Leben
Good News

Lollapalooza Berlin: Festival bietet Gebärdendolmetscher an

Lollapalooza 2023, Impressionen vom Gelaende, Olympiastadion, Berlin, Berlin Deutschland, Germany *** Lollapalooza 2023, Impressions from Terrain, Olympic Stadium, Berlin, Berlin Germany, Germany
Das Lollapalooza versteht sich als inklusives Festival. Bild: imago images / Berlinfoto
Good News

Inklusives Festival: Lollapalooza Berlin 2025 mit Gebärdendolmetschern

Am Wochenende kommen Zehntausende Musikfans zum Lollapalooza nach Berlin. Das Festival setzt zunehmend auch auf Inklusion.
12.07.2025, 12:0712.07.2025, 12:07
Mehr «Leben»

Festivals gehören für viele zum Sommer wie der Weihnachtsmarkt zum Winter. Unter teils extremen Wetterbedingungen schleppen dann Menschenmassen Essensvorräte für mehrere Tage in die Natur, um sich dort von der Musik ihres Lieblingsgenres beschallen zu lassen.

Das Lollapalooza ist hier etwas zugänglicher, denn die Festival-Reihe findet immer innerhalb von Städten statt – und bietet entsprechend kein Camping-Erlebnis. Alle Festival-Besucher:innen sind also (weitgehend) sauber, ausgeschlafen und die Anfahrt ist erleichtert. Nun geht das Lollapalooza einen weiteren Schritt, der das Festival noch um einiges zugänglicher machen soll.

Lollapalooza Berlin wirbt mit Barrierefreiheit

Gemeinsam mit der "Initiative barrierefrei feiern" hat das Lollapalooza Berlin mehrere Konzepte für ein inklusives Festival erarbeitet, um "für alle Menschen gleichermaßen zugänglich" zu sein. "Insbesondere die Belange unserer Besucher:innen mit Behinderung sind uns ein wichtiges Anliegen", vermerken die Verantwortlichen auf ihrer Website.

Zum einen bietet man daher für Menschen mit Behinderung ein kostenloses Zusatzticket für eine Begleitperson beim Festival an. Dafür müssen entsprechende Kennzeichen im Schwerbehindertenausweis nachgewiesen werden. Zudem steht online ein barrierefreier Timetable zur Verfügung, der etwa Menschen mit einer Sehbehinderung hilft.

Doch auch vor Ort setzt das Lollapalooza Berlin auf Barrierefreiheit. Für Menschen mit Behinderung und ihre Begleitpersonen gibt es einen barrierefreien Eingang zum Festivalgelände, zudem stehen an den Bühnen Podeste und überall barrierefreie Toiletten zur Verfügung.

Die Verantwortlichen weisen darauf hin, dass auch Personen mit unsichtbaren Behinderungen diese benutzen dürfen. "Um unangenehme Erklärungen zu vermeiden, könnt ihr hierfür ein entsprechendes Bändchen am Meeting-Point abholen", erklärt das Team.

Lollapalooza-Festival bietet Gebärdendolmetscher an

Am Meeting Point steht den Besucher:innen ein ganzes "Team Inklusion" zur Seite. Die Helfer:innen unterstützen bei Problemen mit der Barrierefreiheit vor Ort und geben Hinweise zum inklusiven Festivalerlebnis.

Unter anderem können taube Personen hier auch einen mobilen Dolmetsch-Service in Anspruch nehmen. In einem Tandem aus tauber Ansprechperson und hörender Gebärdensprachdolmetscher:in werden die Gäste auf dem Festivalgelände begleitet.

Das Angebot von Gebärdendolmetscher:innen wird in der Musikszene immer präsenter. Erst kürzlich hatte die Band Culcha Candela einen Shitstorm erfahren, weil bei ihrem Auftritt beim Christopher Street Day in Köln keine entsprechende Hilfestellung verfügbar war.

Obwohl alle anderen Acts im Rahmen der Veranstaltung mit Dolmetscher:innen arbeiteten, bestritten die Musiker:innen, von dem Angebot gewusst zu haben.

Das Lollapalooza bekommt für seine Angebote als inklusives Festival jedenfalls bisher nur positive Rückmeldungen. "Ich war mit meinen Freunden letzten Sommer dort, richtig schön. Aber jetzt mit Gebärdensprache, was für ein Traum", schreibt eine Nutzerin unter einem entsprechenden Video auf Instagram. Von den großen Festivals ist das Lollapalooza das erste in Deutschland, das diesen Service anbietet.

Gen-Z-Nachfolger: Gen Alpha legt Handy- und Social-Media-Pausen ein
Smartphones gehören für viele Jugendliche zum Alltag – und doch wächst die Sehnsucht nach einer bewussteren Nutzung. Statt den Reizen von Handy und Social Media hilflos ausgeliefert zu sein, entwickeln immer mehr junge Menschen anscheinend ein bewusstes Verhältnis dazu.

Junge Menschen wachsen heutzutage mit Smartphones und Social Media als ständigen Begleitern auf. Meist schon im frühen Alter werden digitale Medien Teil des eigenen Alltags – oft aber ohne ausreichend ohne potenzielle Risiken aufgeklärt zu sein.

Zur Story