Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Ryanair warnt Reisende vor falscher Gepäckfarbe

ARCHIV - 23.03.2024, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Reisende schieben ihre Koffer am Flughafen der Landeshauptstadt zur Gepäckaufgabe. (zu dpa: «Verlängerte Ferien: Schulschwänzern droht Bußgeld») F ...
Flüge mit der falschen Kofferfarbe werden schnell zum Albtraum für die ganze Familie.Bild: dpa / Roberto Pfeil
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Ryanair warnt vor Gepäckfarben bei Flugreisen

Die Freude auf den Urlaub war groß, doch nach der Landung kann dann das böse Erwachen folgen: Das aufgegebene Gepäck ist verschwunden. Um sich in Zukunft vor solchen Situationen zu schützen, gilt es, auch die Farbe des Koffers zu achten.
10.04.2025, 10:5810.04.2025, 10:58
Mehr «Leben»

Die Osterferien stehen kurz vor der Tür. Neben Schokohasen und der Suche nach bunten Eiern im frühlingshaften Garten, steht für viele Deutsche der langersehnte Osterurlaub bevor. Er markiert das Ende des langen Winters und läutet die sonnigen Jahreszeiten ein.

Einige zieht es dorthin, wo es schon ein paar Grad wärmer ist. Damit eine stressige Anreise nicht die ganze Urlaubsvorfreude auffrisst, gilt es beim Flug zum auserkorenen Urlaubsziel so manches zu beachten.

Ein Geheimtipp stammt von der Billig-Airline Ryanair, aber auch der Chef des Flughafens in Frankfurt, immerhin einer der größten Flughäfen der Welt, mahnt Reisende.

Urlauber aufgepasst: Die Farbe des Gepäcks ist entscheidend

Während viele Reisende aus modischen Gründen zu schlichten, eleganten Farben wie Schwarz, Grau oder Marineblau greifen, warnen Expert:innen zunehmend vor genau diesen Farben.

Der Grund: "Schwarze Hartschalenkoffer sind weltweit der am häufigsten genutzte Gepäcktyp, wodurch sie sowohl am schwersten zu identifizieren sind als auch am ehesten verloren gehen", erklärt Reiseexperte Jamie Frazer gegenüber der "Economic Times".

Die Botschaft ist klar: Ein farblich markanter Koffer ist weit mehr als nur ein modisches Accessoire, er kann buchstäblich den Unterschied zwischen entspannter Reise und Stress auf dem Gepäckband ausmachen. "Wenn Ihr Gepäckstück verloren geht, möchten Sie nicht, dass es schwer von anderem Gepäck zu unterscheiden ist."

Auch Stefan Schulte, der Leiter des Frankfurter Flughafens, warnt gegenüber "Daily Mail" eindringlich vor der Nutzung schwarzer Koffer, da diese an seinem Flughafen für erhebliche logistische Herausforderungen sorgen, da sie so "schwer voneinander zu unterscheiden" sind. "Viele Menschen reisen mit schwarzen Koffern auf Rollen, was deren Identifikation sehr zeitintensiv macht."

Koffer-Chaos kann vermieden werden

Wer sich dennoch für einen schwarzen, blauen oder grauen Koffer entscheidet, sollte sich darauf vorbereiten, dass der Koffer in einer Reihe von ähnlich-farbenen Gepäckstücken irgendwie erkannt werden kann.

Ryanair empfiehlt laut "Daily Mail": "Mach es dir einfacher, deinen abgebenden Koffer wiederzuerkennen, erst recht, wenn dein Gepäck schwarz, blau oder grau ist".

Dafür haben die Expert:innen gute Tipps: Ein bunter Gepäckanhänger oder ein festes Band um den Griff können den Koffer aus der Masse herausstechen lassen.

Auf dem Anhänger sollten die eigenen Kontaktdaten hinterlegt sein. Anstatt der eigenen Adresse ist es besser, nur die Telefonnummer und E-Mail anzugeben.

Ebenso hilfreich bei der Vorsorge vor dem potenziellen Verlust des Gepäckstücks ist es, möglichst früh am Flughafen einzuchecken und den Koffer abzugeben.

Blutspende: Australien hebt diskriminierende Regeln für homo- und bisexuelle Männer auf
Die australische Blutspende-Organisation Lifeblood will ab Juli 2025 bestimmte Ausschlussregeln für Blut- und Plasmaspenden aufheben. Künftig sollen alle Spender:innen unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung gleich behandelt werden.

Für Männer und trans* Frauen, die Sex mit Männern haben, gab es in Australien lange Zeit strenge Regeln. Betroffene durften bislang nur Blut und Plasma spenden, wenn sie in den vergangenen drei Monaten keinen Geschlechtsverkehr mit Männern hatten. Praktisch bedeutete das für die Betroffenen: Wer nicht ein Vierteljahr enthaltsam leben wollte, durfte auch nicht zur Blutspende gehen.

Zur Story