Leben
Psychologie

Psychologie: Geht mein Partner fremd? Das sind Signale

Fremdgehen
Wenn in Beziehungen gewisse Sätze fallen, kann das ein schlechtes Zeichen sein.Bild: pexels / rdne
Psychologie

5 Sätze, die auf einen Seitensprung hindeuten können

Worte verraten oft mehr, als sie sollten – besonders, wenn jemand lügt. Fremdgeher:innen müssen nicht nur ihr Doppelleben organisieren, sondern auch regelmäßig improvisieren. Dabei rutschen ihnen manchmal Sätze raus, die nicht zufällig wirken, sondern eine psychologische Funktion haben: ablenken, verwirren, Schuld umkehren.
25.04.2025, 15:3825.04.2025, 15:38
Mehr «Leben»

Hier kommen fünf Sätze, die häufig aus dem Mund von Menschen kommen, die nicht treu sind – plus die psychologischen Erklärungen dahinter.

"Du bist echt paranoid. Warum misstraust du mir?"

Übersetzung: "Ich will nicht, dass du weiter nachfragst, also drehe ich den Spieß um."

Ein echter Klassiker der psychologischen Manipulation. Wer fremdgeht, weiß natürlich, dass sein Verhalten nicht richtig ist. Wenn du dann zum Beispiel fragst, warum das Handy immer auf Flugmodus ist oder welche Anna um 23:42 geschrieben hat, folgt nicht etwa eine Erklärung – sondern ein Angriff auf dich. Das Ziel ist: Deine Unsicherheit soll größer werden als dein Verdacht. Doch das ist ein psychologischer Trick: Schuldumkehr (auch bekannt als Gaslighting) soll dich dazu bringen, deinem eigenen Bauchgefühl nicht mehr zu trauen.

"Ich brauch einfach mehr Freiraum, du klammerst."

Übersetzung: "Ich will mehr Freiraum, aber eigentlich für jemand anderen."

Natürlich ist es völlig legitim, in einer Beziehung auch mal Zeit für sich zu brauchen. Aber wenn dieser Satz plötzlich häufiger fällt – und gleichzeitig das Handy verschlossen ist, Überstunden explodieren und Zärtlichkeiten abnehmen, dann ist "Freiraum" oft ein anderes Wort für "Ich bin emotional längst woanders". Achte auf die Kombi: Wer Nähe mit "Klammern" verwechselt, ist womöglich nicht mehr ganz bei dir.

"Wir hatten ewig keinen Sex, was erwartest du?"

Übersetzung: "Ich hatte einen Grund und du bist schuld."

Dieser Satz ist eine doppelte Bombe: erstens ein Schuldeingeständnis, zweitens eine Schuldzuweisung. Nach dem Motto: Wenn du mich mehr beachtet hättest, wäre das nie passiert. Die emotionale Logik dahinter: Ich rechtfertige mein unmoralisches Verhalten mit deinem angeblich unmoralischen Verhalten. Klingt schräg? Ist es auch. Aber der Mensch will sich selbst als gut erleben – also muss eine Erklärung her. Spoiler: Niemand hat das Recht zu betrügen, weil man unzufrieden ist. Man hätte auch reden oder gehen können.

"Ich will nicht, dass du mein Handy durchsuchst."

Übersetzung: "Mein Handy ist ein Minenfeld und ich will nicht, dass du drauftapst."

Ja, Privatsphäre ist wichtig. Aber wer nichts zu verbergen hat, hat meistens auch keine Panik, wenn das eigene Handy mal offen rumliegt. Wenn allerdings plötzlich Passwörter geändert werden, das Display nie mehr sichtbar ist oder das Smartphone mit ins Bad genommen wird, schrillen bei Psycholog:innen alle Alarmglocken. Achtung auf Verhaltensänderungen: Heimlichkeit wird oft erst auffällig, wenn sich Routinen plötzlich verändern.

"Ich habe sowas noch nie gefühlt."

Übersetzung: "Ich weiß, wie man Emotionen spielt."

Das klingt erstmal süß, oder? Ein Satz direkt aus dem Liebesfilm-Regal. Aber Vorsicht: Gerade notorische Fremdgeher:innen wissen, wie man mit Worten Eindruck macht. Solche Übertreibungen kommen häufig von Partner:innen, die ein schlechtes Gewissen haben und kompensieren wollen.

Nicht jede Person, die so einen Satz sagt, betrügt. Aber wenn gleich mehrere davon fallen und du gleichzeitig das Gefühl hast, etwas stimmt nicht, dann lohnt es sich hinzuschauen. Fremdgehen beginnt oft nicht erst im Bett, sondern in Heimlichkeiten, Ausreden und Schuldumkehr. Hör auf dein Bauchgefühl.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Sonnencreme: Das ist die richtige Menge
Wer im Sommer nach draußen geht, sollte sich vorher mit Sonnencreme einreiben. Für die richtige Schutzleistung ist vor allem die Menge entscheidend.

Wer sich regelmäßig auf Social Media herumtreibt, wird von allen Seiten über die Vorteile von Sonnencreme informiert: Sie schützt nicht nur vor schmerzhaftem Sonnenbrand, sie kann auch Hautkrebs verhindern und ist sogar DAS Wundermittel gegen Falten.

Zur Story