Leben
Ratgeber

Sparen beim Wäschewaschen: Mit diesen Tricks wird es billiger

ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht vom 13. Februar 2023: Ist die Wäsche schon recht trocken, wenn man sie aus der Waschmaschine holt, verbraucht der Trockner danach weniger Strom. Foto: Christin  ...
Wäschewaschen kann ganz schön teuer werden.Bild: dpa-tmn / Christin Klose
Ratgeber

Waschmaschinen-Hacks: So sparst du richtig

Wäsche waschen kann ganz schön ins Geld gehen. Doch mit Tipps und Tricks rund um das Waschen können wir auch hier richtig sparen.
07.04.2025, 09:1407.04.2025, 09:14
Mehr «Leben»

Die Preise für Waschmittel können stark variieren. Während im Discounter schon ein paar Euro reichen, wird das Budget bei anderen Geschäften deutlich mehr ausgereizt. Was lohnt sich wirklich? Und bei welchem Waschmittel stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Watson klärt auf.

Welche Waschmittelsorten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Waschmitteln, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier eine Übersicht der gängigsten Waschmittelarten:

1. Pulverwaschmittel

  • Vorteile: Reinigt effektiv schmutzige Wäsche, Pulver ist oft günstiger und bietet gute Fleckenentfernung.
  • Nachteile: Bei niedrigen Temperaturen (unter 30 Grad) löst sich Pulver nicht immer komplett auf und macht Flecken.
  • Ideal für: Weiße Wäsche, starke Verschmutzungen

2. Flüssigwaschmittel

  • Vorteile: Löst sich schnell auf, auch bei niedrigen Temperaturen. Lässt sich einfach dosieren.
  • Nachteile: Etwas teurer als Pulver, kann bei hartnäckigen Flecken weniger effektiv sein.
  • Ideal für: Empfindliche Stoffe, Wäsche bei niedrigen Temperaturen

3. Waschmittel-Pods

  • Vorteil: Einfache Handhabung, keine Dosierung notwendig.
  • Nachteil: Höherer Preis pro Wäscheladung und die Kapseln können sich bei falscher Handhabung nicht immer vollständig auflösen.
  • Ideal für: Empfindliche Haut, für Reisen oder bei Platzmangel.

Wie kann ich Waschmittel sparen?

Um Waschmittel zu sparen, solltest du die richtige Menge dosieren, da viele Menschen zu viel verwenden. Vor allem bei Flüssigwaschmittel kann man weniger Produkt nutzen als auf der Verpackung angeben ist, weshalb Flüssigwaschmittel richtig genutzt am günstigsten ist.

Zudem kannst du stark verschmutzte Wäsche vorbehandeln und mit Flüssigwaschmittel einweichen lassen. Ein sparsamer Umgang mit Waschmitteln hilft nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch die Umwelt zu schonen.

Wann kostet Wäschewaschen am wenigsten?

Wäschewaschen kostet am wenigsten, wenn du bei niedrigen Temperaturen von 30 oder 40 Grad wäschst, da dies weniger Energie verbraucht. Achte darauf, die Waschmaschine richtig zu beladen, am besten so, dass noch eine Handbreite oben zwischen Wäsche und Trommel passt. So kann sich sowohl das Wasser als auch das Waschmittel ideal verteilen und du musst nicht doppelt waschen.

Wenn du einen variablen Stromtarif hast, kannst du auch nachts waschen, wenn der Strom günstiger ist. Zusätzlich hilft es, die Wäsche an der Luft statt im Trockner zu trocknen, um Stromkosten zu sparen. So kannst du die Kosten für das Wäschewaschen effektiv reduzieren.

Ist es notwendig, verschiedene Waschmittel zu haben?

Es ist nicht zwingend notwendig, verschiedene Waschmittel zu haben, aber es kann je nach Bedarf sinnvoll sein. Ein Allzweck-Waschmittel reicht in vielen Fällen aus, besonders wenn du hauptsächlich normale Wäsche wie T-Shirts oder Handtücher wäschst.

Falls du empfindliche Stoffe hast, eignet sich noch zusätzlich ein Feinwaschmittel. Im Allgemeinen ist Weichspüler übrigens nicht zwingend notwendig, während Hygienespüler eher eine Ergänzung bei speziellen Bedürfnissen wie bei besonders schmutziger Wäsche sein kann.

Welches Waschmittel ist das beste für die Waschmaschine?

Die meisten Expert:innen empfehlen, Flüssigwaschmittel eher zu verwenden als Pulverwaschmittel, da es besser für Waschmaschinen geeignet ist. Wenn sich Pulverwaschmittel nicht immer vollständig auflöst, kann es verklumpen und Verstopfungen in den Schläuchen und Abflüssen verursachen, was die Leistung der Maschine beeinträchtigen kann. Wer also Flüssigwaschmittel richtig nutzt, kann so die Langlebigkeit der Waschmaschine unterstützen.

Welches Waschprogramm ist am günstigsten?

Um beim Waschen zu sparen, solltest du das Energiesparprogramm (Eco-Programm) nutzen, das weniger Strom und Wasser verbraucht. So verbraucht ein dreistündiger Waschvorgang bei 30 Grad nur halb so viel Energie wie eine normale 60-Grad-Wäsche.

Wasche bei 30 bis 40 Grad, da dies den Energieverbrauch reduziert. Kurzprogramme sind ideal für weniger verschmutzte Wäsche und sparen Zeit sowie Energie. Programme per "Schnelltaste" zu verkürzen, kann jedoch zu viel mehr Stromverbrauch führen, da das Wasser schneller erhitzt werden muss.

Wer seine Waschgänge gut vorplant, die Wäsche sortiert und auf die richtige Waschmaschinen-Pflege achtet, hat nicht nur saubere Wäsche, sondern auch richtig gut gespart.

Sonnencreme: Das ist die richtige Menge
Wer im Sommer nach draußen geht, sollte sich vorher mit Sonnencreme einreiben. Für die richtige Schutzleistung ist vor allem die Menge entscheidend.

Wer sich regelmäßig auf Social Media herumtreibt, wird von allen Seiten über die Vorteile von Sonnencreme informiert: Sie schützt nicht nur vor schmerzhaftem Sonnenbrand, sie kann auch Hautkrebs verhindern und ist sogar DAS Wundermittel gegen Falten.

Zur Story