Leben
Nah dran

Long-Covid: Betroffene erzählt von ihrem Klinik-Aufenthalt wegen Panikattacken

Closeup of sad young Asian woman at cafe leaning head on clasped hands and staring into vacancy. Tired freelancer feeling burnout. Stress and bad news concept
Long-Covid-Erkrankte kämpfen oft monatelang mit den Folgen einer Corona-Infektion (Symbolbild).Bild: iStockphoto / MangoStar_Studio
Nah dran

Ein Jahr lang Long-Covid: "Ich hab mich gefühlt, als würde ich sterben"

20.06.2022, 13:39
Mehr «Leben»

Jeden Tag sieht Laura T. (Name v. d. Red. geändert) durch die großen Glasfenster der Schön Klinik in Berchtesgaden auf die Bayerischen Alpen. "Die Landschaft hier ist ja wunderschön, aber ich meide Berge oder Steigungen", erzählt die 38-Jährige. Denn Laura leidet nun bereits seit über einem Jahr an den Nachwirkungen ihrer Corona-Erkrankung.

Während der Pandemie arbeitete sie lange Schichten als Krankenschwester in einem kleinen Krankenhaus. Eigentlich nur "30 Stunden pro Woche, aber mit Corona waren es teilweise zwölf Stunden pro Schicht. Und das fünfmal oder manchmal sogar sechsmal pro Woche", erzählt die Mutter von drei Kindern.

"Und man muss ja wirklich als Mama immer funktionieren. Die Mutter darf nicht ausfallen."

Im September 2021 infiziert sich Laura mit Corona. Durch den Virus verschlechterte sich ihre, sowieso schon angeschlagene, Gesundheit weiter. "Das war so das I-Pünktchen, in Bayern sagt man: 'Das hat mir den Rest gegeben'", sagt sie mit rollendem R.

"Diese Panikattacken, die waren nonstop da. Ich habe gedacht, ich werde wahnsinnig."
Laura T.

Corona und die Spätfolgen

Corona traf sie mit voller Wucht: "Ich war kurz vor der Krankenhaus-Einweisung." Denn es blieb nicht bei den üblichen Symptomen einer Corona-Infektion wie Husten oder Geruchs- und Geschmackverlust. Auch ihr Herz war betroffen.

"Mein Puls war extrem hoch und das Herz pumpte wie wild. Ich habe wirklich Phasen gehabt, in denen ich dachte: 'Ich bekomme einen Herzinfarkt.' Diese Panikattacken, die waren nonstop da. Ich habe gedacht, ich werde wahnsinnig. Das ist unbeschreiblich. Gerade bei Anstrengung ist das Herz noch aktiver und das Ganze verschlimmert sich dann noch."
Laura über ihre Attacken

Irgendwann merkte Laura, dass es ihr auch einige Wochen nach der Covid-Infektion nicht besser ging. Die Beschwerden blieben.

"Ich hatte Tage, an denen ich gesagt habe: 'Jetzt ist vorbei.' Ich hatte hier in der Klinik auch einmal eine Attacke, da habe ich gedacht, mein letztes Stündchen hat geschlagen. Ich habe mich gefühlt, als würde ich sterben. Das wünsche ich nicht einmal meinem ärgsten Feind: Wenn du nach Luft schnappst und es kommt da nichts runter. Du hast das Gefühl, da liegt ein Stein. Es ist so wie wenn man verprügelt würde, man tritt da mit dem Fuß rein – also so fühlt sich das an. Das ist ganz schlimm. Man hat Angst, zu ersticken."

Zur Behandlung in die Schön Klinik gelangte die 38-Jährige über eine Fernsehreportage. Laura sprach mit ihrer Therapeutin darüber und die war begeistert von der Idee.

Über einen Monat Therapie

Die Schön Klinik ist führend in der Behandlung von Menschen mit Long- oder Post-Covid. Die Warteschlange für eine Behandlung ist dementsprechend lang. Schon früh nach Ausbruch der Corona-Pandemie wurde dort mit der S1-Leitlinie ein Konzept für eine COVID-19-Reha entwickelt.

Bergpanorama rund um die Schön Klinik. Hier werden viele Menschen mit Long- oder Post-Covid-Symptomen behandelt.
Bergpanorama rund um die Schön Klinik. Hier werden viele Menschen mit Long- oder Post-Covid-Symptomen behandelt.schön klinik berchtesgadener land
"Circa 19 Prozent haben schwere Verläufe und 39 Prozent milde Verläufe von Post-Covid-Syptomen."
Dr. Robert Doerr gegenüber watson

Dr. Robert Doerr ist Chefarzt des Fachzentrums für psychosomatische Medizin an der Schön Klinik. Er betreut Menschen, die vor allem psychisch durch Corona gelitten haben. Bei vorher gesunden Patienten "geht man davon aus, dass in Folge von Corona bis zu 19 Prozent unter schweren Verläufen und 39 Prozent unter milden Verläufen leiden", sagt Doerr im Gespräch mit watson. Bei wie vielen Menschen sich eine psychische Vorerkrankung durch Corona verschlimmert hat, dazu gebe es keine Zahlen.

Die Patienten in der Klinik lassen sich in drei Kategorien unterscheiden: "Wir unterscheiden, beziehungsweise behandeln sowohl die, die gesund waren und dann Long- bzw. Post-Covid entwickelt haben, als auch die, bei denen bereits im Vorfeld psychische Beschwerden bestanden und sich weiter verschlechtert haben. Und solche, die in ihrer Historie bereits einmal psychisch krank gewesen sind und bei denen dann, getriggert durch Corona, die Krankheit wieder ausgebrochen ist", so Doerr.

Denn laut der S1-Leitlinie zu Post- oder Long-Covid gilt auch eine Verschlimmerung oder der Ausbruch einer früheren Krankheit durch Corona als Post- oder Long-Covid.

"Am häufigsten sind Depressionen und Ängste."
Dr. Robert Doerr

Im Gespräch über die Folgen von einer Corona-Erkrankung oder Pandemie generell sagt er: "Am häufigsten sind Depressionen und Ängste." Patienten könnten im Rahmen einer stationären oder intensivmedizinischen Behandlung durch Corona eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln, ähnlich wie bei einer schweren Verletzung. Diese Erfahrung "ein Kampf um Leben oder mit dem Tod", vergisst man nicht so leicht.

Dr. Robert Doerr ist Chefarzt des Fachzentrums für psychosomatische Medizin (nachgestellte Szene).
Dr. Robert Doerr ist Chefarzt des Fachzentrums für psychosomatische Medizin (nachgestellte Szene). Bild: Schön Klinik Berchtesgadener Land

Traumata können bei Menschen aber auch indirekt entstehen, zum Beispiel wenn das nahe Umfeld an Corona erkrankt: Wenn Familiengehörige mit einem schweren Verlauf im Krankenhaus liegen, wegen Corona im Todesfall kein Abschied genommen werden kann. Oder wenn eine Überlastung des Gesundheitswesens erlebt wird.

Dabei müsse Corona nicht entweder psychische oder körperliche Folgen haben, sondern könne auch beides gleichzeitig hervorrufen. "Im Rahmen der Depression leidet man oft unter verminderter Konzentration und Aufmerksamkeit, kann schlecht schlafen, hat keine Energie, beziehungsweise Antrieb mehr und auch die körperliche Fitness ist beeinträchtigt." Das seien alles Symptome, "die auch bei Long- bzw. Post-Covid auftreten können, so dass die Abgrenzung oft schwierig ist", erklärt Doerr.

Das Corona-Trauma

Auch bei Laura kamen zu den körperlichen Problemen noch die psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie dazu. Sie erzählt: "Wir wohnen ziemlich ländlich und so 100 Meter oder 200 Meter vom Friedhof entfernt und ich habe da auf dem Friedhof zwei Familienmitglieder liegen."

Und auch ihre drei Kinder sind an Corona erkrankt – nicht ohne Folgen: "Mein großer Sohn ist 16 Jahre alt. Er hat dreimal Covid gehabt in einem halben Jahr und er hatte keine Vorerkrankung." Seit der Erkrankung ist "der Junge ständig krank und müde. Er kommt nach der Schule heim und schläft. Bei vielen hat Corona sehr viele Spuren hinterlassen."

Covid ist für bis zu 60 Prozent der Betroffenen noch nicht überstanden, wenn sie die Klinik verlassen.
Covid ist für bis zu 60 Prozent der Betroffenen noch nicht überstanden, wenn sie die Klinik verlassen.Bild: iStockphoto / greenleaf123

Als die Autorin wissen will, in welchen Bereichen Laura meint, antwortet sie nur: "Familie, Beruf, Freundeskreis, Gesundheit – alles eigentlich."

"Bei vielen hat Corona sehr viele Spuren hinterlassen."
Laura T.

Für Laura kam die Hilfe gerade noch rechtzeitig. Andernfalls wäre sie wohl eingewiesen worden, glaubt sie. Ihre Therapie in der Schön Klinik ist sehr umfangreich: Denn zwar ist sie eigentlich primär wegen ihrer Psychosomatik hier in Behandlung. Doch auch heute, noch ein Jahr später, kämpft sie auch mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Long-Covid.

"Ich habe teilweise jetzt noch Atemprobleme, bin schnell aus der Puste, habe Schmerzen beim Gehen. Mein Geruchs- und Geschmackssinn fehlt, ich muss alles nachwürzen und die Konzentration ist auch nicht da: Ich kann einen Artikel lesen und Sie fragen mich nach einer Stunde danach. Dann kann ich Ihnen den Inhalt nicht wiedergeben."

Laura empfindet den sechswöchigen Therapieaufenthalt als sehr anstrengend: "Es wird sehr viel gefordert. Ich hatte auch eine Zeit lang einen Tiefpunkt, aber ich glaube, das ist normal." Doch inzwischen habe sie das Gefühl, es gehe ihr viel besser als zum Zeitpunkt ihrer Anreise, "auch was die Psyche anbelangt."

"Ich hab gelernt, dass ich mit meiner Energie haushalten und mir einfach die Zeit und die Selbstfürsorge geben sollte."
Laura T.

Die körperlichen Beschwerden seien zwar noch vorhanden, aber sie wisse nun, was sie dagegen tun könne, kenne Übungen und fühle sich gut gerüstet. "Ich weiß jetzt, woran ich selber jetzt arbeiten soll oder muss – auch psychisch."

Sie weiß aber, dass der Weg zurück in die Gesellschaft nicht einfach wird "und dass es einfach Zeit und Geduld" braucht. "Ich hab gelernt, dass ich mit meiner Energie haushalten und mir einfach die Zeit und die Selbstfürsorge geben sollte."

Aktuelle Therapieansätze

Chefarzt Dr. Doerr betont, dass es bisher keine spezielle, neuartige Therapie für Long oder Post-Covid-Erkrankte gebe. Die Behandlung ziele letztlich darauf ab, "die Symptome zu behandeln, beziehungsweise zu lindern".

Am Anfang des Aufenthalts steht die Diagnostik, also die körperlich und psychische Untersuchung. Im psychiatrischen Aufnahmegespräch sei es wichtig, genau herauszufinden, an was der Patient oder die Patientin leide: Geht es eher um den Schlaf oder um Depression, geht es um die Angst oder um die Erschöpfung, geht es vielleicht auch um die Trauer über den Verlust von Angehörigen?

Ein psychologisches Aufnahmegespräch klärt ab, wo genau das Problem liegt.
Ein psychologisches Aufnahmegespräch klärt ab, wo genau das Problem liegt.Bild: iStockphoto / tommaso79

Dr. Doerr nennt ein Beispiel:

"Stress, beziehungsweise chronische Überforderung schüren psychische Beschwerden. Man stelle sich nur vor, was eine Familie mit drei Kindern in einer kleinen Wohnung unter den Bedingungen während eines Lockdowns (Home Office, Kinder im digitalen Unterricht, keine Betreuungsmöglichkeiten) während der Corona-Pandemie ausgehalten hat."

Zur Feststellung von körperlichen Defiziten und Schwierigkeiten gibt es dagegen unter anderem EKGs, Labortests und Lungen-Funktionsmessungen.

Nach der Diagnostik "versuchen wir dann ganz gezielt und für jeden Patienten individuell, die Probleme oder die Defizite, die wir feststellen, zu verbessern." Dies kann mit Einzelgesprächen, Gruppen-, oder nonverbalen Therapien, Sport, Bewegung oder Gestaltung sein.

Der Heilungsprozess endet nicht mit der Therapie

Laura hat all das bereits hinter sich. Sie ist kurz vor der Entlassung. Am Tag nach dem Gespräch mit watson darf sie nach Hause. Trotz Vorfreude hat sie auch Zweifel: "Ich bin sehr unsicher, wie es daheim wird und ob ich das Gelernte umsetzen kann. Aber ich muss einfach weiter daran arbeiten und wirklich einen Schritt nach dem anderen machen und nicht wie früher fünf Sachen auf einmal", sagt die dreifache Mutter nachdenklich.

"Ich werde weiterhin daheim bleiben, weil ich das Berufliche im Moment noch nicht schaffe"
Laura T.

Zurück in ihren Beruf als Krankenschwester geht sie noch nicht. Zuerst will sie wieder zu Kräften kommen. "Ich werde weiterhin daheim bleiben, weil ich das Berufliche im Moment noch nicht schaffe. Ich bin noch nicht stabil genug."

Perfider Phishing-Versuch zielt erneut auf Sparkassen-Kundschaft ab

Bankgeschäfte laufen heute wie die meisten anderen Dienstleistungen größtenteils digital ab. Nicht nur Überweisungen erfolgen innerhalb von Sekunden über die Bank-App, auch die Bezahlung in der physischen Realität erledigt vor allem die junge Generation mittlerweile über digitale Kreditkarten auf dem Smartphone.

Zur Story