Leben
Internet

ESC 2019: 9 Memes, die während des Eurovision Song Contests entstanden

Glitter golden brush stroke with frame on black background. Vector illustration.
OMG! Steilvorlagen für Memes.Bild: Getty Images/screenshot/watson montage

Der ESC hat großartiges Meme-Material geliefert – hier sind 9 Beweise, guck!

19.05.2019, 09:5319.05.2019, 11:24
Mehr «Leben»

Der Eurovision Song Contest 2019 ist vorbei. Es war schrill, bunt, emotional und teilweise auch ein kleines bisschen verstörend. Madonna sorgte für musikalische und politische Misstöne, die Niederlande feierten (und tun das wahrscheinlich immer noch), Deutschland landete mal wieder ganz hinten. So weit die Kurzzusammenfassungen des größten Gesangswettbewerbs der Welt – und was bleibt?

Das was heutzutage immer nach medialen Großereignissen bleibt: Memes.

Memes sind die Karikaturen des 21. Jahrhunderts. Die kleinen Bildchen und Videos sind längst eine international verständliche Verkehrssprache des Word Wide Webs, ihr Duktus ist schon fest im kulturellen Gedächtnis der Internetwelt verankert. Auch der ESC lieferte einige Steilvorlagen für Memes.

Wir haben mal im sogenannten WWW gestöbert und zeigen euch 9 beispielhafte Szenen, die am Samstagabend in Tel Aviv unmittelbar zum Meme wurden:

"Me throwing away my responsibilities"

"Wenn dir deine Englischlehrerin die verkackte Klausur zurückgibt"

"Europäische Avengers"

"Peter Urban, als Deutschland 0 Punkte bekommen hat"

"WAS WIRKLICH GESCHAH"

"Wenn dich das Publikum hasst, du aber trotzdem nicht Letzter geworden bist"

"Ganz Europa so zu Deutschland"

"Alle Deutschen, als sie 'ZERO POINTS' gehört haben"

Haben wir ein wichtiges, wirklich witziges Meme vergessen? Schreibt uns! Oder noch besser: Schickt uns Memes, ihr eifrigen Bastler!

ESC 2018

1 / 29
ESC 2018
quelle: dpa
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Der Vater "zaubert" und wird von der Tochter entlarvt

Video: watson
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Verbraucherschutz warnt vor Betrug – diese Bank-Kunden müssen aufpassen

Um an sensible Daten zu gelangen, lassen sich Betrüger:innen verschiedenste Maschen einfallen. Beliebt ist dabei das Versenden von sogenannten Phishing-Mails. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der falsche E-Mails mit falschem Absender, zum Beispiel augenscheinlich vonseiten eines Unternehmens oder einer Bank, versendet werden. Betrüger:innen wollen damit etwa an Zahlungsdaten gelangen. Es verwundert also nicht, dass vor allem Kund:innen von Banken immer wieder ins Visier von Kriminellen geraten.

Zur Story