wissen ist hier Macht: "Wenn ich weiß, warum Menschen Trump gewählt haben oder wieso es die Klimakrise gibt, hilft mir das", sagt Lamberty. Dabei sollte man auf verlässliche Quellen zurückgreifen und den endlosen Konsum von Negativnachrichten auf Tiktok- und anderen Social-Media-Seiten vermeiden.
- Aktiv bleiben (Handhabbarkeit): Trotz gefühlter Ohnmacht, gibt es "Dinge, die man tun kann", stellt Lamberty klar. Sich selbst zu fragen, was die eigenen Aufgaben in der Welt sind, gibt Handlungskontrolle zurück. Auch kleine Taten helfen: einem Nachbarn helfen, bei der Feuerwehr aktiv sein, sich politisch engagieren oder für eine NGO in der Ukraine spenden. Es sei wichtig, sich nicht zurückzuziehen, sondern ein aktives Teil der Gesellschaft zu bleiben.
- Sinn (Sinnhaftigkeit): Frage dich regelmäßig, was dir persönlich wichtig ist und in welchen Bereichen du einen Unterschied machen möchtest. Das kann sich auf den Beruf beziehen, auf Freundschaften, soziale Projekte oder nachhaltige Lebensweisen. "Dass ich einen Sinn für meine Taten und Gedanken habe, trägt mich durch schwierige Zeiten", sagt die Sozialpsychologin.
Die Säulen geben eine grobe Orientierung, es sind "Tools an der Hand, um nicht komplett zu zerbrechen", erklärt Lamberty.
Zukunftsangst und Krisen: Psychologin gibt einfache Tipps
Doch es gibt noch weitere, konkrete Tipps: etwa eine "politische Playlist" zu erstellen für verschiedene "politische Gefühle" wie Wut, Hoffnung, Trauer oder Freude. Denn Musik hat Einfluss auf die Psyche und kann helfen.
Auch Grenzen zu setzen sei wichtig, insbesondere beim Social-Media-Konsum. Inhalte dort seien häufig enorm emotionalisiert, mitunter zu viel für die menschliche Psyche. Man müsse diesem endlosen Loop aus katastrophisierenden Zukunftsbildern entkommen:
"Man scrollt durch seine Timeline und dann sieht man hier ein bisschen Krieg und da ein bisschen Klimakrise und dort ein bisschen Gewalt. So wird man permanent damit konfrontiert und das ist natürlich nicht gut. Vor allem, weil man sich ja oft nicht die Zeit nimmt, das auch mal zu verarbeiten."
Es hilft außerdem, sich zu fragen, was einem ganz persönlich guttut. Bin ich eher haptisch veranlagt und hilft es, etwas mit den Händen zu tun? Oder spreche ich besonders auf bestimmte Gerüche an? Hilft Meditation oder Bewegung? In weniger gestressten Zeiten eine Antwort darauf zu finden, ist ein weiteres Tool für Krisenzeiten.
Wenn gar nichts mehr geht: Anlaufstellen bei akuter Belastung
Nicht zu unterschätzen ist auch die Fähigkeit, zu erkennen, wenn es einem nicht gut geht und gegebenenfalls Unterstützung suchen. Etwa durch Gespräche mit Freunden, Bekannten, der Familie und psychotherapeutischer Hilfe. Oder bei einem Kriseninterventionsteam, wenn es ganz schlimm ist.
Doch woran merkt man, dass es höchste Zeit ist, sich professionelle Hilfe zu suchen? "Wenn ein großer Leidensdruck da ist, wenn man beispielsweise merkt, man kriegt seinen Alltag gar nicht mehr geregelt und alles ist eine Belastung", sagt Lamberty. Auch Schlafprobleme, mehr Alkohol- oder Substanzenkonsum und natürlich Suizidgedanken sind dringende Anzeichen.
Die Psychologin nennt Anlaufstellen:
"Auch wenn es jemandem im Umfeld nicht gut geht, sollte man das ansprechen und Unterstützung anbieten", sagt sie.

Füreinander da sein und aufeinander achten: besonders in Krisenzeiten wichtig.Bild: Westend61 / Vitta Gallery
Der Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe und Unterstützung müsste jedoch dringend ausgebaut werden. Denn: "Die Wartelisten sind enorm lang, das ist desaströs in Zeiten wie diesen."
Blick in eine bessere Zukunft: Das muss die Gesellschaft tun
Die Gesellschaft als Ganzes muss ebenfalls etwas tun. Zunächst sei es wichtig, ein politisches Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass viele Menschen derzeit belastet sind und Ängste haben. "Damit muss umgegangen werden, sonst werden Tür und Tor geöffnet für populistische Akteure", sagt Lamberty. Reale Gefahren dürften nicht kleingeredet werden. Als Beispiel nennt sie etwa Russland als Bedrohung.
Wie sprechen wir über Krieg? Welche Rolle spielen Rüstungsunternehmen? Welche moralischen Grenzen gibt es und welche Rolle spielt Social Media? Das könnten Fragen sein, die beantwortet werden müssten. "Auch im Schul- und Bildungskontext muss sich verstärkt damit auseinandergesetzt werden", stellt sie klar. In Deutschland herrsche noch Hemmung.
Was auch unterschätzt werde: als Gesellschaft wieder Visionen entwickeln, also konkret die Zukunft gestalten, statt nur akute Brandherde zu löschen. Eine bessere Welt zu denken und darauf hinzuarbeiten, helfe. Lamberty stellt klar: "Es ist so wichtig, dass man die Hoffnung nicht ganz verliert."
Lange ringen Verdi und die Tuifly-Arbeitgeberseite um einen besseren Tarifvertrag fürs Bodenpersonal. Leider ohne Erfolg. Jetzt könnte es zu Warnstreiks kommen.
Eine Weile zogen sie sich ja, die Verhandlungen zwischen der Ferienfluggesellschaft Tuifly und der Gewerkschaft Verdi. Zankapfel war der Manteltarifvertrag für das Bodenpersonal. Hinter verschlossenen Türen versuchten die Parteien, das jeweils beste für sich auszuhandeln. Geklappt hat das nicht.