Das Thema Klimawandel ist für die meisten Menschen mit schlechten Gefühlen verbunden: Die einen fühlen Panik vor dem drohenden Weltuntergang. Die anderen sind genervt von den umweltbewussten Besserwissern. Im Interview mit watson klärt ein Psychiater darüber auf, warum uns negative Emotionen dabei im Weg stehen, eine Lösung für den Klimawandel zu finden.
Wenn mein Freund und ich unseren Urlaub planen, artet das häufig in Diskussionen aus. Ich will am liebsten nur noch mit dem Zug verreisen, meinetwegen auch zwölf Stunden lang. Dem Klima zuliebe.
Meinem fast 1,90 Meter großen Freund ist das drohende Absterben seiner Beine bei endlosen Zugfahrten wichtiger als das unserer Wälder. Weite Strecken möchte er, wie viele Menschen, lieber mit dem Flugzeug zurücklegen.
Weil Kompromisse schließen oft bedeutet, dass am Ende alle unzufrieden sind, fahren wir dann über ein verlängertes und verfrorenes Wochenende an die Mecklenburgische Seenplatte. Dem Klima tun wir damit vielleicht einen Gefallen. Uns selbst (und unserer Beziehung) allerdings nicht. Und bevor wir das nächste Mal wieder schlechte Laune haben, buchen wir doch lieber den Flug – dann ist auch der Umwelt nicht mehr geholfen.
Wenn wir an Umweltschutz denken, denken wir meist an Verbote, Einschränkungen, Verzicht. In Anbetracht der Lage lässt es sich nicht leugnen: Die Welt als lebenswerter Ort ist bedroht. Und Schuld sind vor allem: wir. Also müssen wir den Karren namens Klimawandel nun irgendwie aus dem Dreck ziehen. Oder zumindest versuchen, das Schlimmste zu verhindern.
Umweltschutz im Alltag umzusetzen, ohne uns dabei herunterziehen zu lassen, ist allerdings nicht einfach. Wenn wir erneut die in Plastik eingepackten Tomaten kaufen, fühlen wir uns schlecht. Oder wir sind genervt, weil uns der Partner in den Ohren liegt, was wir alles nicht dürfen. Auf lange Sicht erzeugt das wenig Motivation, den Klimawandel als Aufgabe zu verstehen und verhindern zu wollen.
Auch der Psychiater Michael Huppertz meint, das Thema Umweltschutz sei mit zu vielen schlechten Gefühlen verbunden. Das könnte einer konstruktiven Lösung im Weg stehen. Im Interview mit watson plädiert er dafür, dass wir unsere Haltung dem Klimawandel gegenüber ändern.
Watson: Herr Huppertz – ich versuche, umweltbewusst zu leben. Mein Freund allerdings fliegt drei Mal pro Jahr in den Urlaub und trinkt Wasser aus Plastikflaschen. Das macht mich wütend. Warum?
Michael Huppertz: Sie werden das nicht gerne zugeben, aber wahrscheinlich sind Sie neidisch. Sie werden den Eindruck haben, sich Mühe zu geben wegen des Klimawandels, während Ihr Freund gemütlich in den Urlaub fliegt. Außerdem verrät er natürlich Ihre Werte. Dass Sie das in Ihrer Beziehung austragen, ist übrigens ein typisches Phänomen unserer heutigen Gesellschaft.
Was meinen Sie damit?
Wir individualisieren Probleme. Eine Herausforderung, die uns alle betrifft, wird auf den Einzelnen bezogen. Das hat zur Folge, dass die Dimensionen nicht mehr stimmen: Für den Klimawandel kann nicht nur eine einzelne Person oder Gruppe verantwortlich gemacht werden und das Verhalten des Einzelnen wird überschätzt, wenn wir den Klimawandel bremsen wollen.
Es ärgert mich aber trotzdem. Mehr noch: Ich mache mir richtige Sorgen, wenn ich die Berichterstattung verfolge. Brennende Wälder im Amazonas, steigende Meeresspiegel – ist Panik da nicht normal?
Ich glaube, im Zusammenhang mit Klimawandel können wir Panik am wenigsten gebrauchen. Sie ist weder angebracht noch hilfreich. Ernsthafte Panik werden aber die wenigsten Menschen empfinden. Viele von ihnen fühlen sich eher bedrückt: Sie bemühen sich, die Umwelt zu schützen, und scheitern am eigenen Vorhaben. Ein schlechtes Gewissen oder Ärger über die Anderen sind die Folgen. Generell sind beim Umweltschutz zu viele ungute Gefühle im Spiel.
Können uns die negativen Emotionen, die mit dem Klimawandel verbunden sind, auf Dauer krank machen?
So wie wir aktuell über unsere Umwelt diskutieren, ist es sehr bedrückend. Wir sollten anders über den Klimawandel reden als bisher.
Es ist allerdings nicht das Thema selbst, das uns belastet, sondern die Hilflosigkeit, die wir angesichts dessen fühlen. Viele Menschen können nicht mehr positiv in die Zukunft blicken. In den letzten Jahren haben leichte Formen der Depression generell zugenommen, dabei spielen natürlich mehr Faktoren eine Rolle als nur ein negativ belastetes Umweltbewusstsein. Dennoch verstärken die Gespräche um den Klimawandel die negative Atmosphäre in Deutschland. Das trägt möglicherweise dazu bei, dass mehr Menschen depressiv werden. Schließlich ist es nicht schön, wenn wir uns einreden, alles wird zwangsläufig immer nur schlechter.
Die Bilder von brennenden Wäldern und schmelzenden Gletschern sind allerdings sehr bedrückend. Wie kann ich mich davor schützen, mich zu sehr herunterziehen zu lassen?
Sie müssten Ihre Haltung hinterfragen. Die Endzeitszenarien spielen sich erst in Hunderten von Jahren ab – und um es mal ganz klar zu sagen: Das werden Sie nicht mehr miterleben. Um sich selbst müssen Sie sich also wenig Sorgen machen, vor allem nicht, wenn Sie in Deutschland leben. Wenn wir hierzulande panisch werden, ist das nicht handlungsfördernd und zeugt von einer eher egozentrischen Sicht. Schließlich wird der Klimawandel andere, vor allem ärmere Länder, Großstädte, heiße und trockene Gebiete früher und stärker treffen. Er tut es jetzt schon. Statt Panik wären Mitgefühl, Solidarität und Hilfsbereitschaft angemessener. Das sind Gefühle, die Sie aufbauen und nicht herunterziehen.
Heißt das, ich muss mich gar nicht mehr ums Klima kümmern?
Nein, absolut nicht. Aber wir müssen das Problem anders, vor allem gemeinsam und mit Vernunft angehen. Der Klimawandel ist ein gesellschaftliches Problem und kann nur gelöst werden, wenn wir lernen, Verantwortung für andere zu übernehmen. Da der Klimawandel vor allem unsere ärmeren Zeitgenossen und Nachfahren treffen wird, beziehungsweise einige andere Länder schon heute trifft, müssen wir weitsichtiger und solidarischer handeln. Und das geht am besten, wenn wir das Thema Umweltschutz wieder mit positiven Gefühlen aufwerten. Wenn wir darin eine spannende und lösbare Aufgabe sehen. Wenn wir unsere Vision stärken, wie und in welcher Welt wir leben wollen und was wir hinterlassen wollen.
Wie können wir das schaffen?
Wir sollten versuchen, das, was wir bewahren wollen, wieder mit positiven Gefühlen zu besetzen: Wenn wir beispielsweise an Natur denken, sehen wir momentan deren Zerstörung vor Augen. Dabei wollen wir die Natur doch bewahren, weil sie uns begeistert.
Auch ist es wichtig, dass wir den Klimaschutz als gemeinsame Aufgabe verstehen. Dass wir gemeinsame, faire Regeln finden, die das schützen, was wir zum Leben brauchen. Da stehen Politik und Wirtschaft genauso in der Pflicht wie Einzelpersonen. Vor allem sollten die Menschen und Länder zur Verantwortung gezogen werden, die besonders viele Ressourcen verbrauchen.
Wir sollten uns auch nicht davon täuschen lassen, wenn Unternehmen behaupten, Umweltschutz hänge vor allem von unseren Kaufentscheidungen ab – ob wir zum Beispiel Plastikflaschen kaufen oder einen Flug mehr buchen. Da wird das Thema wieder an den Einzelnen delegiert.
Wie genau können wir denn positive Gefühle beim Umweltschutz erzeugen?
Im Prinzip ließe sich eine gemeinsame positive Haltung leicht erzeugen. Zum Beispiel, indem wir Fragen klären, die uns alle betreffen, wie:
Warum bilden wir nicht einen internationalen Fonds zur Aufforstung? Die Länder würden entsprechend ihrem Ressourcenverbrauch einzahlen. Die jeweiligen Gebiete, die aufgeforstet werden soll, würden für beispielsweise 50 Jahre gepachtet werden. Das würde auch funktionieren, wenn nicht alle Länder mitmachen. Aber viele Menschen sämtlicher Herkunft würden bei so einem Projekt sicherlich gerne mitarbeiten und viele dadurch auch Arbeit finden.
Ein Fond zur Aufforstung ist nur eine Idee – aber genau das ist es, was wir brauchen: Ideen, Fantasie, Innovation. Nicht Panik, depressive Stimmung oder noch mehr Schuldgefühle. Was nutzt uns all unser Wissen, wenn unsere Gefühle uns bei der Lösung der Probleme im Weg stehen?
Selbst wenn wir lernen, den Klimaschutz als gemeinsames Projekt zu verstehen und positiv aufzuwerten, gibt es immer noch Menschen, die sich dem Thema verweigern. Oder den Klimawandel gar leugnen. Wie gehe ich damit um?
Ich persönlich habe keinen Zweifel daran, dass die Menschen zum Klimawandel beigetragen haben. Aber unabhängig davon, ob jemand so denkt wie ich, würde ich mich freuen, wenn wir alle vom Umweltschutz profitieren. Ich würde niemanden darauf festnageln, dass er sich auf dem Holzweg befindet. Schließlich hat jeder ein Recht darauf, sich zu irren und seine Meinung vielleicht eines Tages zu ändern. So großzügig sollten wir sein.