Leben
Ratgeber

Erdbeerallergie erkennen: Symptome, Ursachen und was wichtig ist

Portrait of a satisfied brunette holding fresh fruits just bought from an old lady market vendor.
Lecker, aber auch für alle gesund?Bild: Getty Images / Studio4
Ratgeber

Erdbeerallergie: Das solltest du wissen, bevor du reinbeißt

Erdbeeren sind der wohl leckerste Vorbote des Sommers. Doch für manche endet der Erdbeertraum ziemlich schnell – mit Juckreiz, Bauchschmerzen oder anderen fiesen Beschwerden. Was steckt dahinter?
13.05.2025, 11:2513.05.2025, 11:25
Mehr «Leben»

Stell dir vor: Du gönnst dir ein paar Erdbeeren – und kurze Zeit später juckt es im Mund, die Lippen kribbeln unangenehm und der Magen macht Beschwerden. Ziemlich mies, oder? Wenn dir das bekannt vorkommt, könnte eine Erdbeerallergie dahinterstecken. Watson erklärt dir, was das heißt und worauf du achten musst.

Wie macht sich eine Erdbeerallergie bemerkbar?

Typische Symptome einer Erdbeerallergie können leicht bis schwer sein:

Häufige Symptome:

  • Juckreiz im Mund, an Lippen oder im Hals
  • Schwellungen im Gesicht
  • Hautausschlag oder Nesselsucht
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall

In seltenen Fällen kann es auch zur Atemnot oder einem allergischen Schock kommen. Hierbei sollte auf jeden Fall schnellstmöglich der Notdienst gerufen werden.

Wie schnell tritt eine allergische Reaktion nach dem Essen auf?

Eine allergische Reaktion nach dem Verzehr von Erdbeeren tritt meist sehr schnell auf: in der Regel innerhalb weniger Minuten bis maximal zwei Stunden. Erste Anzeichen sind oft Juckreiz oder Kribbeln im Mund und an den Lippen, gefolgt von möglichen Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder Atemnot.

Warum vertragen manche Menschen keine Erdbeeren?

Das Immunsystem kann bei einer Erdbeerallergie bestimme Eiweiße in der Frucht fälschlicherweise als gefährlich einstufen und reagiert überempfindlich. Das kann zu allergischen Symptomen wie Juckreiz, Hautausschlag oder Magenproblemen führen.

Häufig liegt dabei eine Kreuzallergie vor, zum Beispiel bei Menschen mit Pollenallergie (vor allem gegen Birke). Ihr Körper verwechselt ähnliche Eiweißstrukturen in den Pollen und in der Erdbeere – und schlägt Alarm, obwohl die Erdbeere an sich harmlos ist.

Können Erdbeeren eine Histaminreaktion auslösen?

Erdbeeren können eine Histaminreaktion auslösen, da sie von Natur aus Histamin enthalten. Bei Menschen, die empfindlich auf Histamin reagieren oder eine Histaminintoleranz haben, können Erdbeeren Symptome wie Kopfschmerzen, Hautrötungen, Juckreiz, Bauchschmerzen oder sogar Verdauungsprobleme verursachen.

Histaminintoleranz entsteht, wenn der Körper nicht genügend Diaminoxidase, ein Enzym, das Histamin abbaut, produziert. Bei diesen Personen kann bereits der Verzehr histaminhaltiger Lebensmittel wie Erdbeeren zu Beschwerden führen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jeder, der eine Erdbeerallergie hat, gleichzeitig eine Histaminempfindlichkeit oder -intoleranz hat. Wenn du nach dem Verzehr von Erdbeeren ungewöhnliche Symptome bemerkst, kann es sinnvoll sein, dies mit einem Arzt abzuklären.

Wie lange hält eine Erdbeerallergie an?

Die Dauer einer Erdbeerallergie variiert je nach Reaktion. Akute Symptome wie Juckreiz, Schwellungen oder Bauchschmerzen treten meist innerhalb von Minuten bis Stunden nach dem Verzehr auf und klingen nach einigen Stunden wieder ab, wenn die Erdbeeren vermieden werden.

Eine Erdbeerallergie bleibt jedoch oft langfristig bestehen, besonders wenn sie durch eine Kreuzallergie ausgelöst wird. In solchen Fällen können die Symptome saisonal stärker werden. Die beste Behandlung ist die Vermeidung der Frucht, eine ärztliche Abklärung ist jedoch ratsam.

Es ist wichtig, auf die eigenen Symptome zu achten und im Zweifelsfall einen ärztlichen Rat einzuholen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Maßnahmen kannst du die Erdbeerzeit sicher genießen und das ohne unangenehme Reaktionen.

Phishing: Postbank-Kunden wieder im Visier von Cyberkriminellen
Immer wieder nehmen Kriminelle die Kund:innen diverser Banken ins Visier. Sie haben es vor allem auf deren Geld und sensible Daten abgesehen. Derzeit müssen sich vor allem Menschen mit einem Postbank-Konto in Acht nehmen.

Egal ob man ein Konto bei der Sparkasse, der VR Bank oder der Postbank besitzt – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass früher oder später eine Phishing-Mail im privaten Postfach landet. Betrüger:innen versuchen sich immer wieder als Bank auszugeben, um direkten Zugang zu den Geldkonten oder anderen sensiblen Daten zu erhalten.

Zur Story