Leben
Meinung

"Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4": Remake von Erfolgsspiel spaltet die Fans

August 31, 2020, Vista, CA, United States: VISTA, CA - AUGUST 31: Skateboarding legend Tony Hawk stands on his ramp at his warehouse on Monday, Aug. 31, 2020 in Vista, CA. Tony Hawk s Pro Skater 1 And ...
"Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4": Das Remake sorgt für gemischte Gefühle. Bild: www.imago-images.de / K.C. Alfred
Meinung

Review: "Tony Hawk"-Remake versetzt zurück in die Kindheit – doch es gibt mehrere Haken

Vor 20 Jahren eroberte die "Tony Hawk"-Reihe die Gaming-Welt. Plötzlich interessierten sich alle für Skaten, die Spiele wurden zu wichtigen Begleitern durch die Jugend. Ein Remake ist daher eine große Sache, aber auch ein enormes Risiko. Erfüllt es die Erwartungen?
14.07.2025, 17:4714.07.2025, 17:47
Mehr «Leben»

Es gibt etliche Vorurteile gegenüber Gaming. Eines der größten ist jenes, das von Eltern ausgeht und besagt, ihre Kinder würden durch das viele Zocken nichts mehr von der Welt erleben. Nun: Die "Tony Hawk"-Reihe ist das beste Beispiel, um dem etwas entgegenzusetzen.

Mich persönlich hat Tony Hawk dazu gebracht, ganze Sommer auf Skateparks zu verbringen. Okay, er ist auch für unzählige Wunden und Narben verantwortlich, sogar für den Beinbruch meines besten Freundes (sodass dieser lange nichts anderes tun konnte, als "Tony Hawk" zu zocken).

Trotzdem hat dieses Spiel Millionen von Menschen eine neue Welt eröffnet. Jetzt kehrt es mit einem Remake zurück, auf dem massive Erwartungen lasten: Jede Änderung kann sich wie ein Angriff auf die eigene Jugend anfühlen. Und Änderungen gibt es einige. Lohnt sich also das Remake?

"Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4": Worum geht's?

Erstmal kurz zur Einordnung, warum das wichtig ist: Das Spiel "Tony Hawk's Skateboarding" erschien 1999 und wurde direkt zum Mega-Erfolg. Das Prinzip war simpel, aber gut: Man steuert Tony Hawk und diverse andere Profi-Skater:innen auf ihrem Board und muss mit Tricks vorgegebene Scores und Challenges meistern.

Mit den Fortsetzungen des Spiels, die in den Jahren darauf jährlich erschienen, wurde die Reihe für mindestens eine Generation zu purer Kindheit und Jugend. Vor fünf Jahren erschien dann – 20 Jahre nach Erstveröffentlichung – das Remake der ersten beiden Teile als Bündel.

Und jetzt folgt das Remake zum dritten und vierten Teil. Für nicht wenige Fans gelten diese beiden Teile als die einschneidendsten Kapitel der Reihe (wobei das sehr individuell ausfällt).

"Ich esse den Controller, drohe ihm mit dem Wurf aus dem Fenster, lasse meine Nachbarn denken, ich sei ein Psychopath."

Was kann das Remake? Erster Eindruck

Ich bin ganz ehrlich: Der erste Moment, mit dem ich die altbekannten Profis wieder auf ihrem Board fahren lasse, katapultiert mich unmittelbar 20 Jahre zurück. Jedes Detail der "Gießerei", eines der ikonischen Level von damals, muss erkundet werden. Hunderte Erinnerungen schießen mir durch den Kopf.

Den ersten Test besteht das Remake: Dieselben Charaktere cruisen mit unveränderter Steuerung durch dieselben Ortschaften. Die Sounds, die Tricks, die Challenges: alles wie früher – aber in viel besserer Grafik. Danke dafür!

Cooles Feature: Schauspieler und Musiker Jack Black spricht den fiktiven Skater Officer Dick.

Es wurden übrigens keine Level des Originals gestrichen, dennoch einzelne hinzugefügt. Auch neue Skater:innen wurden ergänzt, die früher noch gar keine Karriere hatten. Mit dieser Mischung aus Nostalgie und Neuentdeckung haben die Macher:innen ihre Fans sicher auf ihrer Seite.

Schwierigkeitsgrad: Das macht richtig wütend

Auch wenn die Steuerung, wie erwähnt, unverändert blieb, ist es gar nicht so leicht, mit den steigenden Herausforderungen mitzuhalten. Immerhin hat man das Spiel jahrelang nicht mehr angerührt. Die Skills, die man sich damals hart erarbeitet hat, zu reaktivieren, ist nicht zu unterschätzen.

Wer hingegen das Original schon nicht gespielt hat und jetzt quasi bei null beginnt, kann eigentlich direkt aufgeben es sei denn, er oder sie hat die Geduld, viele Stunden in das Spiel zu stecken. Ich persönlich habe diesen Eifer mit 14 Jahren noch eher mitgebracht als mit 34.

So kommt es, dass bereits nach wenigen Leveln eine Wut in mir aufkocht, die ich so schon lange nicht mehr erlebt habe. Ein Gaming-Phänomen, das eigentlich nicht mehr existiert hat, weil Spiele im erwachsenen Alltag nicht mehr wichtig genug sind, um sich aufzuregen.

Dieses schon: je fortgeschrittener der Spielverlauf, desto schwerer die Aufgaben – und desto größer die Wut. Zum Schluss hin zeigt sich diese ungebremst: Ich esse den Controller, drohe ihm mit dem Wurf aus dem Fenster, lasse meine Nachbarn denken, ich sei ein Psychopath. Eine Hassliebe, die ich nicht vermisst habe, ist zurück.

Der Soundtrack: Wo sind meine Lieblingssongs?

Die "Tony Hawk"-Reihe ist nicht nur dafür bekannt, dass sie Millionen Menschen das Skaten nähergebracht hat. Sie hat auch den Musikgeschmack ihrer Fans mitgeprägt. So war es Anfang der Zweitausender nicht selbstverständlich, dass der Soundtrack eines Spiels aus Songs legendärer Punk-, Metal- und Hiphop-Acts bestand. Was ist davon geblieben?

Ein Glück: Zum Intro ertönt "Ace of Spades" von Motörhead. Ganz wie damals – alles andere wäre ein fataler Fehler gewesen. Auch während des Gameplays freue ich mich über viele Tracks, die mich an damals erinnern. Doch es stellt sich auch ein Gefühl des Vermissens ein.

Cast member Bam Margera attends the premiere of the motion picture action comedy documentary Jackass 3D at Grauman s Chinese Theatre in the Hollywood section of Los Angeles on October 13, 2010. PUBLIC ...
Auch damaliger "Jackass"-Darsteller Bam Margera ist in dem Remake wieder zu spielen.Bild: imago images / bimago stock&people

Der Blick in die Playlist verrät: Die Macher:innen des Games haben die Liste geändert. Viele Songs sind geblieben, viele wurden jedoch durch neuere ersetzt. Es fehlen wichtige Songs etwa von AC/DC, System Of A Down oder The Offspring.

Danke für die Mühe, uns neue Musik ans Herz zu legen, aber das wäre nicht nötig gewesen. Ich will mein "Tony Hawk" von damals mit genau derselben Musik. Neue Sachen finde ich auf Spotify selbst.

"Es versetzt mich in meine Kindheit und Jugend zurück. Es weckt Emotionen und Erinnerungen."

"Tony Hawk 4": Große Änderung macht traurig

Aber der Soundtrack ist nicht das Einzige, das erneuert wurde. Eine viel größere Änderung macht sich beim vierten Teil der Reihe bemerkbar, also der zweiten Hälfte des gebündelten Remakes: 2002 überraschte "Tony Hawk's Pro Skater 4" mit einem neuen Spielprinzip.

Denn während die Vorgängerteile auf einem Zeitlimit von zwei Minuten basierten, das dazu drängte, alle Aufgaben hastig zu lösen, war der Spielmodus des vierten Teils ausgereifter: Hier konnte man in Ruhe herumspazieren, Dialoge führen und sich dann für jeweilige Aufgaben entscheiden.

Dieser Modus, der damals für Begeisterung sorgte, ist gestrichen. Das Spiel verläuft in derselben Hektik wie seine Vorgänger, was etwa in Google-Rezensionen für harte Kritik sorgt.

Viele User:innen vergeben dort aus diesem Grund tatsächlich nur einen von fünf Sternen, was das ansonsten positive Gesamtergebnis derzeit massiv runterzieht. Diese Entscheidung der Macher:innen ging wohl nach hinten los.

"Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4" sorgt für Freude unter Fans, aber auch für Frustration.
"THPS4" spaltet die Fans.Bild: Screenshot / Google-Rezension

Fazit zum Remake von "Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4"

Meine Meinung: Die Kritik der vielen User:innen, was den veränderten Spielmodus betrifft, ist berechtigt. Nur einen von fünf Sternen zu vergeben, ist jedoch maßlos übertrieben.

Trotz einiger Veränderungen, die sicher nicht alle cool sind, macht das Spiel am Ende genau das, was ich von ihm will: Es versetzt mich in meine Kindheit und Jugend zurück. Es weckt Emotionen sowie Erinnerungen und macht dabei enorm viel Spaß.

Und: Es lässt meinen Blick langsam aber sicher zu meinem alten, verstaubten Skateboard wandern, das mir damals so schöne Sommer beschert hat. Entschuldigt mich, ich muss jetzt los. Da warten blaue Flecken auf mich!

Eisdielen verlangen Wucherpreis für Kugeln – Experte klärt auf, wieso
So manche:r erschreckt sich jeden Sommer aufs Neue beim Blick auf das Preisschild an der Eisdiele. Das hat aber gute Gründe.
Ein Eis auf die Hand gehört für viele zum Sommer wie Sonnencreme und Freibadbesuche. Doch jedes Jahr muss man sich bei der ersten Kugel des Jahres verwundert die Augen reiben. Die Zeiten, in denen ein spontaner Eisbecher mit einem Ein-Euro-Stück beglichen werden kann, sind längst vorbei.
Zur Story