Nachdem das österreichische Traditions-Kaffeehaus Julius Meinl immer wieder mit Vorwürfen des Rassismus konfrontiert wurde, ändert es jetzt im Zuge seiner Stammhaussanierung auch sein Logo. Geschäftsführer Herbert Vlasaty sagte bei der Pressekonferenz am Donnerstag zur Neueröffnung des Stammhauses "Am Graben 19", das Motiv sei nicht mehr zeitgemäß gewesen, berichtet die Fachzeitschrift "Werben und Verkaufen".
Nach längerer Sanierungszeit eröffnete das Wiener Kaffeehaus am Freitag erneut seine Türen. Diesmal aber moderner als zur ersten Eröffnung 1950 und mit neuem Logo. Bisher zeigte das Meinl-Logo einen schwarzen Jungen mit einer traditionellen Fes-Kopfbedeckung im Profil. Dies gab immer wieder Anlass zu Rassismusvorwürfen. Ursprünglich wurde das Motiv 1924 nur für das Etikett des Meinl-Kaffees entwickelt, wurde später aber zum Markenzeichen des Unternehmens. Vor rund 18 Jahren erhielt es bereits einen Relaunch. Seit Freitag zeigt das Meinl-Logo nur noch den "Meinl-Hut" vor petrolfarbenem Hintergrund.
Doch diese Sanierungsmaßnahme ist vielen nicht umfangreich genug: Der Hut sorgt weiter für Zündstoff. Die Begründung: Die Fes-Kopfbedeckung sei ein Zeichen der Unterdrückung des osmanischen Imperialismus, wie einige Twitter-User zu bedenken geben:
Ein weiteres Problem, das Twitter-Nutzer in dem Logo-Wechsel sehen: Die Unternehmen "Julius Meinl am Graben" und die Mutterfirma "Julius Meinl Coffee Group" sind zwei voneinander getrennte Unternehmen und letzteres nutze das alte Logo nach wie vor, wie Reuters Wien Chef Korrespondent François Murphy anmerkt:
Ob die Mutterfirma "Julius Meinl Coffee Group" das Re-Design des Logos auch übernehmen wird bleibt also abzuwarten. Auf der Unternehmenswebsite heißt es zur Geschichte des Logos: "Das Julius Meinl Logo zeigt einen Jungen mit Fez (rote Kopfbedeckung mit Quaste) als Hommage an die Geschichte, wie der Kaffee nach Wien kam."
Und weiter:
Die Initiative "Mein Julius" kritisiert das Traditions-Kaffeehaus auch nach dem Re-Branding und nennt den "Meinl-Mohr" weiterhin ein Symbol des Rassismus:
(lc)