Leben
Ratgeber

Schwitzen im Sommer: Diese Tipps helfen gegen Schweißflecken

Young woman sitting on the couch at home and keeping a fresh water bottle on her forehead, she is suffering from the heat
36 Grad und es wird noch heißer – aber langsam gab es genug Rekordsommer ...Bild: iStockphoto / demaerre
Ratgeber

Mit diesen Tipps schwitzt du weniger

Die Hitze nervt und bringt ein weiteres Problem mit sich: Schweiß. Wir zeigen dir, wie du auch bei Dauerhitze noch einigermaßen trocken bleibst.
23.06.2025, 11:1923.06.2025, 11:19
Mehr «Leben»

Die Hälfte der Outfits, die du für diesen Sommer geplant hast, versauert im Schrank: Nicht nur, weil ab einer gewissen Temperatur einfach alles an dir klebt, sondern auch, weil Schweißflecken als Accessoire irgendwie nie so richtig matchen.

Dagegen muss man doch etwas tun können, oder? Welche Tipps wirklich gegen Schweiß helfen, liest du bei watson.

Antitranspirant statt Deo verwenden

Wenn du im Sommer stark schwitzt, kann es am Deo liegen: Denn während ein klassisches Deo vor allem den Geruch, der beim Schwitzen entsteht, bekämpfen soll, hemmt ein Antitranspirant den Schweißfluss.

Das gelingt mithilfe der Aluminiumsalze: Sie verengen die Ausgänge der Schweißdrüsen. Falls du also häufig mit Schweißflecken zu kämpfen hast, ist ein Antitranspirant die passende Wahl.

Antitranspirant abends auftragen

Damit alle Produkte den gewünschten Effekt erzielen, müssen sie natürlich auch richtig angewendet werden. Hier gilt: Antitranspirant am besten abends, Deo lieber morgens anwenden!

Über Nacht sind die Schweißdrüsen nicht so aktiv und das Produkt kann besser einziehen und seine volle Wirkung entfalten. Das funktioniert auch dann, wenn der Antitranspirant bei der morgendlichen Dusche entfernt wird.

Sowohl Deo als auch Antitranspirant sollten immer auf saubere, trockene Haut aufgetragen werden. So können sie besser haften und werden nicht ungewollt verdünnt.

Schwitzen: Diese Lebensmittel meiden

Einige Lebensmittel wie Alkohol sollten im Sommer grundsätzlich nur sehr vorsichtig konsumiert werden. Während Alkohol bei Hitze schnell gefährlich werden kann, weitet er auch die Blutgefäße und kann so den Schweißfluss fördern.

Koffein regt Kreislauf und Nervensystem an und kann unter anderem Stress verursachen, wodurch du ebenfalls mehr schwitzt. Ähnliches passiert auch bei sehr zuckerhaltigem Essen oder süßen Getränken, da sie den Blutzucker in die Höhe schnellen lassen.

Besonders heiße Mahlzeiten lassen dich vor allem im Gesicht schwitzen und auch sehr kalte Getränke können die Schweißproduktion ankurbeln, weil der Körper die Kälte ausgleichen möchte.

Auch besonders scharfe Gerichte können im Sommer dafür sorgen, dass du aussiehst, als würdest du gerade aus dem Regen kommen. Das liegt am Capsaicin, was die Körpertemperatur ansteigen lässt.

Hitze: Eiskalte Reize vermeiden

Das gleiche, was bei eiskalten Getränken passiert, entsteht auch beim Duschen: Dein Körper versucht, die Kälte auszugleichen und dir wird nur noch wärmer.

Statt einer eiskalten Dusche ist bei hohen Temperaturen eine lauwarme Reinigung also die bessere Wahl.

Schwitzen: Atmungsaktive Stoffe tragen

Stoffe wie Polyester können bei Hitze richtig am Körper kleben. Sie sind außerdem nicht atmungsaktiv, was dazu führen kann, dass du noch mehr schwitzt.

Leinen oder Baumwolle sind hier die bessere Wahl. Wenn die Stoffe zusätzlich locker sitzen, ermöglichen sie einen angenehmen Windhauch und deine Haut kann besser atmen.

Schweißflecken: Die T-Shirt-Farbe macht den Unterschied

Grau, hellgrün oder hellblau lassen Schweißflecken richtig strahlen. Da viele genau das verhindern wollen, sind sie im Sommer bei hohen Temperaturen nicht ideal.

Auf schwarzer Kleidung kann man Schweißflecken kaum oder gar nicht erkennen. Zusätzlich bietet sie dir einen höheren UV-Schutz als hellere Farben. Schwarze Kleidung hat allerdings den Nachteil, dass sie Hitze absorbiert – dadurch wird dir noch wärmer.

Auf weißen Shirts sind Schweißflecken ebenfalls kaum sichtbar und dir wird nicht so schnell warm. Insgesamt sind die Klassiker Schwarz und Weiß also gute Optionen.

Gegen Schweißflecken: Achselpads nutzen

Dein Lieblingskleid ist grau und du möchtest den ganzen Tag lang frisch aussehen? Dann können Achselpads deine Rettung sein.

Sie funktionieren ähnlich wie Slipeinlagen und werden einfach von innen auf Achselhöhe in den Stoff geklebt. Dort saugen sie die Flüssigkeit auf und deine Kleidung bleibt den ganzen Tag lang trocken.

Starkes Schwitzen: Ein Arztbesuch kann helfen

Solltest du besonders stark schwitzen und darunter auch leiden, kann zunächst der Gang zur Apotheke hilfreich sein. Hier gibt es oft Produkte, die etwas konzentrierter wirken oder besonders auf die Bedürfnisse sensibler Haut abgestimmt sind.

Sollte das nicht ausreichen, kann auch ein Gang zu deinem:r Hausärzt:in hilfreich sein. Hier kannst du dir professionellen medizinischen Rat einholen und bekommst gegebenenfalls ein Rezept.

Eines der effektivsten Mittel beim Thema Schwitzen ist auch einfach die Akzeptanz. Ab einer gewissen Temperatur sieht kaum jemand den ganzen Tag lang frisch aus oder riecht konstant, als würde er oder sie gerade aus der Dusche steigen. Das ist normal und völlig menschlich.

Wie Cycle Breaker Familientrauma auflösen – gegen jeden Widerstand
In vielen Familien gibt es Tabu-Themen. Zuweilen handelt es sich dabei um toxische Angelegenheiten, die gerade durch das Schweigen darüber von Generation zu Generation weitergegeben werden. Bis es eine Person wagt, den Mund aufzumachen und das Trauma anzugehen: der Cycle Breaker.

Traumaberaterin Gina Kümmel erlebte selbst familiären Missbrauch und brauchte Jahre, um das aufzuarbeiten. Was sie dabei lernte, fasst sie im Buch "Durchbrich den Kreislauf: Wie familiäres Trauma Generationen prägt und es dir gelingt, dich davon zu befreien" (mvg Verlag) zusammen.

Zur Story