Leben
Ratgeber

Urlaub: Diese Lebensmittel darf man ins Flugzeug mitnehmen

Man eating sandwich in economy class in airplane
Ein Sandwich ist (fast) immer die richtige Wahl im Flugzeug.Bild: Getty Images / amriphoto
Ratgeber

Essen im Flugzeug: Welche Lebensmittel sind erlaubt?

Vor allem auf Langstreckenflügen sind Snacks oder sogar richtige Mahlzeiten eine gute Wahl, wenn man keine Lust auf das Essen der Airline hat. Aber welche Lebensmittel sind dafür geeignet? Und sind überhaupt alle erlaubt?
05.05.2025, 18:3405.05.2025, 18:34
Mehr «Leben»

Wer sein eigenes Essen mitbringt, spart nicht nur Geld, sondern ist auch für Picky Eater, Menschen mit Intoleranzen, Veganer:innen oder Menschen, die aus anderen Gründen auf bestimmte Lebensmittel verzichten, die sicherste Wahl.

Aber darf man überhaupt jedes Lebensmittel ins Flugzeug mitbringen? Wo liegen die Grenzen? Watson bereitet dich auf deine nächste Reise vor.

Welche Lebensmittel darf man nicht ins Flugzeug mitnehmen?

Wer Flüssigkeiten im Handgepäck transportiert, muss sich an die Vorschriften halten. Die 100-1-1-Regel bietet hier eine leichte Eselsbrücke: Nur 100 Milliliter dürfen pro Behälter eingepackt werden, alle Behälter kommen in einen durchsichtigen Plastikbeutel, der maximal einen Liter fassen kann.

Zu diesen Flüssigkeiten zählen allerdings auch Lebensmittel. Ein Joghurt, eine Suppe oder andere matschige Konsistenzen, die sich dem Begriff "Flüssigkeit" zuordnen lassen, sind daher keine Option. Diese Grenze sollte auch bei Dips beachtet werden. Wer beispielsweise eine kleine Tüte Ketchup mitnehmen möchte, sollte sie im Beutel für Flüssigkeiten verstauen.

Vor allem bei internationalen Flügen ist es wichtig, sich an die Vorgaben des jeweiligen Landes zu halten. Dort können auch Lebensmittel bei der Einreise verboten sein, die den Vorschriften der Airline theoretisch entsprechen. So ist bei USA-Reisen beispielsweise die Einfuhr von Fleisch und Pflanzen verboten.

Was darf man für Essen mit ins Flugzeug nehmen?

Geeignete Lebensmittel sind beispielsweise Sandwiches. Sie sind nicht flüssig, lassen sich gut in einer durchsichtigen Plastiktüte oder Box transportieren und halten daher bei der Sicherheitskontrolle nicht zusätzlich auf.

Auch Früchte und Salate oder kleine Snacks wie Chips, Schokolade oder Müsliriegel dürften in der Regel kein Problem darstellen.

Welche Sonderregeln gibt es für Essen im Flugzeug?

Auch wenn theoretisch keine Vorschriften verletzt werden, kann es passieren, dass einige Mahlzeiten an Bord nicht zugelassen werden. Wenn beispielsweise Allergiker:innen im Flugzeug sind, dürfen bestimmte Lebensmittel wie Erdnüsse nicht geöffnet oder gegessen werden, um einen Notfall in der Luft zu vermeiden.

Welche Lebensmittel sind im Flugzeug ungeeignet?

Auf Lebensmittel, die stark riechen, sollte man zum Wohle aller Mitreisenden lieber verzichten. Auch wenn ein Sandwich grundsätzlich eine gute Wahl ist, sollte es lieber nicht mit Eiersalat oder Thunfisch belegt werden.

Kann man Babynahrung mit an Board nehmen?

Babynahrung, Medikamente oder Nahrungsmittel für erkrankte Personen wie Diabetiker:innen müssen in der Regel beim Zoll angemeldet werden. Am besten informiert man sich über den individuellen Fall vorab bei der Airline.

Darf man Getränke mit ins Flugzeug nehmen?

Auch bei Getränken gilt die 100-1-1-Regel, um durch den Securitycheck zu kommen. Wer etwas Geld sparen möchte, kann einen einfachen Trick anwenden:

Leere Plastikflaschen dürfen mitgenommen werden. Die können dann hinter dem Securitycheck mit Wasser aufgefüllt werden. An vielen Flughäfen gibt es extra zu diesem Zweck Trinkwasserbrunnen.

Alkoholische Getränke, die weniger als 22 Prozent Alkohol enthalten, dürfen übrigens mitgenommen werden, solange sie der 100-1-1-Regel entsprechen. Alles über 22 Prozent darf in der Regel nicht mitgeführt werden.

Tiktok-Trend: Krankenschwester zieht gegen #Skinnytok in den Kampf
Ein Trend auf Tiktok glorifiziert extreme Schlankheit und bringt Jugendliche dazu, tagelang zu fasten oder Appetitzügler zu schlucken. Die französische Krankenschwester Charlyne Buigues hat genug davon – und startet eine Petition, die jetzt sogar die Politik erreicht.

Auf Tiktok geht es längst nicht mehr nur um harmlose Kurzclips. Propaganda und gefährliche Trends stehen an der Tagesordnung. Gesund ist das stundenlange Abhängen auf Tiktok und anderen Social-Media-Plattformen sowieso nicht.

Zur Story