Leben
Kriminalität

Gefängnisdirektor bekommt Urlaubsgrüße aus Thailand – von Häftling

20.12.2019, Belgien, Turnhout: Illustration picture shows the Turnhout prison, in Turnhout, Friday 20 December 2019. On Thursday evening, five prisoners managed to escape after the daily 'walk&#0 ...
Möchte nicht mehr hier leben, sondern lieber in Thailand. Bild: dpa / polizei turnhout / watson-montage
Leben

Gefängnisdirektor bekommt Urlaubsgrüße aus Thailand – von Häftling

25.01.2020, 15:4225.01.2020, 15:42

Ob sich die belgischen Gefängnisdirektoren in Turnhout über diese Post gefreut haben? Am Montag bekamen sie einen Umschlag zugesandt, auf dem eine thailändische Briefmarke prangte. Darin fanden sie eine Häftlingsmarke – und einen netten Gruß aus Thailand.

Das berichtet die belgische Zeitung "Het Laatste Nieuws". Der Absender der Urlaubsgrüße ist demnach der ehemalige Häftling Oualid Sekkaki. Der war nicht entlassen worden, sondern im Dezember 2019 mit vier anderen Insassen der Anstalt geflohen.

Die fünf Männer hatten dabei eine etwa sechs Meter hohe Mauer überwunden, eine 10.000 Volt-Stromleitung gekappt und waren dann in einem in einer Nebenstraße wartenden Auto davon gefahren.

Inzwischen wurden drei der fünf Geflüchteten wieder eingefangen. Nur von Sekkaki fehlte bisher jede Spur. Jetzt scheint er sich nach Asien abgesetzt zu haben. Wenn er die Beamten nicht erneut an der Nase herumführen will.

Sein Bruder Ashraf gilt übrigens als der Ausbrecherkönig. 2003 war er ebenfalls aus Turnhout geflohen und 2009 mithilfe eines entführten Hubschraubers aus einer Haftanstalt in Brügge entkommen. Inzwischen soll er jedoch in einem marokkanischen Gefängnis sitzen.

(om)

Frida-Kahlo-Gemälde stellt Verkaufsrekord auf
Frida Kahlo schreibt Kunstgeschichte: Ihr Selbstporträt "El sueño (La cama)" wurde bei Sotheby’s für über 50 Millionen Dollar versteigert – so viel wie nie zuvor für ein Werk einer Künstlerin. Was das Bild so besonders macht und warum dieser Rekord weit über den Kunstmarkt hinausstrahlt.
Dass Sammler:innen für Kunstwerke tief in die Tasche greifen, ist kein neues Phänomen. Lange dominierten dabei Werke männlicher Künstler. Erst kürzlich erzielte ein Gemälde aus dem Spätwerk des österreichischen Malers Gustav Klimt bei den New Yorker Herbstauktionen 236,4 Millionen US-Dollar (rund 204 Millionen Euro) – der zweithöchste Preis, der je für ein Bild gezahlt wurde.
Zur Story